Die falsche Quinte ist eine Dissonanz, welche mit (a), und ohne Vorbereitung (b) vorkommt, und bey der Auflösung herunter gehet:
[Abbildung]
§. 5.
Sie kommt öfter mit andern Ziffern, als mit der Octave und Terz vor, wie wir in der Folge sehen werden. Unser Dreyklang klingt dreystimmig gut, aber vierstimmig etwas leer. Wenn man, statt der Octave, alsdenn die Terz verdoppelt, so consoni[r]en alle Mittelstimmen unter sich, dieses macht ihn erträg- licher: ist aber die Octave in der Oberstimme, so klingt er am schlechtesten. Die Einrichtung der Lage hängt noch eher von einem vorsichtigen Begleiter ab, als die Verdoppelung. Die Auflösung einer Dissonanz kann die letztere zuweilen verhindern:
[Abbildung]
§. 6.
Wenn vor der Grundnote, mit unserm Dreyklange, ein zufälliges Erhöhungszeichen stehet, so läßt man die Octave
weg,
Viertes Capitel.
§. 4.
Die falſche Quinte iſt eine Diſſonanz, welche mit (a), und ohne Vorbereitung (b) vorkommt, und bey der Auflöſung herunter gehet:
[Abbildung]
§. 5.
Sie kommt öfter mit andern Ziffern, als mit der Octave und Terz vor, wie wir in der Folge ſehen werden. Unſer Dreyklang klingt dreyſtimmig gut, aber vierſtimmig etwas leer. Wenn man, ſtatt der Octave, alsdenn die Terz verdoppelt, ſo conſoni[r]en alle Mittelſtimmen unter ſich, dieſes macht ihn erträg- licher: iſt aber die Octave in der Oberſtimme, ſo klingt er am ſchlechteſten. Die Einrichtung der Lage hängt noch eher von einem vorſichtigen Begleiter ab, als die Verdoppelung. Die Auflöſung einer Diſſonanz kann die letztere zuweilen verhindern:
[Abbildung]
§. 6.
Wenn vor der Grundnote, mit unſerm Dreyklange, ein zufälliges Erhöhungszeichen ſtehet, ſo läßt man die Octave
weg,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0072"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Capitel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><p>Die <hirendition="#fr">falſche Quinte</hi> iſt eine <hirendition="#fr">Diſſonanz,</hi> welche<lb/>
mit (<hirendition="#aq">a</hi>), und ohne Vorbereitung (<hirendition="#aq">b</hi>) vorkommt, und bey der<lb/>
Auflöſung herunter gehet:</p><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 5.</head><p>Sie kommt öfter mit andern Ziffern, als mit der<lb/>
Octave und Terz vor, wie wir in der Folge ſehen werden. Unſer<lb/>
Dreyklang klingt dreyſtimmig gut, aber vierſtimmig etwas leer.<lb/>
Wenn man, ſtatt der Octave, alsdenn die Terz verdoppelt, ſo<lb/>
conſoni<supplied>r</supplied>en alle Mittelſtimmen unter ſich, dieſes macht ihn erträg-<lb/>
licher: iſt aber die Octave in der Oberſtimme, ſo klingt er am<lb/>ſchlechteſten. Die Einrichtung der Lage hängt noch eher von<lb/>
einem vorſichtigen Begleiter ab, als die Verdoppelung. Die<lb/>
Auflöſung einer Diſſonanz kann die letztere zuweilen verhindern:</p><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 6.</head><p>Wenn vor der Grundnote, mit unſerm Dreyklange,<lb/>
ein zufälliges Erhöhungszeichen ſtehet, ſo läßt man die Octave<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weg,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0072]
Viertes Capitel.
§. 4. Die falſche Quinte iſt eine Diſſonanz, welche
mit (a), und ohne Vorbereitung (b) vorkommt, und bey der
Auflöſung herunter gehet:
[Abbildung]
§. 5. Sie kommt öfter mit andern Ziffern, als mit der
Octave und Terz vor, wie wir in der Folge ſehen werden. Unſer
Dreyklang klingt dreyſtimmig gut, aber vierſtimmig etwas leer.
Wenn man, ſtatt der Octave, alsdenn die Terz verdoppelt, ſo
conſoniren alle Mittelſtimmen unter ſich, dieſes macht ihn erträg-
licher: iſt aber die Octave in der Oberſtimme, ſo klingt er am
ſchlechteſten. Die Einrichtung der Lage hängt noch eher von
einem vorſichtigen Begleiter ab, als die Verdoppelung. Die
Auflöſung einer Diſſonanz kann die letztere zuweilen verhindern:
[Abbildung]
§. 6. Wenn vor der Grundnote, mit unſerm Dreyklange,
ein zufälliges Erhöhungszeichen ſtehet, ſo läßt man die Octave
weg,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/72>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.