Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Ungerechtigkeit. dem andern durch Trug und List/ durch Gewalt und Unrecht beykommen undin Schaden und Verderben bringen können/ habe er es ihm noch für einen sondern Ruhm gehalten/ darüber (nach der Poeten Gedicht/) die Göttin deß Rechtens/ oder die Gerechtigkeit/ allgemählich auß den Städten in die Dörffer/ zu den Bauren und Ackers-Leuten gewichen/ bey welchen noch mehr Redlichkeit/ Treu und Einfalt damals gewesen/ und da sie von denen auch vertrieben worden/ habe sie nunmehr die Erde gar quittirt und verlassen/ und seye wieder in den Himmel/ daher sie kommen/ aufgefahren. Dieses lässetApplica- tion, 1. sich fein appliciren und deuten auf den unterschiedlichen Stand deß Men- schen/ der Anfangs mit dem anerschaffenen Ebenbild GOttes gezieret/ im Paradiß alles vollauf gehabt/ wegen der Sünde aber außgetrieben/ im2. Schweiß seines Angesichtes sein Brodt essen müssen. Und da der Mensch3. eine geraume Zeit ohne das geschriebene Gesetz gewesen/ und GOtt gedienet/ hat der HErr ihm nachgehends die H. Zehen Gebott vorgeschrieben/ und das Gesetz gegeben/ darnach er sich in seinem Leben richten solle/ welchem er aber vielfältig widerstrebet/ und darmit allerley Unheil ihm selbsten auf den Halß gezogen/ daß freylich die güldene/ silberne und äherne Zeiten immer auf einan- der gefolget/ biß unsjetzo die letzte/ eiserne Zeit getroffen/ darinnen viel Kriegs-4. Empörungen/ Pestilentz/ theure Zeit/ Erdbeben/ Mißgewächs/ Ergiessung der Wasser/ und andere gemeine und sonderliche Straffen und Plagen nicht neu seyn/ sondern an manchen Orten solche Trübsalen kommen/ als nicht ge- wesen von Anfang bißher/ und das wegen der übermachten Sicherheit/ und Unbußfertigkeit der Menschen/ darinnen alle Boßheit auf das Höchste ge- stiegen/ und insonderheit die Ungerechtigkeit allzusehr überhand nimmt/ wie Christus der HErr darvon geweissaget/ Matth. 24. Von solcher Unge-Vortrag. rechtigkeit/ als der grössesten Laster einem/ wollen wir/ in Abhandlung derer Laster/ die auf den Nächsten gehen/ für dißmal auß GOttes Wort etwas mehrers reden und handlen/ erstlich den Apostel Paulum selber darvon hören/ darnach auch anzeigen/ was wir von der Ungerechtigkeit/ zu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken habeu. Darzu uns der Ge-Wunsch. rechte GOtt seines guten Geistes Gnade verleihen wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. COrinthus war eine grosse/ weitberühmte Kauff- und Handels-Statt/Zu Corinth Sei- L l l l l l 3
von der Ungerechtigkeit. dem andern durch Trug und Liſt/ durch Gewalt und Unrecht beykommen undin Schaden und Verderben bringen koͤnnen/ habe er es ihm noch fuͤr einen ſondern Ruhm gehalten/ daruͤber (nach der Poeten Gedicht/) die Goͤttin deß Rechtens/ oder die Gerechtigkeit/ allgemaͤhlich auß den Staͤdten in die Doͤrffer/ zu den Bauren und Ackers-Leuten gewichen/ bey welchen noch mehr Redlichkeit/ Treu und Einfalt damals geweſen/ und da ſie von denen auch vertrieben worden/ habe ſie nunmehr die Erde gar quittirt und verlaſſen/ und ſeye wieder in den Himmel/ daher ſie kommen/ aufgefahren. Dieſes laͤſſetApplica- tion, 1. ſich fein appliciren und deuten auf den unterſchiedlichen Stand deß Men- ſchen/ der Anfangs mit dem anerſchaffenen Ebenbild GOttes gezieret/ im Paradiß alles vollauf gehabt/ wegen der Suͤnde aber außgetrieben/ im2. Schweiß ſeines Angeſichtes ſein Brodt eſſen muͤſſen. Und da der Menſch3. eine geraume Zeit ohne das geſchriebene Geſetz geweſen/ und GOtt gedienet/ hat der HErꝛ ihm nachgehends die H. Zehen Gebott vorgeſchrieben/ und das Geſetz gegeben/ darnach er ſich in ſeinem Leben richten ſolle/ welchem er aber vielfaͤltig widerſtrebet/ und darmit allerley Unheil ihm ſelbſten auf den Halß gezogen/ daß freylich die guͤldene/ ſilberne und aͤherne Zeiten immer auf einan- der gefolget/ biß unsjetzo die letzte/ eiſerne Zeit getroffen/ darinnen viel Kriegs-4. Empoͤrungen/ Peſtilentz/ theure Zeit/ Erdbeben/ Mißgewaͤchs/ Ergieſſung der Waſſer/ und andere gemeine und ſonderliche Straffen und Plagen nicht neu ſeyn/ ſondern an manchen Orten ſolche Truͤbſalen kommen/ als nicht ge- weſen von Anfang bißher/ und das wegen der uͤbermachten Sicherheit/ und Unbußfertigkeit der Menſchen/ darinnen alle Boßheit auf das Hoͤchſte ge- ſtiegen/ und inſonderheit die Ungerechtigkeit allzuſehr uͤberhand nimmt/ wie Chriſtus der HErꝛ darvon geweiſſaget/ Matth. 24. Von ſolcher Unge-Vortrag. rechtigkeit/ als der groͤſſeſten Laſter einem/ wollen wir/ in Abhandlung derer Laſter/ die auf den Naͤchſten gehen/ fuͤr dißmal auß GOttes Wort etwas mehrers reden und handlen/ erſtlich den Apoſtel Paulum ſelber darvon hoͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von der Ungerechtigkeit/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken habeu. Darzu uns der Ge-Wunſch. rechte GOtt ſeines guten Geiſtes Gnade verleihen wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. COrinthus war eine groſſe/ weitberuͤhmte Kauff- und Handels-Statt/Zu Corinth Sei- L l l l l l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1075" n="1005"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Ungerechtigkeit.</hi></fw><lb/> dem andern durch Trug und Liſt/ durch Gewalt und Unrecht beykommen und<lb/> in Schaden und Verderben bringen koͤnnen/ habe er es ihm noch fuͤr einen<lb/> ſondern Ruhm gehalten/ daruͤber (nach der Poeten Gedicht/) die Goͤttin<lb/> deß Rechtens/ oder die Gerechtigkeit/ allgemaͤhlich auß den Staͤdten in die<lb/> Doͤrffer/ zu den Bauren und Ackers-Leuten gewichen/ bey welchen noch mehr<lb/> Redlichkeit/ Treu und Einfalt damals geweſen/ und da ſie von denen auch<lb/> vertrieben worden/ habe ſie nunmehr die Erde gar quittirt und verlaſſen/ und<lb/> ſeye wieder in den Himmel/ daher ſie kommen/ aufgefahren. Dieſes laͤſſet<note place="right"><hi rendition="#aq">Applica-<lb/> tion,</hi><lb/> 1.</note><lb/> ſich fein <hi rendition="#aq">applici</hi>ren und deuten auf den unterſchiedlichen Stand deß Men-<lb/> ſchen/ der Anfangs mit dem anerſchaffenen Ebenbild GOttes gezieret/ im<lb/> Paradiß alles vollauf gehabt/ wegen der Suͤnde aber außgetrieben/ im<note place="right">2.</note><lb/> Schweiß ſeines Angeſichtes ſein Brodt eſſen muͤſſen. Und da der Menſch<note place="right">3.</note><lb/> eine geraume Zeit ohne das geſchriebene Geſetz geweſen/ und GOtt gedienet/<lb/> hat der HErꝛ ihm nachgehends die H. Zehen Gebott vorgeſchrieben/ und das<lb/> Geſetz gegeben/ darnach er ſich in ſeinem Leben richten ſolle/ welchem er aber<lb/> vielfaͤltig widerſtrebet/ und darmit allerley Unheil ihm ſelbſten auf den Halß<lb/> gezogen/ daß freylich die guͤldene/ ſilberne und aͤherne Zeiten immer auf einan-<lb/> der gefolget/ biß unsjetzo die letzte/ eiſerne Zeit getroffen/ darinnen viel Kriegs-<note place="right">4.</note><lb/> Empoͤrungen/ Peſtilentz/ theure Zeit/ Erdbeben/ Mißgewaͤchs/ Ergieſſung<lb/> der Waſſer/ und andere gemeine und ſonderliche Straffen und Plagen nicht<lb/> neu ſeyn/ ſondern an manchen Orten ſolche Truͤbſalen kommen/ als nicht ge-<lb/> weſen von Anfang bißher/ und das wegen der uͤbermachten Sicherheit/ und<lb/> Unbußfertigkeit der Menſchen/ darinnen alle Boßheit auf das Hoͤchſte ge-<lb/> ſtiegen/ und inſonderheit die <hi rendition="#fr">Ungerechtigkeit</hi> allzuſehr uͤberhand nimmt/<lb/> wie Chriſtus der HErꝛ darvon geweiſſaget/ Matth. 24. Von ſolcher Unge-<note place="right">Vortrag.</note><lb/> rechtigkeit/ als der groͤſſeſten Laſter einem/ wollen wir/ in Abhandlung derer<lb/> Laſter/ die auf den Naͤchſten gehen/ fuͤr dißmal auß GOttes Wort etwas<lb/> mehrers reden und handlen/ erſtlich den Apoſtel Paulum ſelber darvon hoͤren/<lb/> darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von der Ungerechtigkeit/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken habeu. Darzu uns der Ge-<note place="right">Wunſch.</note><lb/> rechte GOtt ſeines guten Geiſtes Gnade verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Orinthus war eine groſſe/ weitberuͤhmte Kauff- und Handels-Statt/<note place="right">Zu Corinth</note><lb/> in <hi rendition="#aq">Achaia</hi> an dem <hi rendition="#aq">Iſthmo</hi> oder ſchmalen Hals/ damit das Land <hi rendition="#aq">Pelo-<lb/> poneſus</hi> an Griechenland hanget/ zwiſchen zweyen Meeren gelegen/ ſehr<lb/> Volckreich/ ſchoͤn und wol erbauet/ und mit Mauren ſtarck befeſtiget/<lb/> ſonderlich mit zweyen Anfurten und Meer-Porten verſehen/ da von beyden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Sei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1005/1075]
von der Ungerechtigkeit.
dem andern durch Trug und Liſt/ durch Gewalt und Unrecht beykommen und
in Schaden und Verderben bringen koͤnnen/ habe er es ihm noch fuͤr einen
ſondern Ruhm gehalten/ daruͤber (nach der Poeten Gedicht/) die Goͤttin
deß Rechtens/ oder die Gerechtigkeit/ allgemaͤhlich auß den Staͤdten in die
Doͤrffer/ zu den Bauren und Ackers-Leuten gewichen/ bey welchen noch mehr
Redlichkeit/ Treu und Einfalt damals geweſen/ und da ſie von denen auch
vertrieben worden/ habe ſie nunmehr die Erde gar quittirt und verlaſſen/ und
ſeye wieder in den Himmel/ daher ſie kommen/ aufgefahren. Dieſes laͤſſet
ſich fein appliciren und deuten auf den unterſchiedlichen Stand deß Men-
ſchen/ der Anfangs mit dem anerſchaffenen Ebenbild GOttes gezieret/ im
Paradiß alles vollauf gehabt/ wegen der Suͤnde aber außgetrieben/ im
Schweiß ſeines Angeſichtes ſein Brodt eſſen muͤſſen. Und da der Menſch
eine geraume Zeit ohne das geſchriebene Geſetz geweſen/ und GOtt gedienet/
hat der HErꝛ ihm nachgehends die H. Zehen Gebott vorgeſchrieben/ und das
Geſetz gegeben/ darnach er ſich in ſeinem Leben richten ſolle/ welchem er aber
vielfaͤltig widerſtrebet/ und darmit allerley Unheil ihm ſelbſten auf den Halß
gezogen/ daß freylich die guͤldene/ ſilberne und aͤherne Zeiten immer auf einan-
der gefolget/ biß unsjetzo die letzte/ eiſerne Zeit getroffen/ darinnen viel Kriegs-
Empoͤrungen/ Peſtilentz/ theure Zeit/ Erdbeben/ Mißgewaͤchs/ Ergieſſung
der Waſſer/ und andere gemeine und ſonderliche Straffen und Plagen nicht
neu ſeyn/ ſondern an manchen Orten ſolche Truͤbſalen kommen/ als nicht ge-
weſen von Anfang bißher/ und das wegen der uͤbermachten Sicherheit/ und
Unbußfertigkeit der Menſchen/ darinnen alle Boßheit auf das Hoͤchſte ge-
ſtiegen/ und inſonderheit die Ungerechtigkeit allzuſehr uͤberhand nimmt/
wie Chriſtus der HErꝛ darvon geweiſſaget/ Matth. 24. Von ſolcher Unge-
rechtigkeit/ als der groͤſſeſten Laſter einem/ wollen wir/ in Abhandlung derer
Laſter/ die auf den Naͤchſten gehen/ fuͤr dißmal auß GOttes Wort etwas
mehrers reden und handlen/ erſtlich den Apoſtel Paulum ſelber darvon hoͤren/
darnach auch anzeigen/ was wir
von der Ungerechtigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken habeu. Darzu uns der Ge-
rechte GOtt ſeines guten Geiſtes Gnade verleihen wolle/ Amen.
Applica-
tion,
1.
2.
3.
4.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
COrinthus war eine groſſe/ weitberuͤhmte Kauff- und Handels-Statt/
in Achaia an dem Iſthmo oder ſchmalen Hals/ damit das Land Pelo-
poneſus an Griechenland hanget/ zwiſchen zweyen Meeren gelegen/ ſehr
Volckreich/ ſchoͤn und wol erbauet/ und mit Mauren ſtarck befeſtiget/
ſonderlich mit zweyen Anfurten und Meer-Porten verſehen/ da von beyden
Sei-
Zu Corinth
L l l l l l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1075 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 1005. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1075>, abgerufen am 23.02.2025. |