Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.au gouvernement toutes les tendances, toutes les entreprises, tous les actes qui pourraient etre contraires, soit a la volonte, soit aux interets du gouvernement. Et c'est a de pareils esclaves qu'on confie la direction exclusive des ecoles populaires en Prusse! (Das Kultusministerium.) Cette instruction tant vantee n'est donc rien qu'un empoisonnement des masses, une propaga- tion systematique de la doctrine de l'esclavage". 66) Jules Lemaeitre in "Enquete sur la Monarchie", ed. par Charles Maurras, Nouvelle Librairie Nationale, Paris 1909. 67) Noch Fichte bekennt: "Jeder kann demnach der Kirche den Gehorsam aufkündigen, sobald er will ... Der Vertrag ist aufgehoben; er gibt der Kirche ihren himmlischen Schatz, den er noch nicht angegriffen hat, unversehrt zurück und lässt ihr die Freiheit, alle ihre Zornesschalen in der unsichtbaren Welt über ihn auszuschütten; und sie gibt ihm seine Glaubensfreiheit wie- der." (Deutscher Glaube", S. 27.) 68) Auch Nietzsche fand: "Die Reformation entfernte uns vom Altertum: musste sie das? Sie entdeckte den alten Wider- spruch Heidentum - Christentum von neuem" (Werke, Bd. X). Doch er beging den fundamentalen Fehler, sich für das germani- sche Heidentum, statt für das romanische Christentum zu entschei- den. Er musste diese Entscheidung teuer bezahlen. ZWEITES KAPITEL, SEITE 52-124. 1) Das ist ein Geschenk des Augustinerordens, in dessen Geist ausser Luther auch Johannes Tauler, Luthers Lehrer in theo- logicis, wirkte. "Wir sind", sagte Tauler, "wegen unserer Sünde von Natur Kinder des Zornes und des ewigen Todes und der ewigen Verdammnis. St. Augustinus spricht: "Der Mensch ist von einer faulen Materie, stinkend und verdorben, ein Klotz und ein faules Holz und Erdreich und das Ende ist der ewige Tod". (Wil- helm Preger, "Geschichte der Deutschen Mystik im Mittelalter", III. Teil, S. 177, Leipzig 1893. 2) Georg Christoph Lichtenberg, Vermischte Schriften, Bd. I., S. 252, Göttingen 1844. 3) Die ersten ernsthaften Elemente einer Bibelkritik rühren, wie billig, von einem Juden, von Baruch Spinoza her. 4) Lichtenberg, Vermischte Schriften, Bd. I, S. 99: "Es denkt, sollte man sagen, so wie man sagt: es blitzt. Zu sagen cogito au gouvernement toutes les tendances, toutes les entreprises, tous les actes qui pourraient être contraires, soit à la volonté, soit aux intérêts du gouvernement. Et c'est à de pareils esclaves qu'on confie la direction exclusive des écoles populaires en Prusse! (Das Kultusministerium.) Cette instruction tant vantée n'est donc rien qu'un empoisonnement des masses, une propaga- tion systématique de la doctrine de l'esclavage“. 66) Jules Lemaître in „Enquête sur la Monarchie“, éd. par Charles Maurras, Nouvelle Librairie Nationale, Paris 1909. 67) Noch Fichte bekennt: „Jeder kann demnach der Kirche den Gehorsam aufkündigen, sobald er will ... Der Vertrag ist aufgehoben; er gibt der Kirche ihren himmlischen Schatz, den er noch nicht angegriffen hat, unversehrt zurück und lässt ihr die Freiheit, alle ihre Zornesschalen in der unsichtbaren Welt über ihn auszuschütten; und sie gibt ihm seine Glaubensfreiheit wie- der.“ (Deutscher Glaube“, S. 27.) 68) Auch Nietzsche fand: „Die Reformation entfernte uns vom Altertum: musste sie das? Sie entdeckte den alten Wider- spruch Heidentum - Christentum von neuem“ (Werke, Bd. X). Doch er beging den fundamentalen Fehler, sich für das germani- sche Heidentum, statt für das romanische Christentum zu entschei- den. Er musste diese Entscheidung teuer bezahlen. ZWEITES KAPITEL, SEITE 52-124. 1) Das ist ein Geschenk des Augustinerordens, in dessen Geist ausser Luther auch Johannes Tauler, Luthers Lehrer in theo- logicis, wirkte. „Wir sind“, sagte Tauler, „wegen unserer Sünde von Natur Kinder des Zornes und des ewigen Todes und der ewigen Verdammnis. St. Augustinus spricht: „Der Mensch ist von einer faulen Materie, stinkend und verdorben, ein Klotz und ein faules Holz und Erdreich und das Ende ist der ewige Tod“. (Wil- helm Preger, „Geschichte der Deutschen Mystik im Mittelalter“, III. Teil, S. 177, Leipzig 1893. 2) Georg Christoph Lichtenberg, Vermischte Schriften, Bd. I., S. 252, Göttingen 1844. 3) Die ersten ernsthaften Elemente einer Bibelkritik rühren, wie billig, von einem Juden, von Baruch Spinoza her. 4) Lichtenberg, Vermischte Schriften, Bd. I, S. 99: „Es denkt, sollte man sagen, so wie man sagt: es blitzt. Zu sagen cogito <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note xml:id="id65a65a" prev="id65a" place="end" n="65)"><pb facs="#f0257" n="249"/> au gouvernement toutes les tendances, toutes les entreprises, tous<lb/> les actes qui pourraient être contraires, soit à la volonté, soit<lb/> aux intérêts du gouvernement. Et c'est à de pareils esclaves<lb/> qu'on confie la direction exclusive des écoles populaires en<lb/> Prusse! (Das Kultusministerium.) Cette instruction tant vantée<lb/> n'est donc rien qu'un empoisonnement des masses, une propaga-<lb/> tion systématique de la doctrine de l'esclavage“.</note><lb/> <note xml:id="id66a66a" prev="id66a" place="end" n="66)"> Jules Lemaître in „Enquête sur la Monarchie“, éd. par<lb/> Charles Maurras, Nouvelle Librairie Nationale, Paris 1909.</note><lb/> <note xml:id="id67a67a" prev="id67a" place="end" n="67)"> Noch Fichte bekennt: „Jeder kann demnach der Kirche<lb/> den Gehorsam aufkündigen, sobald er will ... Der Vertrag ist<lb/> aufgehoben; er gibt der Kirche ihren himmlischen Schatz, <hi rendition="#i">den er<lb/> noch nicht angegriffen hat, unversehrt</hi> zurück und lässt ihr die<lb/> Freiheit, alle ihre Zornesschalen in der unsichtbaren Welt über<lb/> ihn auszuschütten; und sie gibt ihm seine Glaubensfreiheit wie-<lb/> der.“ (Deutscher Glaube“, S. 27.)</note><lb/> <note xml:id="id68a68a" prev="id68a" place="end" n="68)"> Auch Nietzsche fand: „Die Reformation entfernte uns<lb/> vom Altertum: musste sie das? Sie entdeckte den alten Wider-<lb/> spruch Heidentum - Christentum von neuem“ (Werke, Bd. X).<lb/> Doch er beging den fundamentalen Fehler, sich für das germani-<lb/> sche Heidentum, statt für das romanische Christentum zu entschei-<lb/> den. Er musste diese Entscheidung teuer bezahlen.</note><lb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">ZWEITES KAPITEL, SEITE</hi> 52-124.</head><lb/> <note xml:id="id1b1b" prev="id1b" place="end" n="1)"> Das ist ein Geschenk des Augustinerordens, in dessen<lb/> Geist ausser Luther auch Johannes Tauler, Luthers Lehrer in theo-<lb/> logicis, wirkte. „Wir sind“, sagte Tauler, „wegen unserer Sünde<lb/> von Natur Kinder des Zornes und des ewigen Todes und der<lb/> ewigen Verdammnis. St. Augustinus spricht: „Der Mensch ist von<lb/> einer faulen Materie, stinkend und verdorben, ein Klotz und ein<lb/> faules Holz und Erdreich und das Ende ist der ewige Tod“. (Wil-<lb/> helm Preger, „Geschichte der Deutschen Mystik im Mittelalter“,<lb/> III. Teil, S. 177, Leipzig 1893.</note><lb/> <note xml:id="id2b2b" prev="id2b" place="end" n="2)"> Georg Christoph Lichtenberg, Vermischte Schriften, Bd.<lb/> I., S. 252, Göttingen 1844.</note><lb/> <note xml:id="id3b3b" prev="id3b" place="end" n="3)"> Die ersten ernsthaften Elemente einer Bibelkritik rühren,<lb/> wie billig, von einem Juden, von Baruch Spinoza her.</note><lb/> <note xml:id="id4b4b" prev="id4b" place="end" n="4)"> Lichtenberg, Vermischte Schriften, Bd. I, S. 99: „<hi rendition="#i">Es denkt,</hi><lb/> sollte man sagen, so wie man sagt: <hi rendition="#i">es blitzt</hi>. Zu sagen cogito<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0257]
⁶⁵⁾ au gouvernement toutes les tendances, toutes les entreprises, tous
les actes qui pourraient être contraires, soit à la volonté, soit
aux intérêts du gouvernement. Et c'est à de pareils esclaves
qu'on confie la direction exclusive des écoles populaires en
Prusse! (Das Kultusministerium.) Cette instruction tant vantée
n'est donc rien qu'un empoisonnement des masses, une propaga-
tion systématique de la doctrine de l'esclavage“.
⁶⁶⁾ Jules Lemaître in „Enquête sur la Monarchie“, éd. par
Charles Maurras, Nouvelle Librairie Nationale, Paris 1909.
⁶⁷⁾ Noch Fichte bekennt: „Jeder kann demnach der Kirche
den Gehorsam aufkündigen, sobald er will ... Der Vertrag ist
aufgehoben; er gibt der Kirche ihren himmlischen Schatz, den er
noch nicht angegriffen hat, unversehrt zurück und lässt ihr die
Freiheit, alle ihre Zornesschalen in der unsichtbaren Welt über
ihn auszuschütten; und sie gibt ihm seine Glaubensfreiheit wie-
der.“ (Deutscher Glaube“, S. 27.)
⁶⁸⁾ Auch Nietzsche fand: „Die Reformation entfernte uns
vom Altertum: musste sie das? Sie entdeckte den alten Wider-
spruch Heidentum - Christentum von neuem“ (Werke, Bd. X).
Doch er beging den fundamentalen Fehler, sich für das germani-
sche Heidentum, statt für das romanische Christentum zu entschei-
den. Er musste diese Entscheidung teuer bezahlen.
ZWEITES KAPITEL, SEITE 52-124.
¹⁾ Das ist ein Geschenk des Augustinerordens, in dessen
Geist ausser Luther auch Johannes Tauler, Luthers Lehrer in theo-
logicis, wirkte. „Wir sind“, sagte Tauler, „wegen unserer Sünde
von Natur Kinder des Zornes und des ewigen Todes und der
ewigen Verdammnis. St. Augustinus spricht: „Der Mensch ist von
einer faulen Materie, stinkend und verdorben, ein Klotz und ein
faules Holz und Erdreich und das Ende ist der ewige Tod“. (Wil-
helm Preger, „Geschichte der Deutschen Mystik im Mittelalter“,
III. Teil, S. 177, Leipzig 1893.
²⁾ Georg Christoph Lichtenberg, Vermischte Schriften, Bd.
I., S. 252, Göttingen 1844.
³⁾ Die ersten ernsthaften Elemente einer Bibelkritik rühren,
wie billig, von einem Juden, von Baruch Spinoza her.
⁴⁾ Lichtenberg, Vermischte Schriften, Bd. I, S. 99: „Es denkt,
sollte man sagen, so wie man sagt: es blitzt. Zu sagen cogito
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-17T09:20:45Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |