Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.DRITTES KAPITEL, SEITE 125-171. 1) Nach dem "Moniteur", Nr. 120 vom Jahre 1793, mitge- teilt von Dr. Tim Klein, Sondernummer "Die deutschen Träumer', der "Süddeutschen Monatshefte", April 1918. 2) Siehe Franz Blei, "Menschliche Betrachtungen zur Politik", Georg Müller, München, 1916. 3) "Die Pflicht zur Demokratie", III. Jahrgang der "Weissen Blätter", November 1916. 4) Es ist immer dasselbe Lied: Die bourgeoisen Freiheiten, die Krämerfreiheiten, die vermeintlichen, gottlosen, verflachenden Freiheiten. Man vergisst dabei nur, dass die Entwicklung in den westlichen Demokratien beim Jahre 1830 nicht stehen blieb, sondern allmählich zur religiösen Durchdringung und Vertiefung jener "Freiheiten" führte. Wir kämpfen heute durchaus nicht mehr wie in den Zeiten der Heiligen Allianz als Verteidiger theologischer Heiligtümer gegen ein rationalistisches Heidentum, sondern umgekehrt: man macht uns den heiligen Krieg als auf- geklärten Satanisten und Antichristen, mehr als es selbst den politischen Führern der Entente zu Bewusstsein kommt. Aus der Fusion von Ideen Calvins und Rousseaus entsprang in gross- artiger Weise der Gedanke des Kreuzzugs gegen die deutsche Ideologie. 5) G. A. Borgese, "L'Italie contre l'Allemagne", S. 68. 6) Ebendort, S. 55. 7) Ebendort, S. 71. 8) Turgenjew!, ruft man mir zu. Aber Dostojewsky ent- gegnet: "Que nous ont-ils apporte ces Tourgenief, Herzen, Outine, Tschernischevsky? Au lieu de la beaute divine, dont ils se moquent, nous voyons chez eux une vanite affreuse, un orgueil frivole". (Serge Persky, "La vie et l'oeuvre de Dostojevsky", Payot & Co, Paris, 1918). Bjelinsky!, ruft man. Und wieder Dostojevsky: "Cet homme n'etait pas capable de se mettre lui- meme et ceux qui conduiraient le peuple, a cote du Christ pour tirer de la une comparaison. Il ne remarqua pas combien il y avait en lui et en eux de vanite, de haine, d'impatience et sur- tout d'amour- propre. Il ne s'est jamais demande: Que mettons- nous a sa place? Est-ce nous memes qui sommes si dignes? Il n'etait content que lorsqu'on trouvait de mauvais cotes chez les Russes". (Ebendort) 9) Die Analyse des deutschen Begriffs von "europäischer Kultur" ergibt, dass ein krasser Naturfetischismus gerade dort DRITTES KAPITEL, SEITE 125-171. 1) Nach dem „Moniteur“, Nr. 120 vom Jahre 1793, mitge- teilt von Dr. Tim Klein, Sondernummer „Die deutschen Träumer‘, der „Süddeutschen Monatshefte“, April 1918. 2) Siehe Franz Blei, „Menschliche Betrachtungen zur Politik“, Georg Müller, München, 1916. 3) „Die Pflicht zur Demokratie“, III. Jahrgang der „Weissen Blätter“, November 1916. 4) Es ist immer dasselbe Lied: Die bourgeoisen Freiheiten, die Krämerfreiheiten, die vermeintlichen, gottlosen, verflachenden Freiheiten. Man vergisst dabei nur, dass die Entwicklung in den westlichen Demokratien beim Jahre 1830 nicht stehen blieb, sondern allmählich zur religiösen Durchdringung und Vertiefung jener „Freiheiten“ führte. Wir kämpfen heute durchaus nicht mehr wie in den Zeiten der Heiligen Allianz als Verteidiger theologischer Heiligtümer gegen ein rationalistisches Heidentum, sondern umgekehrt: man macht uns den heiligen Krieg als auf- geklärten Satanisten und Antichristen, mehr als es selbst den politischen Führern der Entente zu Bewusstsein kommt. Aus der Fusion von Ideen Calvins und Rousseaus entsprang in gross- artiger Weise der Gedanke des Kreuzzugs gegen die deutsche Ideologie. 5) G. A. Borgese, „L'Italie contre l'Allemagne“, S. 68. 6) Ebendort, S. 55. 7) Ebendort, S. 71. 8) Turgenjew!, ruft man mir zu. Aber Dostojewsky ent- gegnet: „Que nous ont-ils apporté ces Tourgénief, Herzen, Outine, Tschernischevsky? Au lieu de la beauté divine, dont ils se moquent, nous voyons chez eux une vanité affreuse, un orgueil frivole“. (Serge Persky, „La vie et l'oeuvre de Dostojevsky“, Payot & Co, Paris, 1918). Bjelinsky!, ruft man. Und wieder Dostojevsky: „Cet homme n'était pas capable de se mettre lui- même et ceux qui conduiraient le peuple, à côté du Christ pour tirer de là une comparaison. Il ne remarqua pas combien il y avait en lui et en eux de vanité, de haine, d'impatience et sur- tout d'amour- propre. Il ne s'est jamais demandé: Que mettons- nous à sa place? Est-ce nous mêmes qui sommes si dignes? Il n'était content que lorsqu'on trouvait de mauvais côtés chez les Russes“. (Ebendort) 9) Die Analyse des deutschen Begriffs von „europäischer Kultur“ ergibt, dass ein krasser Naturfetischismus gerade dort <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0280" n="272"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">DRITTES KAPITEL, SEITE</hi> 125-171.</head><lb/> <note xml:id="id1b1c" prev="id1c" place="end" n="1)"> Nach dem „Moniteur“, Nr. 120 vom Jahre 1793, mitge-<lb/> teilt von Dr. Tim Klein, Sondernummer „Die deutschen Träumer‘,<lb/> der „Süddeutschen Monatshefte“, April 1918.</note><lb/> <note xml:id="id2b2c" prev="id2c" place="end" n="2)"> Siehe Franz Blei, „Menschliche Betrachtungen zur Politik“,<lb/> Georg Müller, München, 1916.</note><lb/> <note xml:id="id3b3c" prev="id3c" place="end" n="3)"> „Die Pflicht zur Demokratie“, III. Jahrgang der „Weissen<lb/> Blätter“, November 1916.</note><lb/> <note xml:id="id4b4c" prev="id4c" place="end" n="4)"> Es ist immer dasselbe Lied: Die bourgeoisen Freiheiten,<lb/> die Krämerfreiheiten, die vermeintlichen, gottlosen, verflachenden<lb/> Freiheiten. Man vergisst dabei nur, dass die Entwicklung in den<lb/> westlichen Demokratien beim Jahre 1830 nicht stehen blieb,<lb/> sondern allmählich zur religiösen Durchdringung und Vertiefung<lb/> jener „Freiheiten“ führte. Wir kämpfen heute durchaus nicht<lb/> mehr wie in den Zeiten der Heiligen Allianz als Verteidiger<lb/> theologischer Heiligtümer gegen ein rationalistisches Heidentum,<lb/> sondern umgekehrt: man macht uns den heiligen Krieg als auf-<lb/> geklärten Satanisten und Antichristen, mehr als es selbst den<lb/> politischen Führern der Entente zu Bewusstsein kommt. Aus<lb/> der Fusion von Ideen Calvins und Rousseaus entsprang in gross-<lb/> artiger Weise der Gedanke des Kreuzzugs gegen die deutsche<lb/> Ideologie.</note><lb/> <note xml:id="id5b5c" prev="id5c" place="end" n="5)"> G. A. Borgese, „L'Italie contre l'Allemagne“, S. 68.</note><lb/> <note xml:id="id6b6c" prev="id6c" place="end" n="6)"> Ebendort, S. 55.</note><lb/> <note xml:id="id7b7c" prev="id7c" place="end" n="7)"> Ebendort, S. 71.</note><lb/> <note xml:id="id8b8c" prev="id8c" place="end" n="8)"> Turgenjew!, ruft man mir zu. Aber Dostojewsky ent-<lb/> gegnet: „Que nous ont-ils apporté ces Tourgénief, Herzen, Outine,<lb/> Tschernischevsky? Au lieu de la beauté divine, dont ils se<lb/> moquent, nous voyons chez eux une vanité affreuse, un orgueil<lb/> frivole“. (Serge Persky, „La vie et l'oeuvre de Dostojevsky“,<lb/> Payot & Co, Paris, 1918). Bjelinsky!, ruft man. Und wieder<lb/> Dostojevsky: „Cet homme n'était pas capable de se mettre lui-<lb/> même et ceux qui conduiraient le peuple, à côté du Christ pour<lb/> tirer de là une comparaison. Il ne remarqua pas combien il y<lb/> avait en lui et en eux de vanité, de haine, d'impatience et sur-<lb/> tout d'amour- propre. Il ne s'est jamais demandé: Que mettons-<lb/> nous à sa place? Est-ce nous mêmes qui sommes si dignes?<lb/> Il n'était content que lorsqu'on trouvait de mauvais côtés chez<lb/> les Russes“. (Ebendort)</note><lb/> <note xml:id="id9b9c" prev="id9c" place="end" n="9)"> Die Analyse des deutschen Begriffs von „europäischer<lb/> Kultur“ ergibt, dass ein krasser Naturfetischismus gerade dort<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0280]
DRITTES KAPITEL, SEITE 125-171.
¹⁾ Nach dem „Moniteur“, Nr. 120 vom Jahre 1793, mitge-
teilt von Dr. Tim Klein, Sondernummer „Die deutschen Träumer‘,
der „Süddeutschen Monatshefte“, April 1918.
²⁾ Siehe Franz Blei, „Menschliche Betrachtungen zur Politik“,
Georg Müller, München, 1916.
³⁾ „Die Pflicht zur Demokratie“, III. Jahrgang der „Weissen
Blätter“, November 1916.
⁴⁾ Es ist immer dasselbe Lied: Die bourgeoisen Freiheiten,
die Krämerfreiheiten, die vermeintlichen, gottlosen, verflachenden
Freiheiten. Man vergisst dabei nur, dass die Entwicklung in den
westlichen Demokratien beim Jahre 1830 nicht stehen blieb,
sondern allmählich zur religiösen Durchdringung und Vertiefung
jener „Freiheiten“ führte. Wir kämpfen heute durchaus nicht
mehr wie in den Zeiten der Heiligen Allianz als Verteidiger
theologischer Heiligtümer gegen ein rationalistisches Heidentum,
sondern umgekehrt: man macht uns den heiligen Krieg als auf-
geklärten Satanisten und Antichristen, mehr als es selbst den
politischen Führern der Entente zu Bewusstsein kommt. Aus
der Fusion von Ideen Calvins und Rousseaus entsprang in gross-
artiger Weise der Gedanke des Kreuzzugs gegen die deutsche
Ideologie.
⁵⁾ G. A. Borgese, „L'Italie contre l'Allemagne“, S. 68.
⁶⁾ Ebendort, S. 55.
⁷⁾ Ebendort, S. 71.
⁸⁾ Turgenjew!, ruft man mir zu. Aber Dostojewsky ent-
gegnet: „Que nous ont-ils apporté ces Tourgénief, Herzen, Outine,
Tschernischevsky? Au lieu de la beauté divine, dont ils se
moquent, nous voyons chez eux une vanité affreuse, un orgueil
frivole“. (Serge Persky, „La vie et l'oeuvre de Dostojevsky“,
Payot & Co, Paris, 1918). Bjelinsky!, ruft man. Und wieder
Dostojevsky: „Cet homme n'était pas capable de se mettre lui-
même et ceux qui conduiraient le peuple, à côté du Christ pour
tirer de là une comparaison. Il ne remarqua pas combien il y
avait en lui et en eux de vanité, de haine, d'impatience et sur-
tout d'amour- propre. Il ne s'est jamais demandé: Que mettons-
nous à sa place? Est-ce nous mêmes qui sommes si dignes?
Il n'était content que lorsqu'on trouvait de mauvais côtés chez
les Russes“. (Ebendort)
⁹⁾ Die Analyse des deutschen Begriffs von „europäischer
Kultur“ ergibt, dass ein krasser Naturfetischismus gerade dort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/280 |
Zitationshilfe: | Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/280>, abgerufen am 23.02.2025. |