Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Nachred und Verleumdung. Jm Namen JEsu! Die CI. Laster-Predigt/d. 14. Oct. 1661. Jn der III. Abtheilung/ von den Lastern wider den Nächsten/ Das XXIV. Laster: Nachred und Ver- leumdung. Text. 3. Mos. c. 19. v. 16. Du solt kein Verleumder seyn/ unter deinem Volck. Eingang. Geliebte in Christo dem HErren! GRegorius Strigenitius/ in seiner 15. Predigt vom Ge-Deß Apel- Mit G g g g g g 3
von der Nachred und Verleumdung. Jm Namen JEſu! Die CI. Laſter-Predigt/d. 14. Oct. 1661. Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider den Naͤchſten/ Das XXIV. Laſter: Nachred und Ver- leumdung. Text. 3. Moſ. c. 19. v. 16. Du ſolt kein Verleumder ſeyn/ unter deinem Volck. Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! GRegorius Strigenitius/ in ſeiner 15. Predigt vom Ge-Deß Apel- Mit G g g g g g 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f1043" n="973"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Nachred und Verleumdung.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen JEſu!</hi><lb/><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">CI.</hi> Laſter-Predigt/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">d. 14. Oct.</hi><lb/> 1661.</note><lb/><hi rendition="#fr">Jn der</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Abtheilung/ von den Laſtern wider</hi><lb/> den Naͤchſten/<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Nachred und Ver-<lb/> leumdung.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Text.</hi><lb/> 3. Moſ. c. 19. v. 16.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Du ſolt kein Verleumder ſeyn/ unter deinem Volck.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Regorius Strigenitius/ in ſeiner 15. Predigt vom Ge-</hi><note place="right">Deß <hi rendition="#aq">Apel-<lb/> lis</hi> ſchoͤn<lb/> Gemaͤhld<lb/> von der<lb/><hi rendition="#aq">Calumnia</hi><lb/> oder Nach-<lb/> rede.</note><lb/> wiſſen/ und andere mehr/ ſchreiben von dem Kunſtreichen Mahler<lb/><hi rendition="#aq">Apelle,</hi> daß/ als er bey dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Ptolemeo</hi> in Egypten faͤlſch-<lb/> lich angegeben/ abe<supplied>r</supplied> ſe<supplied>i</supplied>n Unſchuld an den Tag kommen/ und loß<lb/> gelaſſen worden/ er die <hi rendition="#aq">Calumniam,</hi> oder das Laſter der Nachred<lb/> und Verleumdung/ ſeinem Koͤnig und ſonſt meniglich zu einer Nachricht/ auf<lb/> eine groſſe Tafel/ folgender Geſtalt zierlich gemahlet: Erſtlich war gemahlet<lb/> ein Richter mit ſehr langen Ohren/ damit anzudeuten/ daß groſſe Herren ge-<lb/> meiniglich bereit ſeyen/ die Heuchler und Verleumder mit ihren neuen Mehren<lb/> anzuhoͤren. Zu beyden Seiten deß Richterſtuls ſtunden zwey Weibsbilder/<lb/> die eine hieß Unwiſſenheit/ die ander Argwohn/ anzuzeigen/ weil dem Herꝛn der<lb/> Handel/ den der Heuchler fuͤrbringt/ unbewuſt/ und auß ſcheinbarem Bericht<lb/> bald ein Argwohn erwaͤchſt/ hab die Lugenhaffte Zung deſto beſſern Zutritt.<lb/> Darauf kommt die <hi rendition="#aq">Calumnia,</hi> oder die Nach<supplied>r</supplied>ed und Verleumdung daher ge-<lb/> tretten im herꝛlichen Schmuck/ deren der Richter die Hand reicht/ daß ſie zu<lb/> ihm kommen ſoll/ dann die Verleumder wiſſen ſich zu butzen wie ein glattes<lb/> Kaͤtzlein/ ſie koͤnnen ihren Reden und falſchen Auflagen einen feinen Schein<lb/> machen/ daß man ſie gern hoͤrt und annimmt. Sie hat aber feurige Augen<lb/> und zornige Geberde/ dann das Hertz iſt voller Gifft und Gall wider den Naͤch-<lb/> ſten: Jn der lincken Hand traͤgt ſie eine brennende Fackel/ dann ein Verleum-<lb/> der kan gar leicht ein Feur anzuͤnden/ daß Jammer und Noth drauß wird:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [973/1043]
von der Nachred und Verleumdung.
Jm Namen JEſu!
Die CI. Laſter-Predigt/
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
Das XXIV. Laſter: Nachred und Ver-
leumdung.
Text.
3. Moſ. c. 19. v. 16.
Du ſolt kein Verleumder ſeyn/ unter deinem Volck.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GRegorius Strigenitius/ in ſeiner 15. Predigt vom Ge-
wiſſen/ und andere mehr/ ſchreiben von dem Kunſtreichen Mahler
Apelle, daß/ als er bey dem Koͤnig Ptolemeo in Egypten faͤlſch-
lich angegeben/ aber ſein Unſchuld an den Tag kommen/ und loß
gelaſſen worden/ er die Calumniam, oder das Laſter der Nachred
und Verleumdung/ ſeinem Koͤnig und ſonſt meniglich zu einer Nachricht/ auf
eine groſſe Tafel/ folgender Geſtalt zierlich gemahlet: Erſtlich war gemahlet
ein Richter mit ſehr langen Ohren/ damit anzudeuten/ daß groſſe Herren ge-
meiniglich bereit ſeyen/ die Heuchler und Verleumder mit ihren neuen Mehren
anzuhoͤren. Zu beyden Seiten deß Richterſtuls ſtunden zwey Weibsbilder/
die eine hieß Unwiſſenheit/ die ander Argwohn/ anzuzeigen/ weil dem Herꝛn der
Handel/ den der Heuchler fuͤrbringt/ unbewuſt/ und auß ſcheinbarem Bericht
bald ein Argwohn erwaͤchſt/ hab die Lugenhaffte Zung deſto beſſern Zutritt.
Darauf kommt die Calumnia, oder die Nachred und Verleumdung daher ge-
tretten im herꝛlichen Schmuck/ deren der Richter die Hand reicht/ daß ſie zu
ihm kommen ſoll/ dann die Verleumder wiſſen ſich zu butzen wie ein glattes
Kaͤtzlein/ ſie koͤnnen ihren Reden und falſchen Auflagen einen feinen Schein
machen/ daß man ſie gern hoͤrt und annimmt. Sie hat aber feurige Augen
und zornige Geberde/ dann das Hertz iſt voller Gifft und Gall wider den Naͤch-
ſten: Jn der lincken Hand traͤgt ſie eine brennende Fackel/ dann ein Verleum-
der kan gar leicht ein Feur anzuͤnden/ daß Jammer und Noth drauß wird:
Mit
Deß Apel-
lis ſchoͤn
Gemaͤhld
von der
Calumnia
oder Nach-
rede.
G g g g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1043 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1043>, abgerufen am 23.02.2025. |