weg, und verdoppelt die Terz (a). Diese Verdoppelung ist auch ausserdem zuweilen nothwendig, um einen guten Gesang zu er- halten, und unmelodische Sprünge zu vermeiden (b):
[Abbildung]
§. 7.
Die zweyte Klangstufe in weichen Tonarten leidet die falsche Quinte, sowohl mit der Octave, als auch mit der grossen Sexte, über sich: wenn nun bey folgenden Exempeln der Baß nicht beziffert ist, die Hauptstimme aber über dem Basse stehet, so ist wegen der Folge diese Bezifferung die beste, welche unter den Grundnoten stehet. Bey (a) sehen wir, daß man in die unvorbereitete falsche Quinte springen kann. Diese Dissonanz hat bey unserm Dreyklange mehr Freyheit, als ausserdem:
[Abbildung]
Fünftes
Von dem uneigentl. verminderten harm. Dreyklange.
weg, und verdoppelt die Terz (a). Dieſe Verdoppelung iſt auch auſſerdem zuweilen nothwendig, um einen guten Geſang zu er- halten, und unmelodiſche Sprünge zu vermeiden (b):
[Abbildung]
§. 7.
Die zweyte Klangſtufe in weichen Tonarten leidet die falſche Quinte, ſowohl mit der Octave, als auch mit der groſſen Sexte, über ſich: wenn nun bey folgenden Exempeln der Baß nicht beziffert iſt, die Hauptſtimme aber über dem Baſſe ſtehet, ſo iſt wegen der Folge dieſe Bezifferung die beſte, welche unter den Grundnoten ſtehet. Bey (a) ſehen wir, daß man in die unvorbereitete falſche Quinte ſpringen kann. Dieſe Diſſonanz hat bey unſerm Dreyklange mehr Freyheit, als auſſerdem:
[Abbildung]
Fünftes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="63"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem uneigentl. verminderten harm. Dreyklange.</hi></fw><lb/>
weg, und verdoppelt die Terz (<hirendition="#aq">a</hi>). Dieſe Verdoppelung iſt auch<lb/><hirendition="#fr">auſſerdem</hi> zuweilen nothwendig, um einen guten Geſang zu er-<lb/>
halten, und unmelodiſche Sprünge zu vermeiden (<hirendition="#aq">b</hi>):</p><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 7.</head><p>Die zweyte Klangſtufe in weichen Tonarten leidet die<lb/>
falſche Quinte, ſowohl mit der Octave, als auch mit der groſſen<lb/>
Sexte, über ſich: wenn nun bey folgenden Exempeln der Baß<lb/>
nicht beziffert iſt, die Hauptſtimme aber über dem Baſſe ſtehet,<lb/>ſo iſt wegen der Folge dieſe Bezifferung die beſte, welche unter<lb/>
den Grundnoten ſtehet. Bey (<hirendition="#aq">a</hi>) ſehen wir, daß man in die<lb/>
unvorbereitete falſche Quinte ſpringen kann. Dieſe Diſſonanz hat<lb/><hirendition="#fr">bey unſerm Dreyklange</hi> mehr Freyheit, als auſſerdem:</p><lb/><figure/></div></div><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Fünftes</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[63/0073]
Von dem uneigentl. verminderten harm. Dreyklange.
weg, und verdoppelt die Terz (a). Dieſe Verdoppelung iſt auch
auſſerdem zuweilen nothwendig, um einen guten Geſang zu er-
halten, und unmelodiſche Sprünge zu vermeiden (b):
[Abbildung]
§. 7. Die zweyte Klangſtufe in weichen Tonarten leidet die
falſche Quinte, ſowohl mit der Octave, als auch mit der groſſen
Sexte, über ſich: wenn nun bey folgenden Exempeln der Baß
nicht beziffert iſt, die Hauptſtimme aber über dem Baſſe ſtehet,
ſo iſt wegen der Folge dieſe Bezifferung die beſte, welche unter
den Grundnoten ſtehet. Bey (a) ſehen wir, daß man in die
unvorbereitete falſche Quinte ſpringen kann. Dieſe Diſſonanz hat
bey unſerm Dreyklange mehr Freyheit, als auſſerdem:
[Abbildung]
Fünftes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/73>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.