Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Aufruhr. Lehr. BEy diesen erklärten Worten Syrachs/ haben wir wieder von einemLehr. I. Soll sich ein Christ vor der Aufruhr hüten/ weil derselbe ein sünd-I. II. Weil derselbe ein schändlich Laster ist. Der Aufruhr kommtII. Bälge/ N n n n n n
vom Aufruhr. Lehr. BEy dieſen erklaͤrten Worten Syrachs/ haben wir wieder von einemLehr. I. Soll ſich ein Chriſt vor der Aufruhr huͤten/ weil derſelbe ein ſuͤnd-I. II. Weil derſelbe ein ſchaͤndlich Laſter iſt. Der Aufruhr kommtII. Baͤlge/ N n n n n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1087" n="1017"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Aufruhr.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſen erklaͤrten Worten Syrachs/ haben wir wieder von einem<note place="right">Lehr.<lb/> Ein Chriſt<lb/> ſoll ſich fuͤr<lb/> Aufruhr huͤ-<lb/> ten/ weil er</note><lb/> andern Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und<lb/> darfuͤr zu warnen/ das heiſſet <hi rendition="#aq">Seditio,</hi> der <hi rendition="#fr">Aufruhr/</hi> daß ein jeder<lb/> Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ und wider ſeine ordentliche Obrigkeit ſich<lb/> nicht ſetzen und empoͤren ſolle. Und das ſoll geſchehen vornemlich um nach-<lb/> folgender <hi rendition="#fr">ſechs</hi> Urſachen willen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ſich ein Chriſt vor der Aufruhr huͤten/ weil derſelbe ein <hi rendition="#fr">ſuͤnd-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich/<lb/> wider GOt-<lb/> tes Verbott/</note><lb/><hi rendition="#fr">lich</hi> Laſter iſt. GOTT der HERR hat den Aufruhr ernſtlich in ſeinem<lb/> H. Wort verbotten/ wie dann Syrach in unſerm erklaͤrten Text ſagt: Richte<lb/> nicht Aufruhr an in der Stadt. Du ſolt nicht folgen der Menge zum Boͤ-<lb/> ſen/ 2. Moſ. 23. Mein Kind/ wenn dich die boͤſe Buben locken/ dich zu ver-<lb/> fuͤhren/ ſo folge nicht/ Spr. 1. Mein Kind/ fuͤrchteden HErꝛn und den Koͤ-<lb/> nig/ und menge dich nicht unter die Aufruͤhriſchen/ Spr. 24. Der HErꝛ<lb/> Chriſtus ſagt: So dir jemand wil den Rock nehmen/ dem laß auch den<lb/> Mantel/ das iſt/ wann dir die Tyrannen wollen Gewalt thun/ ſo widerſtrebe<lb/> ſolchem Ubel nicht/ leide lieber noch mehr Beſchwerde/ als daß du ſolteſt wider<lb/> die Obrigkeit aufruͤhriſch werden/ Matth. 5. Dann obwol deß Jehu/ Ma-<note place="right">Einwurff/</note><lb/> tathi<hi rendition="#aq">æ</hi>/ Jud<hi rendition="#aq">æ</hi> Maccab<hi rendition="#aq">æ</hi>i/ und etlicher anderer dapfferer Helden/ in H. Schrifft<lb/> gedacht wird/ welche ſich Tyranniſcher Obrigkeit widerſetzet haben/ doch/ weil<lb/> ſie/ entweder auß beſonderm Goͤttlichen Befehl/ oder auß Heroiſchem Muth/<lb/> Eifer und Geiſt getrieben/ ſolches gethan haben/ iſt auß ihrem Exempel keine<note place="right">beantwor-<lb/> tet.</note><lb/> gemeine Regul zu machen/ und ſoll ſich/ wegen deß außgedruckten Goͤttlichen<lb/> Verbotts/ kein Chriſt unterſtehen/ ſich auch wider eine Tyranniſche Obrigkeit<lb/> aufzulehnen und zu empoͤren/ damit er nicht zweyfache Schuld tragen muͤſſe/<lb/> wie Syrach im Text erinnert.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Weil derſelbe ein <hi rendition="#fr">ſchaͤndlich</hi> Laſter iſt. Der Aufruhr kommt<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Schaͤndlich/<lb/> vom Teufel</note><lb/> urſpruͤnglich von dem ſchaͤndlichen Teufel her/ der iſt der <hi rendition="#aq">Satanas,</hi> der Wider-<lb/> waͤrtige/ was GOtt der HErꝛ Gutes pflantzet und anordnet/ das begehret er<lb/> zu zerſtoͤren. Und wiederum: Was GOtt verbietet/ darzu reitzet und trei-<lb/> bet er die Gottloſen. GOtt der HErꝛ/ als ein GOtt deß Friedens/ ſiehet<lb/> gern/ und hat ſeinen Wolgefallen daran/ wann man einig mit einander lebet/<lb/> und ſich Obere und Untere wol mit einander begehen/ Syr. 25. Hingegen<lb/> haſſet er hohe Augen/ Haͤnde die unſchuldig Blut vergieſſen/ ein Hertz das mit<lb/> boͤſen Tuͤcken umgehet/ und Fuͤſſe die behend ſind Schaden zu thun/ Spr. 6.<lb/> Da findet ſich im Gegentheil der Widerſacher/ der Stoͤren-Fried/ der leidige<lb/> Teufel/ der hindert allen guten Frieden/ und ſtifftet Unruhe/ und Aufruhr an<lb/> wo er kan/ und ſiehet immer/ wie er durch unruhige Koͤpffe/ als ſeine Blaß-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">Baͤlge/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1017/1087]
vom Aufruhr.
Lehr.
BEy dieſen erklaͤrten Worten Syrachs/ haben wir wieder von einem
andern Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und
darfuͤr zu warnen/ das heiſſet Seditio, der Aufruhr/ daß ein jeder
Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ und wider ſeine ordentliche Obrigkeit ſich
nicht ſetzen und empoͤren ſolle. Und das ſoll geſchehen vornemlich um nach-
folgender ſechs Urſachen willen.
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſich fuͤr
Aufruhr huͤ-
ten/ weil er
I. Soll ſich ein Chriſt vor der Aufruhr huͤten/ weil derſelbe ein ſuͤnd-
lich Laſter iſt. GOTT der HERR hat den Aufruhr ernſtlich in ſeinem
H. Wort verbotten/ wie dann Syrach in unſerm erklaͤrten Text ſagt: Richte
nicht Aufruhr an in der Stadt. Du ſolt nicht folgen der Menge zum Boͤ-
ſen/ 2. Moſ. 23. Mein Kind/ wenn dich die boͤſe Buben locken/ dich zu ver-
fuͤhren/ ſo folge nicht/ Spr. 1. Mein Kind/ fuͤrchteden HErꝛn und den Koͤ-
nig/ und menge dich nicht unter die Aufruͤhriſchen/ Spr. 24. Der HErꝛ
Chriſtus ſagt: So dir jemand wil den Rock nehmen/ dem laß auch den
Mantel/ das iſt/ wann dir die Tyrannen wollen Gewalt thun/ ſo widerſtrebe
ſolchem Ubel nicht/ leide lieber noch mehr Beſchwerde/ als daß du ſolteſt wider
die Obrigkeit aufruͤhriſch werden/ Matth. 5. Dann obwol deß Jehu/ Ma-
tathiæ/ Judæ Maccabæi/ und etlicher anderer dapfferer Helden/ in H. Schrifft
gedacht wird/ welche ſich Tyranniſcher Obrigkeit widerſetzet haben/ doch/ weil
ſie/ entweder auß beſonderm Goͤttlichen Befehl/ oder auß Heroiſchem Muth/
Eifer und Geiſt getrieben/ ſolches gethan haben/ iſt auß ihrem Exempel keine
gemeine Regul zu machen/ und ſoll ſich/ wegen deß außgedruckten Goͤttlichen
Verbotts/ kein Chriſt unterſtehen/ ſich auch wider eine Tyranniſche Obrigkeit
aufzulehnen und zu empoͤren/ damit er nicht zweyfache Schuld tragen muͤſſe/
wie Syrach im Text erinnert.
I.
Suͤndlich/
wider GOt-
tes Verbott/
Einwurff/
beantwor-
tet.
II. Weil derſelbe ein ſchaͤndlich Laſter iſt. Der Aufruhr kommt
urſpruͤnglich von dem ſchaͤndlichen Teufel her/ der iſt der Satanas, der Wider-
waͤrtige/ was GOtt der HErꝛ Gutes pflantzet und anordnet/ das begehret er
zu zerſtoͤren. Und wiederum: Was GOtt verbietet/ darzu reitzet und trei-
bet er die Gottloſen. GOtt der HErꝛ/ als ein GOtt deß Friedens/ ſiehet
gern/ und hat ſeinen Wolgefallen daran/ wann man einig mit einander lebet/
und ſich Obere und Untere wol mit einander begehen/ Syr. 25. Hingegen
haſſet er hohe Augen/ Haͤnde die unſchuldig Blut vergieſſen/ ein Hertz das mit
boͤſen Tuͤcken umgehet/ und Fuͤſſe die behend ſind Schaden zu thun/ Spr. 6.
Da findet ſich im Gegentheil der Widerſacher/ der Stoͤren-Fried/ der leidige
Teufel/ der hindert allen guten Frieden/ und ſtifftet Unruhe/ und Aufruhr an
wo er kan/ und ſiehet immer/ wie er durch unruhige Koͤpffe/ als ſeine Blaß-
Baͤlge/
II.
Schaͤndlich/
vom Teufel
N n n n n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1087 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 1017. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1087>, abgerufen am 23.02.2025. |