Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

vernünftig ist, also auch die allgemeine Wehrpflicht, mit
der Friedrich Wilhelm III. nach den "Freiheitskriegen" sein
Volk beglückte (1814), -- auch das deduzierte er von der
Idee, ohne sich seiner französischen Sympathien vom Jahre
1806 zu erinnern, und deduzierte von ihr das Erbkönig-
tum, die Majorate und das Zweikammersystem. Und so
wurde der deutsche "Idealismus" zu jenem Geheimkabinett,
auf dessen Dach die Flagge der Vernunft und Aufklärung
wehte, während im Innern ein Mystagoge seiner Nation
eine Chloroformmaske übers Gesicht warf, und das betäubte
Objekt dem Sadismus der Herrscher auslieferte.

Die ganze Weltgeschichte setzte Hegel in Bewegung,
um Preussen als Taube daraus hervorzuzaubern. Eine solch
abergläubische Wichtigkeit hatte niemand vor ihm dieser
Monarchie beigemessen. Die instinktive Ahnung der Ab-
surdität seines Systems war die Ursache von Hegels
europäischem Erfolg, die Charlatanerie und Dreistigkeit
dieses Systems aber war es, was Schopenhauern rasend
machte 187).

9.

Zweierlei Rebellionen sind möglich. Eine Rebellion
gegen die natürlichen Grundlagen der Gesellschaft und
des Gewissens. Sie ist töricht und verbrecherisch. Und eine
Rebellion für diese Grundlagen, aus universalem Gewissen.
Sie fördert die Freiheit, die nichts anderes ist als der
Höchstertrag allerlösender Leistung.

Unbegreiflich, wie man Hegel für einen Rebellen im
Sinne der Freiheit halten konnte. Man erinnert sich Heines
optimistischer Prophezeiung: "Unsere philosophische Revolu-
tion ist beendet. Hegel hat ihren grossen Kreis beschlossen ...
Lächelt nicht über meinen Rat, über den Rat eines Träumers,
der euch vor Kantianern, Fichteanern und Naturphilosophen
warnt. Lächelt nicht über den Phantasten, der im Reiche

vernünftig ist, also auch die allgemeine Wehrpflicht, mit
der Friedrich Wilhelm III. nach den „Freiheitskriegen“ sein
Volk beglückte (1814), — auch das deduzierte er von der
Idee, ohne sich seiner französischen Sympathien vom Jahre
1806 zu erinnern, und deduzierte von ihr das Erbkönig-
tum, die Majorate und das Zweikammersystem. Und so
wurde der deutsche „Idealismus“ zu jenem Geheimkabinett,
auf dessen Dach die Flagge der Vernunft und Aufklärung
wehte, während im Innern ein Mystagoge seiner Nation
eine Chloroformmaske übers Gesicht warf, und das betäubte
Objekt dem Sadismus der Herrscher auslieferte.

Die ganze Weltgeschichte setzte Hegel in Bewegung,
um Preussen als Taube daraus hervorzuzaubern. Eine solch
abergläubische Wichtigkeit hatte niemand vor ihm dieser
Monarchie beigemessen. Die instinktive Ahnung der Ab-
surdität seines Systems war die Ursache von Hegels
europäischem Erfolg, die Charlatanerie und Dreistigkeit
dieses Systems aber war es, was Schopenhauern rasend
machte 187).

9.

Zweierlei Rebellionen sind möglich. Eine Rebellion
gegen die natürlichen Grundlagen der Gesellschaft und
des Gewissens. Sie ist töricht und verbrecherisch. Und eine
Rebellion für diese Grundlagen, aus universalem Gewissen.
Sie fördert die Freiheit, die nichts anderes ist als der
Höchstertrag allerlösender Leistung.

Unbegreiflich, wie man Hegel für einen Rebellen im
Sinne der Freiheit halten konnte. Man erinnert sich Heines
optimistischer Prophezeiung: „Unsere philosophische Revolu-
tion ist beendet. Hegel hat ihren grossen Kreis beschlossen ...
Lächelt nicht über meinen Rat, über den Rat eines Träumers,
der euch vor Kantianern, Fichteanern und Naturphilosophen
warnt. Lächelt nicht über den Phantasten, der im Reiche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="115"/>
vernünftig ist, also auch die allgemeine Wehrpflicht, mit<lb/>
der Friedrich Wilhelm III. nach den &#x201E;Freiheitskriegen&#x201C; sein<lb/>
Volk beglückte (1814), &#x2014; auch das deduzierte er von der<lb/>
Idee, ohne sich seiner französischen Sympathien vom Jahre<lb/>
1806 zu erinnern, und deduzierte von ihr das Erbkönig-<lb/>
tum, die Majorate und das Zweikammersystem. Und so<lb/>
wurde der deutsche &#x201E;Idealismus&#x201C; zu jenem Geheimkabinett,<lb/>
auf dessen Dach die Flagge der Vernunft und Aufklärung<lb/>
wehte, während im Innern ein Mystagoge seiner Nation<lb/>
eine Chloroformmaske übers Gesicht warf, und das betäubte<lb/>
Objekt dem Sadismus der Herrscher auslieferte.</p><lb/>
          <p>Die ganze Weltgeschichte setzte Hegel in Bewegung,<lb/>
um Preussen als Taube daraus hervorzuzaubern. Eine solch<lb/>
abergläubische Wichtigkeit hatte niemand vor ihm dieser<lb/>
Monarchie beigemessen. Die instinktive Ahnung der Ab-<lb/>
surdität seines Systems war die Ursache von Hegels<lb/>
europäischem Erfolg, die Charlatanerie und Dreistigkeit<lb/>
dieses Systems aber war es, was Schopenhauern rasend<lb/>
machte <note xml:id="id187b" next="id187b187b" place="end" n="187)"/>.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>9.</head><lb/>
          <p>Zweierlei Rebellionen sind möglich. Eine Rebellion<lb/>
gegen die natürlichen Grundlagen der Gesellschaft und<lb/>
des Gewissens. Sie ist töricht und verbrecherisch. Und eine<lb/>
Rebellion <hi rendition="#i">für</hi> diese Grundlagen, aus universalem Gewissen.<lb/>
Sie fördert die Freiheit, die nichts anderes ist als der<lb/>
Höchstertrag allerlösender Leistung.</p><lb/>
          <p>Unbegreiflich, wie man Hegel für einen Rebellen im<lb/>
Sinne der Freiheit halten konnte. Man erinnert sich Heines<lb/>
optimistischer Prophezeiung: &#x201E;Unsere philosophische Revolu-<lb/>
tion ist beendet. Hegel hat ihren grossen Kreis beschlossen ...<lb/>
Lächelt nicht über meinen Rat, über den Rat eines Träumers,<lb/>
der euch vor Kantianern, Fichteanern und Naturphilosophen<lb/>
warnt. Lächelt nicht über den Phantasten, der im Reiche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0123] vernünftig ist, also auch die allgemeine Wehrpflicht, mit der Friedrich Wilhelm III. nach den „Freiheitskriegen“ sein Volk beglückte (1814), — auch das deduzierte er von der Idee, ohne sich seiner französischen Sympathien vom Jahre 1806 zu erinnern, und deduzierte von ihr das Erbkönig- tum, die Majorate und das Zweikammersystem. Und so wurde der deutsche „Idealismus“ zu jenem Geheimkabinett, auf dessen Dach die Flagge der Vernunft und Aufklärung wehte, während im Innern ein Mystagoge seiner Nation eine Chloroformmaske übers Gesicht warf, und das betäubte Objekt dem Sadismus der Herrscher auslieferte. Die ganze Weltgeschichte setzte Hegel in Bewegung, um Preussen als Taube daraus hervorzuzaubern. Eine solch abergläubische Wichtigkeit hatte niemand vor ihm dieser Monarchie beigemessen. Die instinktive Ahnung der Ab- surdität seines Systems war die Ursache von Hegels europäischem Erfolg, die Charlatanerie und Dreistigkeit dieses Systems aber war es, was Schopenhauern rasend machte ¹⁸⁷⁾ . 9. Zweierlei Rebellionen sind möglich. Eine Rebellion gegen die natürlichen Grundlagen der Gesellschaft und des Gewissens. Sie ist töricht und verbrecherisch. Und eine Rebellion für diese Grundlagen, aus universalem Gewissen. Sie fördert die Freiheit, die nichts anderes ist als der Höchstertrag allerlösender Leistung. Unbegreiflich, wie man Hegel für einen Rebellen im Sinne der Freiheit halten konnte. Man erinnert sich Heines optimistischer Prophezeiung: „Unsere philosophische Revolu- tion ist beendet. Hegel hat ihren grossen Kreis beschlossen ... Lächelt nicht über meinen Rat, über den Rat eines Träumers, der euch vor Kantianern, Fichteanern und Naturphilosophen warnt. Lächelt nicht über den Phantasten, der im Reiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/123
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/123>, abgerufen am 22.01.2025.