harten Klassenkämpfen nichts ausgerichtet wird mit jener dünnen und unfruchtbaren Stimmung, die der Philister sein menschliches Mitleid und seine sittliche Entrüstung nennt" 47); "keine Spur von Sentimentalität war in ihnen". Aber dann ist es auch eine Philisterphrase, von ihnen zu sagen: "sie liebten das helle Lachen der Kinderwelt; am Christus der Bibel gefiel ihnen nichts so sehr als seine Kinderfreund- schaft" 48).
Für Marx war die Ware gleich Arbeitskraft und die Arbeitskraft gleich Ware. Die revolutionäre Klasse war ihm "von allen Produktionsinstrumenten die grösste Produktiv- kraft" 49); er addierte sogar den Lebensunterhalt seiner Herden- tiere wie ein abgefeimter Kapitalist zum Herstellungspreis der Ware. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verdarben ihm als Imponderabilien notwendig die Rechnung, und man kann sogar sagen, dass Marx als erster Deutscher dem Be- griff "Menschenmaterial" zu theoretischem Ausdruck verhalf.
War der Materialismus solcher Betrachtungsweise "revolutionär", protestierend? Marx lieferte nicht nur der Arbeiterbewegung, er lieferte auch dem kritisierten Kapital die handfesten Begriffe. Und es ist doch merkwürdig genug, dass sich 1867, als das "Kapital" erschien, nach Freiligraths Zeugnis "am Rheine viele junge Kaufleute und Fabrik- besitzer für das Buch begeisterten" 50). Arbeitern ohne Gymnasialbildung musste es bei seinem undurchdringlichen Stil notwendig verschlossen bleiben.
3.
Hat Marx die Religion seiner Väter wirklich verraten? Ist sein spiritueller Materialismus, die desillusionierende Betrachtungsweise, die er Kritik nennt, im konventionellen Sinne nicht jüdisch geblieben? Und spiegelt sich darin nicht viel mehr die Anschauung des Fabrikherrn wieder als die des Arbeiters? Gewiss, er verlangte im "Kommu-
harten Klassenkämpfen nichts ausgerichtet wird mit jener dünnen und unfruchtbaren Stimmung, die der Philister sein menschliches Mitleid und seine sittliche Entrüstung nennt“ 47); „keine Spur von Sentimentalität war in ihnen“. Aber dann ist es auch eine Philisterphrase, von ihnen zu sagen: „sie liebten das helle Lachen der Kinderwelt; am Christus der Bibel gefiel ihnen nichts so sehr als seine Kinderfreund- schaft“ 48).
Für Marx war die Ware gleich Arbeitskraft und die Arbeitskraft gleich Ware. Die revolutionäre Klasse war ihm „von allen Produktionsinstrumenten die grösste Produktiv- kraft“ 49); er addierte sogar den Lebensunterhalt seiner Herden- tiere wie ein abgefeimter Kapitalist zum Herstellungspreis der Ware. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verdarben ihm als Imponderabilien notwendig die Rechnung, und man kann sogar sagen, dass Marx als erster Deutscher dem Be- griff „Menschenmaterial“ zu theoretischem Ausdruck verhalf.
War der Materialismus solcher Betrachtungsweise „revolutionär“, protestierend? Marx lieferte nicht nur der Arbeiterbewegung, er lieferte auch dem kritisierten Kapital die handfesten Begriffe. Und es ist doch merkwürdig genug, dass sich 1867, als das „Kapital“ erschien, nach Freiligraths Zeugnis „am Rheine viele junge Kaufleute und Fabrik- besitzer für das Buch begeisterten“ 50). Arbeitern ohne Gymnasialbildung musste es bei seinem undurchdringlichen Stil notwendig verschlossen bleiben.
3.
Hat Marx die Religion seiner Väter wirklich verraten? Ist sein spiritueller Materialismus, die desillusionierende Betrachtungsweise, die er Kritik nennt, im konventionellen Sinne nicht jüdisch geblieben? Und spiegelt sich darin nicht viel mehr die Anschauung des Fabrikherrn wieder als die des Arbeiters? Gewiss, er verlangte im „Kommu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="189"/>
harten Klassenkämpfen nichts ausgerichtet wird mit jener<lb/>
dünnen und unfruchtbaren Stimmung, die der Philister sein<lb/>
menschliches Mitleid und seine sittliche Entrüstung nennt“<notexml:id="id47d"next="id47d47d"place="end"n="47)"/>;<lb/>„keine Spur von Sentimentalität war in ihnen“. Aber dann<lb/>
ist es auch eine Philisterphrase, von ihnen zu sagen: „sie<lb/>
liebten das helle Lachen der Kinderwelt; am Christus der<lb/>
Bibel gefiel ihnen nichts so sehr als seine Kinderfreund-<lb/>
schaft“<notexml:id="id48d"next="id48d48d"place="end"n="48)"/>.</p><lb/><p>Für Marx war die Ware gleich Arbeitskraft und die<lb/>
Arbeitskraft gleich Ware. Die revolutionäre Klasse war ihm<lb/>„von allen Produktionsinstrumenten die grösste Produktiv-<lb/>
kraft“<notexml:id="id49d"next="id49d49d"place="end"n="49)"/>; er addierte sogar den Lebensunterhalt seiner Herden-<lb/>
tiere wie ein abgefeimter Kapitalist zum Herstellungspreis<lb/>
der Ware. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verdarben<lb/>
ihm als Imponderabilien notwendig die Rechnung, und man<lb/>
kann sogar sagen, dass Marx als erster Deutscher dem Be-<lb/>
griff „Menschenmaterial“ zu theoretischem Ausdruck verhalf.</p><lb/><p>War der Materialismus solcher Betrachtungsweise<lb/>„revolutionär“, protestierend? Marx lieferte nicht nur der<lb/>
Arbeiterbewegung, er lieferte auch dem kritisierten Kapital<lb/>
die handfesten Begriffe. Und es ist doch merkwürdig genug,<lb/>
dass sich 1867, als das „Kapital“ erschien, nach Freiligraths<lb/>
Zeugnis „am Rheine viele junge Kaufleute und <hirendition="#i">Fabrik-<lb/>
besitzer</hi> für das Buch begeisterten“<notexml:id="id50d"next="id50d50d"place="end"n="50)"/>. Arbeitern ohne<lb/>
Gymnasialbildung musste es bei seinem undurchdringlichen<lb/>
Stil notwendig verschlossen bleiben.</p><lb/></div><divn="2"><head>3.<lb/></head><p>Hat Marx die Religion seiner Väter wirklich verraten?<lb/>
Ist sein spiritueller Materialismus, die desillusionierende<lb/>
Betrachtungsweise, die er Kritik nennt, im konventionellen<lb/>
Sinne nicht jüdisch geblieben? Und spiegelt sich darin<lb/>
nicht viel mehr die Anschauung des Fabrikherrn wieder<lb/>
als die des Arbeiters? Gewiss, er verlangte im „Kommu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0197]
harten Klassenkämpfen nichts ausgerichtet wird mit jener
dünnen und unfruchtbaren Stimmung, die der Philister sein
menschliches Mitleid und seine sittliche Entrüstung nennt“
⁴⁷⁾
;
„keine Spur von Sentimentalität war in ihnen“. Aber dann
ist es auch eine Philisterphrase, von ihnen zu sagen: „sie
liebten das helle Lachen der Kinderwelt; am Christus der
Bibel gefiel ihnen nichts so sehr als seine Kinderfreund-
schaft“
⁴⁸⁾
.
Für Marx war die Ware gleich Arbeitskraft und die
Arbeitskraft gleich Ware. Die revolutionäre Klasse war ihm
„von allen Produktionsinstrumenten die grösste Produktiv-
kraft“
⁴⁹⁾
; er addierte sogar den Lebensunterhalt seiner Herden-
tiere wie ein abgefeimter Kapitalist zum Herstellungspreis
der Ware. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verdarben
ihm als Imponderabilien notwendig die Rechnung, und man
kann sogar sagen, dass Marx als erster Deutscher dem Be-
griff „Menschenmaterial“ zu theoretischem Ausdruck verhalf.
War der Materialismus solcher Betrachtungsweise
„revolutionär“, protestierend? Marx lieferte nicht nur der
Arbeiterbewegung, er lieferte auch dem kritisierten Kapital
die handfesten Begriffe. Und es ist doch merkwürdig genug,
dass sich 1867, als das „Kapital“ erschien, nach Freiligraths
Zeugnis „am Rheine viele junge Kaufleute und Fabrik-
besitzer für das Buch begeisterten“
⁵⁰⁾
. Arbeitern ohne
Gymnasialbildung musste es bei seinem undurchdringlichen
Stil notwendig verschlossen bleiben.
3.
Hat Marx die Religion seiner Väter wirklich verraten?
Ist sein spiritueller Materialismus, die desillusionierende
Betrachtungsweise, die er Kritik nennt, im konventionellen
Sinne nicht jüdisch geblieben? Und spiegelt sich darin
nicht viel mehr die Anschauung des Fabrikherrn wieder
als die des Arbeiters? Gewiss, er verlangte im „Kommu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/197>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.