Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Aufrucken und Fürwerffen. Lehr. ALlhier haben wir wieder von einem andern Laster zu reden/ welches ei-Lehr. I. Soll ein Christ die Wolthat/ die er seinem Nächsten erwiesen/ ihme solches D d d d d d
vom Aufrucken und Fuͤrwerffen. Lehr. ALlhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches ei-Lehr. I. Soll ein Chriſt die Wolthat/ die er ſeinem Naͤchſten erwieſen/ ihme ſolches D d d d d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1015" n="945"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Aufrucken und Fuͤrwerffen.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches ei-<note place="right">Lehr.<lb/> Ein Chriſt<lb/> ſoll ſeinem<lb/> Naͤchſten<lb/> nicht aufru-<lb/> cken und<lb/> fuͤrwerffen:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Erwieſene<lb/> Wolthaten.</note><lb/> gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt <hi rendition="#aq">Exprobratio,</hi> das<lb/> Aufrucken/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nichts aufrupffen oder<lb/> ſchmaͤhlich fuͤrwerffen ſolle. Welches ſonderlich geſchehen ſoll in den<lb/> 6. nachfolgenden Stucken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein Chriſt die Wolthat/ die er ſeinem Naͤchſten erwieſen/ ihme<lb/> nicht fuͤrwerffen/ als da einer dem andern etwas geliehen/ oder verehrt/ oder bey<lb/> anderen zuwegen gebracht/ oder iſt ihm in der Noth zugeſprungen/ iſt ihm oder<lb/> den ſeinigen dienſtlich und behuͤlfflich geweſen/ daß ſoll er ſeinem Naͤchſten nicht<lb/> aufrupffen/ wie Syrach allhie außtruckenlich ſagt: Schaͤme dich deinem<lb/> Freund aufzurucken/ und wenn du ihm etwas gibſt/ ſo verweiſe es ihm nicht.<lb/><hi rendition="#aq">Chilon</hi> einer auß den ſieben Weiſen in Griechenland ſagte: Der derein Wol-<lb/> that empfangen/ ſolle derſelben nimmermehr vergeſſen/ der aber der ſie erwieſen/<lb/> ſoll deren nimmermehr gedencken/ das iſt ein weiſer Spruch von einem Hey-<lb/> den/ dann wann einer ein Wolthat empfangen/ und vergiſſt derſelben/ ſo bezeu-<lb/> get er damit ſeine Undanckbarkeit/ und hingegen/ wann einer dem andern et-<lb/> was zu gut gethan/ und gedenckt deſſen immerdar/ und wirffts einem fuͤr/ ſo be-<lb/> zeugt er damit ſeinen Unverſtand/ ſein Ruhmraͤthigkeit/ ſein Heucheley und<lb/> Ehrſucht/ und daß er mit der erwieſenen Wolthat/ nicht deß Naͤchſten/ ſondern<note place="right">Welches<lb/> ſchaͤndlich.</note><lb/> ſeinen eigenen Nutzen geſucht habe/ welches ein ſchaͤndlich Ding iſt/ deſſen ein<lb/> verſtaͤndiger Menſch ſich billich ſchaͤmen ſolte/ wie Syrach allhie lehret. Ja es iſt<lb/> ein naͤrriſch/ beſchwerlich/ verhaſſt und ſchaͤdlich Ding. Mein Kind/ wann du<lb/> jemand gutes thuſt/ ſo mache dich nicht unnuͤtz/ und wann du etwas gibſt/ ſo<lb/> betruͤbe ihn nicht mit harten Worten/ dann ein Narꝛ ruckets einem unhoͤflich<lb/> auf/ und ein unfreundliche Gabe iſt verdrießlich. Syr. 18. Ein weiſer Mann<lb/> machet ſein Geſchenck werth mit lieblichen Worten/ aber was die Narꝛen<lb/> ſchencken/ machen ſie ſelbs unwerth/ deß Narꝛen Geſchenck wird dir nicht viel<lb/> frommen/ denn mit einem Aug gibt er/ und mit ſieben Augen ſihet er/ was er da-<lb/> fuͤr kriege. Er gibt wenig/ und rucket einem viel auf/ und ſchreiets auß wie ein<lb/> Weinruͤffer/ heut leihet er/ morgen will ers wieder haben/ das ſind feindſelige<lb/> Leut. Syr. 20. Ein ſolches iſt ſchwer einem vernuͤnfftigen Mann/ daß er ſol-<lb/> che Wort freſſen muß/ und daß man ihm aufruckt/ wenn man ihm etwas gelie-<lb/> hen/ oder ſonſt was zu gut gethan hat. Syr. 29. Daher geſchichts/ was einer<note place="right">und ſchaͤd-<lb/> lich.</note><lb/> zuvor mit Erweiſung der Wolthat/ gut gemacht/ das verderbt er wieder/ wann<lb/> ers dem Naͤchſten aufrupfft/ die erwieſene Wolthat wird dem Naͤchſten da-<lb/> durch alſo verſaltzen/ daß ſie ihn nicht mehr freuet/ und kan wol geſchehen/ daß<lb/> da einer ſeiner Wolthat/ die er dem andern erwieſen/ ſonſten genoſſen haͤtte/ er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [945/1015]
vom Aufrucken und Fuͤrwerffen.
Lehr.
ALlhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Exprobratio, das
Aufrucken/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nichts aufrupffen oder
ſchmaͤhlich fuͤrwerffen ſolle. Welches ſonderlich geſchehen ſoll in den
6. nachfolgenden Stucken.
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſeinem
Naͤchſten
nicht aufru-
cken und
fuͤrwerffen:
I.
Erwieſene
Wolthaten.
I. Soll ein Chriſt die Wolthat/ die er ſeinem Naͤchſten erwieſen/ ihme
nicht fuͤrwerffen/ als da einer dem andern etwas geliehen/ oder verehrt/ oder bey
anderen zuwegen gebracht/ oder iſt ihm in der Noth zugeſprungen/ iſt ihm oder
den ſeinigen dienſtlich und behuͤlfflich geweſen/ daß ſoll er ſeinem Naͤchſten nicht
aufrupffen/ wie Syrach allhie außtruckenlich ſagt: Schaͤme dich deinem
Freund aufzurucken/ und wenn du ihm etwas gibſt/ ſo verweiſe es ihm nicht.
Chilon einer auß den ſieben Weiſen in Griechenland ſagte: Der derein Wol-
that empfangen/ ſolle derſelben nimmermehr vergeſſen/ der aber der ſie erwieſen/
ſoll deren nimmermehr gedencken/ das iſt ein weiſer Spruch von einem Hey-
den/ dann wann einer ein Wolthat empfangen/ und vergiſſt derſelben/ ſo bezeu-
get er damit ſeine Undanckbarkeit/ und hingegen/ wann einer dem andern et-
was zu gut gethan/ und gedenckt deſſen immerdar/ und wirffts einem fuͤr/ ſo be-
zeugt er damit ſeinen Unverſtand/ ſein Ruhmraͤthigkeit/ ſein Heucheley und
Ehrſucht/ und daß er mit der erwieſenen Wolthat/ nicht deß Naͤchſten/ ſondern
ſeinen eigenen Nutzen geſucht habe/ welches ein ſchaͤndlich Ding iſt/ deſſen ein
verſtaͤndiger Menſch ſich billich ſchaͤmen ſolte/ wie Syrach allhie lehret. Ja es iſt
ein naͤrriſch/ beſchwerlich/ verhaſſt und ſchaͤdlich Ding. Mein Kind/ wann du
jemand gutes thuſt/ ſo mache dich nicht unnuͤtz/ und wann du etwas gibſt/ ſo
betruͤbe ihn nicht mit harten Worten/ dann ein Narꝛ ruckets einem unhoͤflich
auf/ und ein unfreundliche Gabe iſt verdrießlich. Syr. 18. Ein weiſer Mann
machet ſein Geſchenck werth mit lieblichen Worten/ aber was die Narꝛen
ſchencken/ machen ſie ſelbs unwerth/ deß Narꝛen Geſchenck wird dir nicht viel
frommen/ denn mit einem Aug gibt er/ und mit ſieben Augen ſihet er/ was er da-
fuͤr kriege. Er gibt wenig/ und rucket einem viel auf/ und ſchreiets auß wie ein
Weinruͤffer/ heut leihet er/ morgen will ers wieder haben/ das ſind feindſelige
Leut. Syr. 20. Ein ſolches iſt ſchwer einem vernuͤnfftigen Mann/ daß er ſol-
che Wort freſſen muß/ und daß man ihm aufruckt/ wenn man ihm etwas gelie-
hen/ oder ſonſt was zu gut gethan hat. Syr. 29. Daher geſchichts/ was einer
zuvor mit Erweiſung der Wolthat/ gut gemacht/ das verderbt er wieder/ wann
ers dem Naͤchſten aufrupfft/ die erwieſene Wolthat wird dem Naͤchſten da-
durch alſo verſaltzen/ daß ſie ihn nicht mehr freuet/ und kan wol geſchehen/ daß
da einer ſeiner Wolthat/ die er dem andern erwieſen/ ſonſten genoſſen haͤtte/ er
ſolches
Welches
ſchaͤndlich.
und ſchaͤd-
lich.
D d d d d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |