Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Ungerechtigkeit. das Reich Gottes nicht ererben. Das Reich Gottes/ das ist/ die zu-werden dasReich Got- tes nicht er- erben/ künfftige himmlische Freud deß ewigen Lebens/ wird den Ungerechten abge- sprochen: Ob sie wol in der H. Tauff zu Gottes Kindern und Erben aller himmlischen Gütern aufgenommen/ und in das Buch deß Lebens aufgeschrie- ben worden/ jedoch wegen verübter Ungerechtigkeit/ darinnen sie unbußfertig verharren biß an ihr End/ sollen sie wieder außgethan und gäntzlich enterbt werden/ dagegen sollen sie ihren Theil in dem höllischen Pful und ewigen Ver- dammnus zu gewarten haben. Das ist so gewiß/ daß Paulus nicht alleindas wisset ihr. für sich keinen Zweifel darein setzet/ sondern er zeucht sich auch auf die Corinthi- er selbsten/ wisset ihr nicht/ sagt er/ euer eigen Gewissen muß mir das Zeug- nus geben/ daß die Ungerechten das Reich GOTTES nicht er- erben? Lehr. BEy diesen erklärten Worten/ haben wir jetzo von einem andern La-Lehr. I. Soll ein Christ mit Ungerechtigkeit sich wider seinen Nächsten nicht Unchrist- lich. Wider das Christen. thum/ im Glauben. II. Weil die Ungerechtigkeit ein Unchristlich Laster ist. Das wahre trauet
von der Ungerechtigkeit. das Reich Gottes nicht ererben. Das Reich Gottes/ das iſt/ die zu-werden dasReich Got- tes nicht er- erben/ kuͤnfftige himmliſche Freud deß ewigen Lebens/ wird den Ungerechten abge- ſprochen: Ob ſie wol in der H. Tauff zu Gottes Kindern und Erben aller himmliſchen Guͤtern aufgenommen/ und in das Buch deß Lebens aufgeſchrie- ben worden/ jedoch wegen veruͤbter Ungerechtigkeit/ darinnen ſie unbußfertig verharꝛen biß an ihr End/ ſollen ſie wieder außgethan und gaͤntzlich enterbt werden/ dagegen ſollen ſie ihren Theil in dem hoͤlliſchen Pful und ewigen Ver- dammnus zu gewarten haben. Das iſt ſo gewiß/ daß Paulus nicht alleindas wiſſet ihr. fuͤr ſich keinen Zweifel darein ſetzet/ ſondern er zeucht ſich auch auf die Corinthi- er ſelbſten/ wiſſet ihr nicht/ ſagt er/ euer eigen Gewiſſen muß mir das Zeug- nus geben/ daß die Ungerechten das Reich GOTTES nicht er- erben? Lehr. BEy dieſen erklaͤrten Worten/ haben wir jetzo von einem andern La-Lehr. I. Soll ein Chriſt mit Ungerechtigkeit ſich wider ſeinen Naͤchſten nicht Unchriſt- lich. Wider das Chriſten. thum/ im Glauben. II. Weil die Ungerechtigkeit ein Unchriſtlich Laſter iſt. Das wahre trauet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1077" n="1007"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Ungerechtigkeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">das Reich Gottes nicht ererben.</hi> Das Reich Gottes/ das iſt/ die zu-<note place="right">werden das<lb/> Reich Got-<lb/> tes nicht er-<lb/> erben/</note><lb/> kuͤnfftige himmliſche Freud deß ewigen Lebens/ wird den Ungerechten abge-<lb/> ſprochen: Ob ſie wol in der H. Tauff zu Gottes Kindern und Erben aller<lb/> himmliſchen Guͤtern aufgenommen/ und in das Buch deß Lebens aufgeſchrie-<lb/> ben worden/ jedoch wegen veruͤbter Ungerechtigkeit/ darinnen ſie unbußfertig<lb/> verharꝛen biß an ihr End/ ſollen ſie wieder außgethan und gaͤntzlich enterbt<lb/> werden/ dagegen ſollen ſie ihren Theil in dem hoͤlliſchen Pful und ewigen Ver-<lb/> dammnus zu gewarten haben. Das iſt ſo gewiß/ daß Paulus nicht allein<note place="right">das wiſſet<lb/> ihr.</note><lb/> fuͤr ſich keinen Zweifel darein ſetzet/ ſondern er zeucht ſich auch auf die Corinthi-<lb/> er ſelbſten/ <hi rendition="#fr">wiſſet ihr nicht/</hi> ſagt er/ euer eigen Gewiſſen muß mir das Zeug-<lb/> nus geben/ <hi rendition="#fr">daß die Ungerechten das Reich GOTTES nicht er-<lb/> erben?</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſen erklaͤrten Worten/ haben wir jetzo von einem andern La-<note place="right">Lehr.<lb/> Ein Chriſt<lb/> ſoll ſich mit<lb/> Ungerech-<lb/> tigkeit nicht<lb/> wider ſeinen<lb/> Naͤchſten<lb/> verſuͤndigen<lb/> weils:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Ungoͤttlich.<lb/> Wider Got-<lb/> tes Exem-<lb/> pel/<lb/> und Ver-<lb/> bott.</note><lb/> ſter zu reden/ und davor zu warnen/ das heiſſt <hi rendition="#aq">Injuſtitia,</hi> die Unge-<lb/> rechtigkeit/ daß ſich ein Chriſt nicht ungerecht gegen ſeinem Naͤch-<lb/> ſten erweiſen ſolle. Und das vornemlich um nachfolgender 5. Urſa-<lb/> chen willen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein Chriſt mit Ungerechtigkeit ſich wider ſeinen Naͤchſten nicht<lb/> verſuͤndigen/ weil die Ungerechtigkeit ein <hi rendition="#fr">Ungoͤttlich</hi> Laſter iſt. GOTT iſt<lb/> heilig und gerecht/ und alle ſeine Werck ſind gerecht/ treu iſt GOtt und kein<lb/> boͤſes an ihm/ gerecht und fromm iſt er. 5. Moſ. 32. Der HErꝛ iſt gerecht in<lb/> allen ſeinen Wercken/ die er thut. Dan 9. Jſt nun GOtt gerecht und kein<lb/> Unrecht an ihm. Pſ. 92. So iſt die Ungerechtigkeit nicht auß und von GOtt/<lb/> ſondern wider ihn/ daher verbeut er die Ungerechtigkeit in ſeinem H. Wort<lb/> gantz ernſtlich und offt: Jhr ſolt nicht faͤlſchlich handlen einer mit dem ande-<lb/> ren/ du ſolt deinem Naͤchſten nicht unrecht thun/ ihr ſolt nicht ungleich hand-<lb/> len am Gericht/ mit der Elen/ mit Gewicht und mit Maß. Alles 3 Moſ. 19.<lb/> Du ſolt das Recht nicht beugen. 5. Moſ. 16. Thut nicht unrecht den Witt-<lb/> wen/ Waiſen/ Fremdlingen und Armen. Zachar 7. Thut niemand Gewalt<lb/> noch Unrecht/ ſagt Johannes der Taͤuffer Luc. 3. Begebet nicht der Suͤnden<lb/> eure Glieder zu Waffen der Ungerechtigkeit. Rom. 6. Weil dann die Unge-<lb/> rechtigkeit dem Exempel und ernſtlichen Verbott GOTTES zu wider<lb/> iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem ungoͤttlichen Laſter lernen huͤ-<lb/> ten. <hi rendition="#et">Und das</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Unchriſt-<lb/> lich.<lb/> Wider das<lb/> Chriſten.<lb/> thum/<lb/> im Glauben.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Weil die Ungerechtigkeit ein <hi rendition="#fr">Unchriſtlich</hi> Laſter iſt. Das wahre<lb/> Chriſtenthum/ erfordert von einem jeden Chriſten vornemlich einen rechten<lb/> Glauben an GOtt/ und eine hertzliche Liebe gegen dem Naͤchſten: Aber bey ei-<lb/> nem Ungerechten Menſchen iſt weder Glauben noch Liebe. Er glaubt und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trauet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1007/1077]
von der Ungerechtigkeit.
das Reich Gottes nicht ererben. Das Reich Gottes/ das iſt/ die zu-
kuͤnfftige himmliſche Freud deß ewigen Lebens/ wird den Ungerechten abge-
ſprochen: Ob ſie wol in der H. Tauff zu Gottes Kindern und Erben aller
himmliſchen Guͤtern aufgenommen/ und in das Buch deß Lebens aufgeſchrie-
ben worden/ jedoch wegen veruͤbter Ungerechtigkeit/ darinnen ſie unbußfertig
verharꝛen biß an ihr End/ ſollen ſie wieder außgethan und gaͤntzlich enterbt
werden/ dagegen ſollen ſie ihren Theil in dem hoͤlliſchen Pful und ewigen Ver-
dammnus zu gewarten haben. Das iſt ſo gewiß/ daß Paulus nicht allein
fuͤr ſich keinen Zweifel darein ſetzet/ ſondern er zeucht ſich auch auf die Corinthi-
er ſelbſten/ wiſſet ihr nicht/ ſagt er/ euer eigen Gewiſſen muß mir das Zeug-
nus geben/ daß die Ungerechten das Reich GOTTES nicht er-
erben?
werden das
Reich Got-
tes nicht er-
erben/
das wiſſet
ihr.
Lehr.
BEy dieſen erklaͤrten Worten/ haben wir jetzo von einem andern La-
ſter zu reden/ und davor zu warnen/ das heiſſt Injuſtitia, die Unge-
rechtigkeit/ daß ſich ein Chriſt nicht ungerecht gegen ſeinem Naͤch-
ſten erweiſen ſolle. Und das vornemlich um nachfolgender 5. Urſa-
chen willen.
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſich mit
Ungerech-
tigkeit nicht
wider ſeinen
Naͤchſten
verſuͤndigen
weils:
I.
Ungoͤttlich.
Wider Got-
tes Exem-
pel/
und Ver-
bott.
I. Soll ein Chriſt mit Ungerechtigkeit ſich wider ſeinen Naͤchſten nicht
verſuͤndigen/ weil die Ungerechtigkeit ein Ungoͤttlich Laſter iſt. GOTT iſt
heilig und gerecht/ und alle ſeine Werck ſind gerecht/ treu iſt GOtt und kein
boͤſes an ihm/ gerecht und fromm iſt er. 5. Moſ. 32. Der HErꝛ iſt gerecht in
allen ſeinen Wercken/ die er thut. Dan 9. Jſt nun GOtt gerecht und kein
Unrecht an ihm. Pſ. 92. So iſt die Ungerechtigkeit nicht auß und von GOtt/
ſondern wider ihn/ daher verbeut er die Ungerechtigkeit in ſeinem H. Wort
gantz ernſtlich und offt: Jhr ſolt nicht faͤlſchlich handlen einer mit dem ande-
ren/ du ſolt deinem Naͤchſten nicht unrecht thun/ ihr ſolt nicht ungleich hand-
len am Gericht/ mit der Elen/ mit Gewicht und mit Maß. Alles 3 Moſ. 19.
Du ſolt das Recht nicht beugen. 5. Moſ. 16. Thut nicht unrecht den Witt-
wen/ Waiſen/ Fremdlingen und Armen. Zachar 7. Thut niemand Gewalt
noch Unrecht/ ſagt Johannes der Taͤuffer Luc. 3. Begebet nicht der Suͤnden
eure Glieder zu Waffen der Ungerechtigkeit. Rom. 6. Weil dann die Unge-
rechtigkeit dem Exempel und ernſtlichen Verbott GOTTES zu wider
iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem ungoͤttlichen Laſter lernen huͤ-
ten. Und das
II. Weil die Ungerechtigkeit ein Unchriſtlich Laſter iſt. Das wahre
Chriſtenthum/ erfordert von einem jeden Chriſten vornemlich einen rechten
Glauben an GOtt/ und eine hertzliche Liebe gegen dem Naͤchſten: Aber bey ei-
nem Ungerechten Menſchen iſt weder Glauben noch Liebe. Er glaubt und
trauet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1077 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 1007. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1077>, abgerufen am 23.02.2025. |