Bacmeister, Lucas: Leichpredigt [...] Tessen Von Parsow. Rostock, 1614.wir müssen den kleinen Kinderlein gleich werden. 1. Jn De Persona defuncti. WAs nun die kegenwertige Leiche/ den Weilandt Edlen Vnd zwar sein Adeliches Herkommen betreffend/ ist vnnö- Er ist zwar Anno 1572. den 27. Februarij von Adelichen Tags
wir muͤſſen den kleinen Kinderlein gleich werden. 1. Jn De Perſona defuncti. WAs nun die kegenwertige Leiche/ den Weilandt Edlen Vnd zwar ſein Adeliches Herkommen betreffend/ iſt vnnoͤ- Er iſt zwar Anno 1572. den 27. Februarij von Adelichen Tags
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0036"/> wir muͤſſen den kleinen Kinderlein gleich werden. 1. Jn<lb/> Chriſtlicher Auffrichtigkeit vnd Gleubiger einfalt. 2. Jn<lb/> wahrer Demuth. 3. Jn Sanfftmuth. 4. Jm Gehor-<lb/> ſamb/ etc.</p><lb/> </div> </div> <div type="fsPersonalia" n="1"> <head> <foreign xml:lang="lat"> <hi rendition="#aq">De Perſona defuncti.</hi> </foreign> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As nun die kegenwertige Leiche/ den Weilandt Edlen<lb/> Geſtrengen/ vnd Ehrnveſten/ <hi rendition="#fr">Teſſen von Parſow/</hi><lb/> Fuͤrſtlichen Meckelnburgiſchen beſtalten Obriſten vnd<lb/> geheimen Rath/ auff Parſow vnd Vpall Erbgeſeſſen/ belangen<lb/> thut/ weil es ein alter wolhergebrachter gebrauch/ daß fuͤrneh-<lb/> mer Leute nach jhrem Ableben/ in offentlichen Verſamblungen<lb/> ruͤmlich gedacht wird/ vñ von dem verſtorbenen Herrn Obriſten<lb/> mit warheit wol kan geſagt werden/ daß jhn der liebe GOtt mit<lb/> ſonderlichen groſſen Gaben gezieret/ ſo wollen wir auch dem<lb/> loͤblichen gebrauch nach/ ſein Herkommen/ Leben vnd Wandel/<lb/> ein weinig nach dieſer zeit gelegenheit beruͤren.</p><lb/> <p>Vnd zwar ſein Adeliches Herkommen betreffend/ iſt vnnoͤ-<lb/> tig ſolchs von weitem her zu deducieren vnd zu wiederholen/ denn<lb/> daß iſt nicht der rechte Adel/ der allein von vielen Jahren her kan<lb/> gerechnet werden/ ſondern <cit corresp="#cit20b" xml:id="cit20a"><quote><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nobilis est ille, quem nobilitat ſua,<lb/> Virtus</hi></hi></foreign></quote></cit>, <cit corresp="#cit20a" xml:id="cit20b"><quote type="translation">daß iſt ein rechter Eddelmann/ der durch ſein Tugendt<lb/> Geadelt vnd beruͤhmet iſt:</quote></cit> Wie den von weiland dem Herrn<lb/> Obriſten recht wol kan geſagt werden.</p><lb/> <p>Er iſt zwar Anno 1572. den 27. Februarij von Adelichen<lb/> Eltern/ als dem auch weiland Edlen/ Geſtrengen vnd Ernveſten<lb/><hi rendition="#fr">Teſſen von Parſow/</hi> zu Parſow/ Fuͤrſtlichen Pommeri-<lb/> ſchen Landrath vnd <choice><sic>Obereinnnetzmern</sic><corr>Obereinnehmern</corr></choice>/ vnd von der Edlen vnd<lb/> vieltugentſamen Frawen/ <hi rendition="#fr">Anna von Damitzen</hi> zur Welt<lb/> gebohren: Er hat aber/ hievon allein Ehr vnd ruhm bey der<lb/> Welt zu haben/ nicht genug geachtet/ wie ſonſten heutiges<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Tags</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
wir muͤſſen den kleinen Kinderlein gleich werden. 1. Jn
Chriſtlicher Auffrichtigkeit vnd Gleubiger einfalt. 2. Jn
wahrer Demuth. 3. Jn Sanfftmuth. 4. Jm Gehor-
ſamb/ etc.
De Perſona defuncti.
WAs nun die kegenwertige Leiche/ den Weilandt Edlen
Geſtrengen/ vnd Ehrnveſten/ Teſſen von Parſow/
Fuͤrſtlichen Meckelnburgiſchen beſtalten Obriſten vnd
geheimen Rath/ auff Parſow vnd Vpall Erbgeſeſſen/ belangen
thut/ weil es ein alter wolhergebrachter gebrauch/ daß fuͤrneh-
mer Leute nach jhrem Ableben/ in offentlichen Verſamblungen
ruͤmlich gedacht wird/ vñ von dem verſtorbenen Herrn Obriſten
mit warheit wol kan geſagt werden/ daß jhn der liebe GOtt mit
ſonderlichen groſſen Gaben gezieret/ ſo wollen wir auch dem
loͤblichen gebrauch nach/ ſein Herkommen/ Leben vnd Wandel/
ein weinig nach dieſer zeit gelegenheit beruͤren.
Vnd zwar ſein Adeliches Herkommen betreffend/ iſt vnnoͤ-
tig ſolchs von weitem her zu deducieren vnd zu wiederholen/ denn
daß iſt nicht der rechte Adel/ der allein von vielen Jahren her kan
gerechnet werden/ ſondern Nobilis est ille, quem nobilitat ſua,
Virtus, daß iſt ein rechter Eddelmann/ der durch ſein Tugendt
Geadelt vnd beruͤhmet iſt: Wie den von weiland dem Herrn
Obriſten recht wol kan geſagt werden.
Er iſt zwar Anno 1572. den 27. Februarij von Adelichen
Eltern/ als dem auch weiland Edlen/ Geſtrengen vnd Ernveſten
Teſſen von Parſow/ zu Parſow/ Fuͤrſtlichen Pommeri-
ſchen Landrath vnd Obereinnehmern/ vnd von der Edlen vnd
vieltugentſamen Frawen/ Anna von Damitzen zur Welt
gebohren: Er hat aber/ hievon allein Ehr vnd ruhm bey der
Welt zu haben/ nicht genug geachtet/ wie ſonſten heutiges
Tags
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bacmeister_predigt_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bacmeister_predigt_1614/36 |
Zitationshilfe: | Bacmeister, Lucas: Leichpredigt [...] Tessen Von Parsow. Rostock, 1614, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bacmeister_predigt_1614/36>, abgerufen am 22.02.2025. |