Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Fluchen und Verwünschen. lasterhaffter Mensch seinem Nächsten/ mit der Zungen/ auf unterschiedlichviel Weiß und Wege Schaden thut/ also geschiehet solches sonderlich durch das Verwünschen und Fluchen/ dann durch die Zunge loben wir GOtt den Vatter/ und durch sie fluchen wir den Menschen/ nach dem Bild GOttes gemacht. Auß einem Mund gehet Loben und Fluchen/ es soll nicht/ lieben Brüder/ also seyn/ sagt Jacobus in un-Vortrag. sern verlesenen Text-Worten. Weil wir dann/ in Abhandlung deren La- stern/ die eigentlich auf den Nächsten sehen und gehen/ in etlichen Predigten nach einander gehöret/ daß man den Nächsten nicht verrathen/ beliegen/ nicht bösen Rath geben/ nichts aufrupffen/ nicht verachten/ tadlen/ nichts Ubels nachreden und verleumden solle/ welches alles durch die Zunge verrichtet wird/ als ist noch übrig das Fluchen. Wollen demnach die verlesene Worte deß Apo- stels Jacobi vor uns nehmen/ erstlich mit wenigem erklären/ und darauf an- zeigen/ was wir vom Fluchen und Verwünschen/ werden zu behalten haben. Darzu uns GOtt seine Gnade und Segen ver-Wunsch. leihen wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. ALs der H. Apostel Jacobus im dritten Capitel seiner Epistel/ seine Zu- und J i i i i i
vom Fluchen und Verwuͤnſchen. laſterhaffter Menſch ſeinem Naͤchſten/ mit der Zungen/ auf unterſchiedlichviel Weiß und Wege Schaden thut/ alſo geſchiehet ſolches ſonderlich durch das Verwuͤnſchen und Fluchen/ dann durch die Zunge loben wir GOtt den Vatter/ und durch ſie fluchen wir den Menſchen/ nach dem Bild GOttes gemacht. Auß einem Mund gehet Loben und Fluchen/ es ſoll nicht/ lieben Bruͤder/ alſo ſeyn/ ſagt Jacobus in un-Vortrag. ſern verleſenen Text-Worten. Weil wir dann/ in Abhandlung deren La- ſtern/ die eigentlich auf den Naͤchſten ſehen und gehen/ in etlichen Predigten nach einander gehoͤret/ daß man den Naͤchſten nicht verrathen/ beliegen/ nicht boͤſen Rath geben/ nichts aufrupffen/ nicht verachten/ tadlen/ nichts Ubels nachreden und verleumden ſolle/ welches alles durch die Zunge verrichtet wird/ als iſt noch uͤbrig das Fluchen. Wollen demnach die verleſene Worte deß Apo- ſtels Jacobi vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und darauf an- zeigen/ was wir vom Fluchen und Verwuͤnſchen/ werden zu behalten haben. Darzu uns GOtt ſeine Gnade und Segen ver-Wunſch. leihen wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. ALs der H. Apoſtel Jacobus im dritten Capitel ſeiner Epiſtel/ ſeine Zu- und J i i i i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1055" n="985"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Fluchen und Verwuͤnſchen.</hi></fw><lb/> laſterhaffter Menſch ſeinem Naͤchſten/ mit der Zungen/ auf unterſchiedlich<lb/> viel Weiß und Wege Schaden thut/ alſo geſchiehet ſolches ſonderlich durch<lb/> das Verwuͤnſchen und Fluchen/ dann <hi rendition="#fr">durch die Zunge loben wir GOtt<lb/> den Vatter/ und durch ſie fluchen wir den Menſchen/ nach dem<lb/> Bild GOttes gemacht. Auß einem Mund gehet Loben und<lb/> Fluchen/ es ſoll nicht/ lieben Bruͤder/ alſo ſeyn/</hi> ſagt Jacobus in un-<note place="right">Vortrag.</note><lb/> ſern verleſenen Text-Worten. Weil wir dann/ in Abhandlung deren La-<lb/> ſtern/ die eigentlich auf den Naͤchſten ſehen und gehen/ in etlichen Predigten<lb/> nach einander gehoͤret/ daß man den Naͤchſten nicht verrathen/ beliegen/ nicht<lb/> boͤſen Rath geben/ nichts aufrupffen/ nicht verachten/ tadlen/ nichts Ubels<lb/> nachreden und verleumden ſolle/ welches alles durch die Zunge verrichtet wird/<lb/> als iſt noch uͤbrig das Fluchen. Wollen demnach die verleſene Worte deß Apo-<lb/> ſtels Jacobi vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und darauf an-<lb/> zeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">vom Fluchen und Verwuͤnſchen/</hi></hi><lb/> werden zu behalten haben. Darzu uns GOtt ſeine Gnade und Segen ver-<note place="right">Wunſch.</note><lb/> leihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der H. Apoſtel Jacobus im dritten Capitel ſeiner Epiſtel/ ſeine Zu-<lb/> hoͤ<supplied>r</supplied>er zur Gottſeligkeit vermahnen/ und dargegen vor den fuͤrnehmſten<lb/> Laſtern warnen wollen/ hat er ihm auch vorgenommen von dem rech-<lb/> ten Gebrauch/ wie auch von dem Mißbrauch der Zungen zu handeln.<lb/> Und damit die Chriſten ihre Zungen zu <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren und <hi rendition="#aq">moderi</hi>ren lerneten/<note place="right">Die Men-<lb/> ſchen’ loben<lb/> und fluchen<lb/> mit ihrer<lb/> Zungen.</note><lb/> hat er der Zungen/ wann ſie mißbrauchet wird/ etliche heßliche Namen gege-<lb/> ben/ ſie ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ ein unruhig Ubel/ voll toͤdt-<lb/> lichen Giffts genannt. Jetzo redet er darauf in unſern vorgenommenen<lb/> Text-Worten/ von der Heuchler und Maul-Chriſten ungehaltenen Zungen/<lb/> ſagt: Sie wollen zwar gefehen ſeyn/ als gute/ eiferige Chriſten/ die GOTT<lb/> den Vatter/ und den er geſandt hat/ JEſum Chriſtum/ ſamt dem H. Geiſt/ er-<lb/> kennen/ und in der Gemein mit ihrem Mund loben/ ſingen/ anruffen/ ruͤhmen<lb/> und preiſen. Und doch darneben fluchen ſie den Menſchen/ wuͤnſchen ihrem<note place="right">Der Fluch<lb/> iſt unter-<lb/> ſchiedlich/<lb/> 1. iſt ein Pro-<lb/> phetiſcher<lb/> Fluch/</note><lb/> Naͤchſten alles Unheil an den Halß/ der doch nach GOttes Bild erſchaffen<lb/> worden in rechtſchaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit. Es iſt aber das<lb/> Fluchen unterſchiedlich/ erſtlich iſt ein Prophetiſcher Fluch/ da H. Leute auß<lb/> Prophetiſchem Geiſt und Trieb andern geflucht/ und zugleich propheceyet/<lb/> was ihnen Ubels begegnen werde/ wie Noah ſeinem Sohn und Enckel Cham<lb/> und Canaan/ Joſua dem Erbauer der Stadt Jericho/ Elias den zweyen<lb/> Haupt-Leuten/ David unter der Perſon deß Meſſi<hi rendition="#aq">æ</hi> dem Verraͤther Jud<hi rendition="#aq">æ/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [985/1055]
vom Fluchen und Verwuͤnſchen.
laſterhaffter Menſch ſeinem Naͤchſten/ mit der Zungen/ auf unterſchiedlich
viel Weiß und Wege Schaden thut/ alſo geſchiehet ſolches ſonderlich durch
das Verwuͤnſchen und Fluchen/ dann durch die Zunge loben wir GOtt
den Vatter/ und durch ſie fluchen wir den Menſchen/ nach dem
Bild GOttes gemacht. Auß einem Mund gehet Loben und
Fluchen/ es ſoll nicht/ lieben Bruͤder/ alſo ſeyn/ ſagt Jacobus in un-
ſern verleſenen Text-Worten. Weil wir dann/ in Abhandlung deren La-
ſtern/ die eigentlich auf den Naͤchſten ſehen und gehen/ in etlichen Predigten
nach einander gehoͤret/ daß man den Naͤchſten nicht verrathen/ beliegen/ nicht
boͤſen Rath geben/ nichts aufrupffen/ nicht verachten/ tadlen/ nichts Ubels
nachreden und verleumden ſolle/ welches alles durch die Zunge verrichtet wird/
als iſt noch uͤbrig das Fluchen. Wollen demnach die verleſene Worte deß Apo-
ſtels Jacobi vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und darauf an-
zeigen/ was wir
vom Fluchen und Verwuͤnſchen/
werden zu behalten haben. Darzu uns GOtt ſeine Gnade und Segen ver-
leihen wolle/ Amen.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
ALs der H. Apoſtel Jacobus im dritten Capitel ſeiner Epiſtel/ ſeine Zu-
hoͤrer zur Gottſeligkeit vermahnen/ und dargegen vor den fuͤrnehmſten
Laſtern warnen wollen/ hat er ihm auch vorgenommen von dem rech-
ten Gebrauch/ wie auch von dem Mißbrauch der Zungen zu handeln.
Und damit die Chriſten ihre Zungen zu corrigiren und moderiren lerneten/
hat er der Zungen/ wann ſie mißbrauchet wird/ etliche heßliche Namen gege-
ben/ ſie ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ ein unruhig Ubel/ voll toͤdt-
lichen Giffts genannt. Jetzo redet er darauf in unſern vorgenommenen
Text-Worten/ von der Heuchler und Maul-Chriſten ungehaltenen Zungen/
ſagt: Sie wollen zwar gefehen ſeyn/ als gute/ eiferige Chriſten/ die GOTT
den Vatter/ und den er geſandt hat/ JEſum Chriſtum/ ſamt dem H. Geiſt/ er-
kennen/ und in der Gemein mit ihrem Mund loben/ ſingen/ anruffen/ ruͤhmen
und preiſen. Und doch darneben fluchen ſie den Menſchen/ wuͤnſchen ihrem
Naͤchſten alles Unheil an den Halß/ der doch nach GOttes Bild erſchaffen
worden in rechtſchaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit. Es iſt aber das
Fluchen unterſchiedlich/ erſtlich iſt ein Prophetiſcher Fluch/ da H. Leute auß
Prophetiſchem Geiſt und Trieb andern geflucht/ und zugleich propheceyet/
was ihnen Ubels begegnen werde/ wie Noah ſeinem Sohn und Enckel Cham
und Canaan/ Joſua dem Erbauer der Stadt Jericho/ Elias den zweyen
Haupt-Leuten/ David unter der Perſon deß Meſſiæ dem Verraͤther Judæ/
und
Die Men-
ſchen’ loben
und fluchen
mit ihrer
Zungen.
Der Fluch
iſt unter-
ſchiedlich/
1. iſt ein Pro-
phetiſcher
Fluch/
J i i i i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1055 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 985. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1055>, abgerufen am 23.02.2025. |