Wenn man die anschlagende Note nicht beziffern will, so setzt man entweder die Ziffern über die nachschlagende Noten allein, oder bezeichnet die anschlagenden Noten noch oben ein entweder mit einem Seitenstrich, einer Null, einer halben Null, oder einem m, welches, wenn es nöthig ist, verlängert wird:
[Abbildung]
Das Zeichen mit dem schrägen Strich bey Numer (2) ist das beste.
§. 77.
Dieser irreguläre Durchgang bestehet aus sol- chen Vorausnahmen der Auflösung, davon wir einige im §. 65. bey (a) gesehen haben.
§. 78.
Man braucht die Dissonanzen, welche in beyderley Arten von Durchgängen vorkommen, wenn sie gleich vorbereitet sind, nicht allezeit aufzulösen:
[Abbildung]
§. 79.
Dieselbe Freyheit hat man bey Dissonanzen, welche durch Verwechselung des Klanggeschlechts zu Consonanzen werden:
[Abbildung]
§. 80.
Hingegen werden wir in der Folge sehen, daß die Consonanzen zuweilen ihre Freyheit verlieren, und wie Disso- nanzen vorbereitet und aufgelöset werden.
Zweytes
Von den Intervallen und den Signaturen.
§. 76.
Wenn man die anſchlagende Note nicht beziffern will, ſo ſetzt man entweder die Ziffern über die nachſchlagende Noten allein, oder bezeichnet die anſchlagenden Noten noch oben ein entweder mit einem Seitenſtrich, einer Null, einer halben Null, oder einem m, welches, wenn es nöthig iſt, verlängert wird:
[Abbildung]
Das Zeichen mit dem ſchrägen Strich bey Numer (2) iſt das beſte.
§. 77.
Dieſer irreguläre Durchgang beſtehet aus ſol- chen Vorausnahmen der Auflöſung, davon wir einige im §. 65. bey (a) geſehen haben.
§. 78.
Man braucht die Diſſonanzen, welche in beyderley Arten von Durchgängen vorkommen, wenn ſie gleich vorbereitet ſind, nicht allezeit aufzulöſen:
[Abbildung]
§. 79.
Dieſelbe Freyheit hat man bey Diſſonanzen, welche durch Verwechſelung des Klanggeſchlechts zu Conſonanzen werden:
[Abbildung]
§. 80.
Hingegen werden wir in der Folge ſehen, daß die Conſonanzen zuweilen ihre Freyheit verlieren, und wie Diſſo- nanzen vorbereitet und aufgelöſet werden.
Zweytes
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0041"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Intervallen und den Signaturen.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 76.</head><p>Wenn man die anſchlagende Note nicht beziffern<lb/>
will, ſo ſetzt man entweder die Ziffern über die nachſchlagende<lb/>
Noten allein, oder bezeichnet die anſchlagenden Noten noch oben<lb/>
ein entweder mit einem Seitenſtrich, einer Null, einer halben Null,<lb/>
oder einem m, welches, wenn es nöthig iſt, verlängert wird:</p><lb/><figure/><p>Das Zeichen mit dem ſchrägen Strich bey Numer (2) iſt<lb/>
das beſte.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 77.</head><p>Dieſer <hirendition="#fr">irreguläre Durchgang</hi> beſtehet aus ſol-<lb/>
chen <hirendition="#fr">Vorausnahmen der Auflöſung,</hi> davon wir einige im<lb/>
§. 65. bey (<hirendition="#aq">a</hi>) geſehen haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 78.</head><p>Man braucht die Diſſonanzen, welche in beyderley<lb/>
Arten von Durchgängen vorkommen, wenn ſie gleich vorbereitet<lb/>ſind, nicht allezeit aufzulöſen:</p><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 79.</head><p>Dieſelbe Freyheit hat man bey Diſſonanzen, welche<lb/>
durch Verwechſelung des Klanggeſchlechts zu Conſonanzen werden:</p><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 80.</head><p>Hingegen werden wir in der Folge ſehen, daß<lb/>
die Conſonanzen zuweilen ihre Freyheit verlieren, und wie Diſſo-<lb/>
nanzen vorbereitet und aufgelöſet werden.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zweytes</fw><lb/></body></text></TEI>
[31/0041]
Von den Intervallen und den Signaturen.
§. 76. Wenn man die anſchlagende Note nicht beziffern
will, ſo ſetzt man entweder die Ziffern über die nachſchlagende
Noten allein, oder bezeichnet die anſchlagenden Noten noch oben
ein entweder mit einem Seitenſtrich, einer Null, einer halben Null,
oder einem m, welches, wenn es nöthig iſt, verlängert wird:
[Abbildung]
Das Zeichen mit dem ſchrägen Strich bey Numer (2) iſt
das beſte.
§. 77. Dieſer irreguläre Durchgang beſtehet aus ſol-
chen Vorausnahmen der Auflöſung, davon wir einige im
§. 65. bey (a) geſehen haben.
§. 78. Man braucht die Diſſonanzen, welche in beyderley
Arten von Durchgängen vorkommen, wenn ſie gleich vorbereitet
ſind, nicht allezeit aufzulöſen:
[Abbildung]
§. 79. Dieſelbe Freyheit hat man bey Diſſonanzen, welche
durch Verwechſelung des Klanggeſchlechts zu Conſonanzen werden:
[Abbildung]
§. 80. Hingegen werden wir in der Folge ſehen, daß
die Conſonanzen zuweilen ihre Freyheit verlieren, und wie Diſſo-
nanzen vorbereitet und aufgelöſet werden.
Zweytes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/41>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.