Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Wucher. Lehr. HJer haben wir nun von einem andern Laster/ das eigentlich auf denLehr. I. Soll sich ein Christ vor diesem Laster hüten/ weil der Wucher wider II. Soll sich ein Christ vor diesem Laster hüten/ weil der Wucher wi-II. tur/ O o o o o o 3
vom Wucher. Lehr. HJer haben wir nun von einem andern Laſter/ das eigentlich auf denLehr. I. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wider II. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wi-II. tur/ O o o o o o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1099" n="1029"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Wucher.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun von einem andern Laſter/ das eigentlich auf den<note place="right">Lehr.<lb/> Am Naͤch-<lb/> ſten nicht zu<lb/> wuchern/<lb/> weil der<lb/> Wucher wi-<lb/> der</note><lb/> Naͤchſten ſiehet und gehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet<lb/><hi rendition="#aq">Uſura,</hi> der <hi rendition="#fr">Wucher/</hi> daß ein jeder Chriſt ſich darvor huͤten und kei-<lb/> nen Wucher an ſeinem Naͤchſten treiben ſolle. Und das vornem-<lb/> lich um nach folgender <hi rendition="#fr">acht</hi> Urſachen willen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wider<lb/><hi rendition="#fr">GOtt</hi> und ſein H. Wort und Verbott iſt. Dann da GOtt der HErꝛ im<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> GOtt.</note><lb/> ſiebenden Gebott ſagt: Du ſolt nicht ſtehlen. Erklaͤret ſolches unſer Kirchen-<lb/> Geſang alſo: Du ſolt nicht ſtehlen Geld noch Gut/ nicht <hi rendition="#fr">wuchern</hi> jemands<lb/> Schweiß noch Blut. Alſo ſagt GOtt der HErꝛ: Wann du Geld leiheſt<lb/> meinem Volck/ das arm iſt bey dir/ ſolt du ihn nicht zu Schaden dringen/<lb/> und keinen Wucher auf ihn treiben/ 2. Moſ. 22. Wann dein Bruder verar-<lb/> met/ und neben dir abnimmt/ ſo ſolt du nicht Wucher von ihm nehmen/ noch<lb/> Uberſatz/ du ſolt ihm dein Geld nicht auf Wucher thun/ noch deine Speiſe auf<lb/> Uberſatz außthun/ denn ich bin der HErꝛ euer GOtt/ 3. Moſ. 25. Und wie-<lb/> derum: Du ſolt an deinem Bruder nicht wuchern/ weder mit Geld noch mit<lb/> Speiß/ noch mit allem/ darmit man wuchern kan/ 5. Moſ. 23. Nehemias/<lb/> auß Goͤttlichem Eifer/ ſchalt die Raths-Herren und Oberſten unter den Ju-<lb/> den/ und ſprach: Wolt ihr einer auf den andern Wucher treiben? Es iſt<lb/> nicht gut/ das ihr thut/ Neh. 5. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Suͤnder<lb/> leihen den Suͤndern/ auf daß ſie gleiches wieder nehmen. Aber ſeinen Chri-<lb/> ſten gibt er dieſen Befehl: Thut wol/ und leihet/ da ihr nichts darfuͤr hoffet/<lb/> Luc. 6. Jn welchen Spruͤchen allen in Acht zu nehmen/ daß darinnen gere-<lb/> det wird von dem Bruder/ der verarmet iſt/ von dem Uberſatz/ und dem Drin-<lb/> gen mit deß Naͤchſten Nachtheil/ <hi rendition="#fr">das</hi> verbietet der HErꝛ in ſeinem Wort/<lb/> und die darwider thun/ die (ſagt er in unſerm Text/) vergeſſen ſein und ſeines<lb/> Worts. So GOttes-vergeſſen ſollen wir nicht ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wi-<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Natur.</note><lb/> der die <hi rendition="#fr">Natur</hi> iſt. Der HErꝛ Chriſtus ſetzt/ Matth. 7. dieſen allgemeinen<lb/> Spruch/ der uns allen von Natur eingepflantzet iſt: Alles/ was ihr wollet/<lb/> das euch die Leute thun ſollen/ das thut ihr ihnen auch. Und im Gegentheil:<lb/> Was ihr wollet/ das man euch nicht thun ſoll/ das thut ihr andern auch nicht.<lb/> Nun wird/ auſſer allem Zweiffel/ keiner begehren/ wann er in der Noth und<lb/> Armuth/ zu ſeiner und der Seinigen noth-duͤrfftigen Unterhaltung/ von ei-<lb/> nem andern etwas entlehnet/ daß man hierinnen viel ſolte an ihm wollen er-<lb/> wuchern und gewinnen/ darum ſo ſoll er ſolches an ſeinen verarmten Naͤch-<lb/> ſten auch nicht begehren/ begehret und thut er es aber/ ſo thut er wider die Na-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tur/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1029/1099]
vom Wucher.
Lehr.
HJer haben wir nun von einem andern Laſter/ das eigentlich auf den
Naͤchſten ſiehet und gehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet
Uſura, der Wucher/ daß ein jeder Chriſt ſich darvor huͤten und kei-
nen Wucher an ſeinem Naͤchſten treiben ſolle. Und das vornem-
lich um nach folgender acht Urſachen willen.
Lehr.
Am Naͤch-
ſten nicht zu
wuchern/
weil der
Wucher wi-
der
I. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wider
GOtt und ſein H. Wort und Verbott iſt. Dann da GOtt der HErꝛ im
ſiebenden Gebott ſagt: Du ſolt nicht ſtehlen. Erklaͤret ſolches unſer Kirchen-
Geſang alſo: Du ſolt nicht ſtehlen Geld noch Gut/ nicht wuchern jemands
Schweiß noch Blut. Alſo ſagt GOtt der HErꝛ: Wann du Geld leiheſt
meinem Volck/ das arm iſt bey dir/ ſolt du ihn nicht zu Schaden dringen/
und keinen Wucher auf ihn treiben/ 2. Moſ. 22. Wann dein Bruder verar-
met/ und neben dir abnimmt/ ſo ſolt du nicht Wucher von ihm nehmen/ noch
Uberſatz/ du ſolt ihm dein Geld nicht auf Wucher thun/ noch deine Speiſe auf
Uberſatz außthun/ denn ich bin der HErꝛ euer GOtt/ 3. Moſ. 25. Und wie-
derum: Du ſolt an deinem Bruder nicht wuchern/ weder mit Geld noch mit
Speiß/ noch mit allem/ darmit man wuchern kan/ 5. Moſ. 23. Nehemias/
auß Goͤttlichem Eifer/ ſchalt die Raths-Herren und Oberſten unter den Ju-
den/ und ſprach: Wolt ihr einer auf den andern Wucher treiben? Es iſt
nicht gut/ das ihr thut/ Neh. 5. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Suͤnder
leihen den Suͤndern/ auf daß ſie gleiches wieder nehmen. Aber ſeinen Chri-
ſten gibt er dieſen Befehl: Thut wol/ und leihet/ da ihr nichts darfuͤr hoffet/
Luc. 6. Jn welchen Spruͤchen allen in Acht zu nehmen/ daß darinnen gere-
det wird von dem Bruder/ der verarmet iſt/ von dem Uberſatz/ und dem Drin-
gen mit deß Naͤchſten Nachtheil/ das verbietet der HErꝛ in ſeinem Wort/
und die darwider thun/ die (ſagt er in unſerm Text/) vergeſſen ſein und ſeines
Worts. So GOttes-vergeſſen ſollen wir nicht ſeyn.
I.
GOtt.
II. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wi-
der die Natur iſt. Der HErꝛ Chriſtus ſetzt/ Matth. 7. dieſen allgemeinen
Spruch/ der uns allen von Natur eingepflantzet iſt: Alles/ was ihr wollet/
das euch die Leute thun ſollen/ das thut ihr ihnen auch. Und im Gegentheil:
Was ihr wollet/ das man euch nicht thun ſoll/ das thut ihr andern auch nicht.
Nun wird/ auſſer allem Zweiffel/ keiner begehren/ wann er in der Noth und
Armuth/ zu ſeiner und der Seinigen noth-duͤrfftigen Unterhaltung/ von ei-
nem andern etwas entlehnet/ daß man hierinnen viel ſolte an ihm wollen er-
wuchern und gewinnen/ darum ſo ſoll er ſolches an ſeinen verarmten Naͤch-
ſten auch nicht begehren/ begehret und thut er es aber/ ſo thut er wider die Na-
tur/
II.
Natur.
O o o o o o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1099 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 1029. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1099>, abgerufen am 23.02.2025. |