Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Vom Sextquartenaccord. alle die Versetzungszeichen beynahe bey sich hat, welche sonstendie übermäßige Quarte kennbar machen: [Abbildung]
§. 5. Wenn nach dem dreystimmigen Satze @, bey einem [Abbildung]
§. 6. Wenn der Bezifferer im folgenden Exempel über die Z. E. Bachs Versuch. 2. Theil. K
Vom Sextquartenaccord. alle die Verſetzungszeichen beynahe bey ſich hat, welche ſonſtendie übermäßige Quarte kennbar machen: [Abbildung]
§. 5. Wenn nach dem dreyſtimmigen Satze , bey einem [Abbildung]
§. 6. Wenn der Bezifferer im folgenden Exempel über die Z. E. Bachs Verſuch. 2. Theil. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Sextquartenaccord.</hi></fw><lb/> alle die Verſetzungszeichen beynahe bey ſich hat, welche ſonſten<lb/> die übermäßige Quarte kennbar machen:</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Wenn nach dem dreyſtimmigen Satze , bey einem<lb/> heraufſteigenden Baſſe,  im Wechſelgange folgt: ſo wird dieſe <lb/> auch nur dreyſtimmig abgefertiget:</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Wenn der Bezifferer im folgenden Exempel über die<lb/> zweyte Note, worüber eine bloſſe 6 ſtehen muß, entweder ,<lb/> oder  ſetzen wolte, weil in der Hauptſtimme die Quarte nach-<lb/> ſchlägt: ſo hat er unrecht. Dieſe Quarte iſt nur der Zierlich-<lb/> keit wegen da, um durch dieſen Durchgang mit Manier in den<lb/> Vorſchlag vor der letzten Note zu kommen. Der ſimple Gang<lb/> iſt bey (<hi rendition="#aq">a</hi>) abgebildet. Wir wollen hier beyläufig mit anmerken,<lb/> daß man zur vierten Stimme über dem fis keine Quinte, wegen<lb/> des vorhergegangenen c, ſondern dafür die Octave zu nehmen hat:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Verſuch. 2. Theil.</hi> K</fw> <fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0083]
Vom Sextquartenaccord.
alle die Verſetzungszeichen beynahe bey ſich hat, welche ſonſten
die übermäßige Quarte kennbar machen:
[Abbildung]
§. 5. Wenn nach dem dreyſtimmigen Satze , bey einem
heraufſteigenden Baſſe,  im Wechſelgange folgt: ſo wird dieſe 
auch nur dreyſtimmig abgefertiget:
[Abbildung]
§. 6. Wenn der Bezifferer im folgenden Exempel über die
zweyte Note, worüber eine bloſſe 6 ſtehen muß, entweder ,
oder  ſetzen wolte, weil in der Hauptſtimme die Quarte nach-
ſchlägt: ſo hat er unrecht. Dieſe Quarte iſt nur der Zierlich-
keit wegen da, um durch dieſen Durchgang mit Manier in den
Vorſchlag vor der letzten Note zu kommen. Der ſimple Gang
iſt bey (a) abgebildet. Wir wollen hier beyläufig mit anmerken,
daß man zur vierten Stimme über dem fis keine Quinte, wegen
des vorhergegangenen c, ſondern dafür die Octave zu nehmen hat:
Z. E.
Bachs Verſuch. 2. Theil. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/83 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/83>, abgerufen am 22.02.2025. |