Bey folgendem Exempel nimmt man zu dem d den Sextenaccord. Der Terzquartenaccord klingt, wegen des zweymal nachschlagenden a, zu widrig (a). Die Modulation leidet oft nicht, daß man @ greift (b); auch gewisse durchge- hende Noten im Basse, wie hier das f (c), wollen den ge- wöhnlichen Sextenaccord. Die Folge von Ziffern, welche bey diesem letzten Accord schon bequem in der Hand liegen (d), und die Folge von Noten, wobey die Terz bey dem Terzquarten- accord nicht gehörig heruntergehen kann (e), und wo man also bey diesem Accord Fehler machen würde (f), verbinden den Accompagnisten statt @, den Sextenaccord zu nehmen. Die Aufgaben im Generalbasse, wobey vielerley Arten von Begleitung möglich, und gleichwol nicht allezeit willkührlich sind, machen das Vorhersehen auf die Folge, und das Lauschen mit dem Ohre besonders nothwendig:
[Abbildung]
L 2
Vom Terzquartenaccord.
[Abbildung]
§. 3.
Bey folgendem Exempel nimmt man zu dem d den Sextenaccord. Der Terzquartenaccord klingt, wegen des zweymal nachſchlagenden a, zu widrig (a). Die Modulation leidet oft nicht, daß man  greift (b); auch gewiſſe durchge- hende Noten im Baſſe, wie hier das f (c), wollen den ge- wöhnlichen Sextenaccord. Die Folge von Ziffern, welche bey dieſem letzten Accord ſchon bequem in der Hand liegen (d), und die Folge von Noten, wobey die Terz bey dem Terzquarten- accord nicht gehörig heruntergehen kann (e), und wo man alſo bey dieſem Accord Fehler machen würde (f), verbinden den Accompagniſten ſtatt , den Sextenaccord zu nehmen. Die Aufgaben im Generalbaſſe, wobey vielerley Arten von Begleitung möglich, und gleichwol nicht allezeit willkührlich ſind, machen das Vorherſehen auf die Folge, und das Lauſchen mit dem Ohre beſonders nothwendig:
[Abbildung]
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Terzquartenaccord.</hi></fw><lb/><figure/></p></div><divn="3"><head>§. 3.</head><p>Bey folgendem Exempel nimmt man zu dem d<lb/>
den Sextenaccord. Der Terzquartenaccord klingt, wegen des<lb/>
zweymal nachſchlagenden a, zu widrig (<hirendition="#aq">a</hi>). Die Modulation<lb/>
leidet oft nicht, daß man  greift (<hirendition="#aq">b</hi>); auch gewiſſe durchge-<lb/>
hende Noten im Baſſe, wie hier das f (<hirendition="#aq">c</hi>), wollen den ge-<lb/>
wöhnlichen Sextenaccord. Die Folge von Ziffern, welche bey<lb/>
dieſem letzten Accord ſchon bequem in der Hand liegen (<hirendition="#aq">d</hi>), und<lb/>
die Folge von Noten, wobey die Terz bey dem Terzquarten-<lb/>
accord nicht gehörig heruntergehen kann (<hirendition="#aq">e</hi>), und wo man alſo<lb/>
bey dieſem Accord Fehler machen würde (<hirendition="#aq">f</hi>), verbinden den<lb/>
Accompagniſten ſtatt , den Sextenaccord zu nehmen. Die<lb/>
Aufgaben im Generalbaſſe, wobey vielerley Arten von Begleitung<lb/>
möglich, und gleichwol nicht allezeit willkührlich ſind, machen<lb/>
das Vorherſehen auf die Folge, und das Lauſchen mit dem<lb/>
Ohre beſonders nothwendig:<lb/><figure/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0093]
Vom Terzquartenaccord.
[Abbildung]
§. 3. Bey folgendem Exempel nimmt man zu dem d
den Sextenaccord. Der Terzquartenaccord klingt, wegen des
zweymal nachſchlagenden a, zu widrig (a). Die Modulation
leidet oft nicht, daß man  greift (b); auch gewiſſe durchge-
hende Noten im Baſſe, wie hier das f (c), wollen den ge-
wöhnlichen Sextenaccord. Die Folge von Ziffern, welche bey
dieſem letzten Accord ſchon bequem in der Hand liegen (d), und
die Folge von Noten, wobey die Terz bey dem Terzquarten-
accord nicht gehörig heruntergehen kann (e), und wo man alſo
bey dieſem Accord Fehler machen würde (f), verbinden den
Accompagniſten ſtatt , den Sextenaccord zu nehmen. Die
Aufgaben im Generalbaſſe, wobey vielerley Arten von Begleitung
möglich, und gleichwol nicht allezeit willkührlich ſind, machen
das Vorherſehen auf die Folge, und das Lauſchen mit dem
Ohre beſonders nothwendig:
[Abbildung]
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/93>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.