Wer die Aufgaben 65, und 56 weiß, der kann unsern Sextquintenaccord auch leicht treffen, wenn er bey jenen die Octave wegläßt, die nebeneinander stehenden Ziffern mit der Terz zugleich anschlägt, und auf die Vorbereitung genau Acht hat.
§. 7.
Zuweilen muß die Octave zur fünften Stimme, wegen der Auflösung (a) und Vorbereitung (b) einer Dissonanz genommen werden:
[Abbildung]
§. 8.
Wenn bey einer ruhenden Grundnote @ vorkommt, so nimmt man die Octave zur vierten Stimme, und läßt die Terz weg, weil der simple Satz eigentlich der Sextquartenaccord ist, wobey die Quarte durch die Quinte aufgehalten wird. Diese letztere ist alsdenn rein und vorbereitet (a): wenn aber bey dieser ruhenden Grundnote auf die 5 keine 4, sondern andere Ziffern folgen (b), und wenn sich diese Grundnote selbst gleich darauf fortbeweget (c): so bleibt man bey der gewöhnlichen Begleitung der @. Im erstern Falle kann man über diese Auf- gabe, welche man mit der, bey dem vorigen Paragrapho, nicht
ver-
Bachs Versuch. 2. Theil. M
Vom Sextquintenaccord.
[Abbildung]
§. 6.
Wer die Aufgaben 65, und 56 weiß, der kann unſern Sextquintenaccord auch leicht treffen, wenn er bey jenen die Octave wegläßt, die nebeneinander ſtehenden Ziffern mit der Terz zugleich anſchlägt, und auf die Vorbereitung genau Acht hat.
§. 7.
Zuweilen muß die Octave zur fünften Stimme, wegen der Auflöſung (a) und Vorbereitung (b) einer Diſſonanz genommen werden:
[Abbildung]
§. 8.
Wenn bey einer ruhenden Grundnote  vorkommt, ſo nimmt man die Octave zur vierten Stimme, und läßt die Terz weg, weil der ſimple Satz eigentlich der Sextquartenaccord iſt, wobey die Quarte durch die Quinte aufgehalten wird. Dieſe letztere iſt alsdenn rein und vorbereitet (a): wenn aber bey dieſer ruhenden Grundnote auf die 5 keine 4, ſondern andere Ziffern folgen (b), und wenn ſich dieſe Grundnote ſelbſt gleich darauf fortbeweget (c): ſo bleibt man bey der gewöhnlichen Begleitung der . Im erſtern Falle kann man über dieſe Auf- gabe, welche man mit der, bey dem vorigen Paragrapho, nicht
ver-
Bachs Verſuch. 2. Theil. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0099"n="89"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Sextquintenaccord.</hi></fw><lb/><figure/></p></div><divn="3"><head>§. 6.</head><p>Wer die Aufgaben 65, und 56 weiß, der kann<lb/>
unſern Sextquintenaccord auch leicht treffen, wenn er bey jenen die<lb/>
Octave wegläßt, die nebeneinander ſtehenden Ziffern mit der Terz<lb/>
zugleich anſchlägt, und auf die Vorbereitung genau Acht hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 7.</head><p>Zuweilen muß die Octave zur fünften Stimme,<lb/>
wegen der Auflöſung (<hirendition="#aq">a</hi>) und Vorbereitung (<hirendition="#aq">b</hi>) einer Diſſonanz<lb/>
genommen werden:<lb/><figure/></p></div><divn="3"><head>§. 8.</head><p>Wenn bey einer ruhenden Grundnote  vorkommt,<lb/>ſo nimmt man die Octave zur vierten Stimme, und läßt die<lb/>
Terz weg, weil der ſimple Satz eigentlich der Sextquartenaccord<lb/>
iſt, wobey die Quarte durch die Quinte aufgehalten wird. Dieſe<lb/>
letztere iſt alsdenn <hirendition="#fr">rein</hi> und <hirendition="#fr">vorbereitet</hi> (<hirendition="#aq">a</hi>): wenn aber bey<lb/>
dieſer ruhenden Grundnote auf die 5 keine 4, ſondern andere<lb/>
Ziffern folgen (<hirendition="#aq">b</hi>), und wenn ſich dieſe Grundnote ſelbſt gleich<lb/>
darauf fortbeweget (<hirendition="#aq">c</hi>): ſo bleibt man bey der gewöhnlichen<lb/>
Begleitung der . Im erſtern Falle kann man über dieſe Auf-<lb/>
gabe, welche man mit der, bey dem vorigen Paragrapho, nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Bachs Verſuch. 2. Theil.</hi> M</fw><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0099]
Vom Sextquintenaccord.
[Abbildung]
§. 6. Wer die Aufgaben 65, und 56 weiß, der kann
unſern Sextquintenaccord auch leicht treffen, wenn er bey jenen die
Octave wegläßt, die nebeneinander ſtehenden Ziffern mit der Terz
zugleich anſchlägt, und auf die Vorbereitung genau Acht hat.
§. 7. Zuweilen muß die Octave zur fünften Stimme,
wegen der Auflöſung (a) und Vorbereitung (b) einer Diſſonanz
genommen werden:
[Abbildung]
§. 8. Wenn bey einer ruhenden Grundnote  vorkommt,
ſo nimmt man die Octave zur vierten Stimme, und läßt die
Terz weg, weil der ſimple Satz eigentlich der Sextquartenaccord
iſt, wobey die Quarte durch die Quinte aufgehalten wird. Dieſe
letztere iſt alsdenn rein und vorbereitet (a): wenn aber bey
dieſer ruhenden Grundnote auf die 5 keine 4, ſondern andere
Ziffern folgen (b), und wenn ſich dieſe Grundnote ſelbſt gleich
darauf fortbeweget (c): ſo bleibt man bey der gewöhnlichen
Begleitung der . Im erſtern Falle kann man über dieſe Auf-
gabe, welche man mit der, bey dem vorigen Paragrapho, nicht
ver-
Bachs Verſuch. 2. Theil. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/99>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.