Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Erstes Capitel. (3) Wenn sich beyde bewegen: [Abbildung]
§. 72. Bey geschwinden Trommelbässen, woran man sich §. 73. Den Ausdruck Durchgang (transitus) braucht §. 74. Wenn alsdenn das gehörige Accompagnement blos [Abbildung]
§. 75. Wenn die Begleitung, welche der virtualiter kur- [Abbildung]
§. 76.
Erſtes Capitel. (3) Wenn ſich beyde bewegen: [Abbildung]
§. 72. Bey geſchwinden Trommelbäſſen, woran man ſich §. 73. Den Ausdruck Durchgang (tranſitus) braucht §. 74. Wenn alsdenn das gehörige Accompagnement blos [Abbildung]
§. 75. Wenn die Begleitung, welche der virtualiter kur- [Abbildung]
§. 76.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0040" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>(3) Wenn ſich beyde bewegen:</p><lb/> <figure/> </div> <div n="2"> <head>§. 72.</head> <p>Bey geſchwinden Trommelbäſſen, woran man ſich<lb/> ſteif ſpielen kann, läßt man auch zuweilen in der linken Hand Noten<lb/> durchgehen. Das mehrere hiervon kann man im <hi rendition="#fr">erſten Theile<lb/> meines Verſuchs, in der Einleitung, in einer Note</hi><lb/> nachſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 73.</head> <p>Den Ausdruck <hi rendition="#fr">Durchgang</hi> (<hi rendition="#aq">tranſitus)</hi> braucht<lb/> man <hi rendition="#fr">eigentlich</hi> von ſtufenweiſe gehenden Baßnoten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 74.</head> <p>Wenn alsdenn das gehörige Accompagnement blos<lb/> auf die <hi rendition="#fr">dem innerlichen Werthe nach lange Noten</hi> fällt:<lb/> ſo iſt der <hi rendition="#fr">Durchgang regulär</hi> (<hi rendition="#aq">tranſitus regularis).</hi> Unter<lb/> Noten von gleicher Geltung iſt die erſte, dritte u. ſ. w. dem<lb/> innerlichen Werthe nach (<hi rendition="#aq">virtualiter</hi>) lang; und die zweyte,<lb/> vierte u. ſ. w. kurz:</p><lb/> <figure/> </div> <div n="2"> <head>§. 75.</head> <p>Wenn die Begleitung, welche der <hi rendition="#aq">virtualiter</hi> kur-<lb/> zen Note zukommt, vorausgenommen, und zur langen Note an-<lb/> geſchlagen wird, ſo iſt der <hi rendition="#fr">Durchgang irregulär</hi> (<hi rendition="#aq">tranſitus<lb/> irregularis</hi>) und die Noten heißt man alsdenn <hi rendition="#fr">Wechſelnoten:</hi></p><lb/> <figure/> </div> <fw place="bottom" type="catch">§. 76.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [30/0040]
Erſtes Capitel.
(3) Wenn ſich beyde bewegen:
[Abbildung]
§. 72. Bey geſchwinden Trommelbäſſen, woran man ſich
ſteif ſpielen kann, läßt man auch zuweilen in der linken Hand Noten
durchgehen. Das mehrere hiervon kann man im erſten Theile
meines Verſuchs, in der Einleitung, in einer Note
nachſehen.
§. 73. Den Ausdruck Durchgang (tranſitus) braucht
man eigentlich von ſtufenweiſe gehenden Baßnoten.
§. 74. Wenn alsdenn das gehörige Accompagnement blos
auf die dem innerlichen Werthe nach lange Noten fällt:
ſo iſt der Durchgang regulär (tranſitus regularis). Unter
Noten von gleicher Geltung iſt die erſte, dritte u. ſ. w. dem
innerlichen Werthe nach (virtualiter) lang; und die zweyte,
vierte u. ſ. w. kurz:
[Abbildung]
§. 75. Wenn die Begleitung, welche der virtualiter kur-
zen Note zukommt, vorausgenommen, und zur langen Note an-
geſchlagen wird, ſo iſt der Durchgang irregulär (tranſitus
irregularis) und die Noten heißt man alsdenn Wechſelnoten:
[Abbildung]
§. 76.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/40 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/40>, abgerufen am 22.02.2025. |