Wenn man vor der Resolution den Ton der Grund- stimme mit einem andern in der rechten Hand verwechselt: so gehet eine Verwechselung der Harmonie vor:
[Abbildung]
§. 67.
Wenn der Baß den Ton, worein eine Disso- nanz in der rechten Hand solte aufgelöset werden, ergreift: so nennt man dieses eine Verwechselung der Auflösung. Diese Dissonanz erhält dadurch die Freyheit, und überläßt dem Basse die Resolution:
[Abbildung]
Wir überlassen den Componisten die gute Art, dieser Freyheit sich zu bedienen, und machen sie den Accompagnisten hier nur bekannt.
§. 68.
Unter den geschwinden Noten hat selten eine jede ihr eignes Accompagnement. Von den Noten, welche ohne Ac- compagnement angeschlagen werden, sagt man: Sie gehen durch.
§. 69.
Einzelne durchgehende Noten werden nicht an- gedeutet; wenn aber viele hinter einander vorkommen, so setzt man einen Queerstrich darüber, welcher so weit reicht, als die rechte Hand ruhen soll. Sie kommen bey allerley Zeitmaasse und Tactarten in allerhand Figuren vor. Bisweilen geht die Hälfte von den Noten durch (a); zuweilen weniger als die Hälfte (b); manchmal gehen bey geschwinder Zeitmaasse, und wenn die Noten kurz sind, die allermeisten durch (c):
Z. E.
Erſtes Capitel
§. 66.
Wenn man vor der Reſolution den Ton der Grund- ſtimme mit einem andern in der rechten Hand verwechſelt: ſo gehet eine Verwechſelung der Harmonie vor:
[Abbildung]
§. 67.
Wenn der Baß den Ton, worein eine Diſſo- nanz in der rechten Hand ſolte aufgelöſet werden, ergreift: ſo nennt man dieſes eine Verwechſelung der Auflöſung. Dieſe Diſſonanz erhält dadurch die Freyheit, und überläßt dem Baſſe die Reſolution:
[Abbildung]
Wir überlaſſen den Componiſten die gute Art, dieſer Freyheit ſich zu bedienen, und machen ſie den Accompagniſten hier nur bekannt.
§. 68.
Unter den geſchwinden Noten hat ſelten eine jede ihr eignes Accompagnement. Von den Noten, welche ohne Ac- compagnement angeſchlagen werden, ſagt man: Sie gehen durch.
§. 69.
Einzelne durchgehende Noten werden nicht an- gedeutet; wenn aber viele hinter einander vorkommen, ſo ſetzt man einen Queerſtrich darüber, welcher ſo weit reicht, als die rechte Hand ruhen ſoll. Sie kommen bey allerley Zeitmaaſſe und Tactarten in allerhand Figuren vor. Bisweilen geht die Hälfte von den Noten durch (a); zuweilen weniger als die Hälfte (b); manchmal gehen bey geſchwinder Zeitmaaſſe, und wenn die Noten kurz ſind, die allermeiſten durch (c):
Z. E.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0038"n="28"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Capitel</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 66.</head><p>Wenn man vor der Reſolution den Ton der Grund-<lb/>ſtimme mit einem andern in der rechten Hand verwechſelt: ſo<lb/>
gehet eine Verwechſelung der Harmonie vor:</p><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 67.</head><p>Wenn der Baß den Ton, worein eine Diſſo-<lb/>
nanz in der rechten Hand ſolte aufgelöſet werden, ergreift: ſo<lb/>
nennt man dieſes eine <hirendition="#fr">Verwechſelung der Auflöſung.</hi> Dieſe<lb/>
Diſſonanz erhält dadurch die Freyheit, und überläßt dem Baſſe<lb/>
die Reſolution:</p><lb/><figure/><p>Wir überlaſſen den Componiſten die gute Art, dieſer Freyheit ſich<lb/>
zu bedienen, und machen ſie den Accompagniſten hier nur bekannt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 68.</head><p>Unter den geſchwinden Noten hat ſelten eine jede<lb/>
ihr eignes Accompagnement. Von den Noten, welche ohne Ac-<lb/>
compagnement angeſchlagen werden, ſagt man: <hirendition="#fr">Sie gehen<lb/>
durch.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§. 69.</head><p>Einzelne <hirendition="#fr">durchgehende</hi> Noten werden nicht an-<lb/>
gedeutet; wenn aber viele hinter einander vorkommen, ſo ſetzt<lb/>
man einen Queerſtrich darüber, welcher ſo weit reicht, als die<lb/>
rechte Hand ruhen ſoll. Sie kommen bey allerley Zeitmaaſſe<lb/>
und Tactarten in allerhand Figuren vor. Bisweilen geht die<lb/>
Hälfte von den Noten durch (<hirendition="#aq">a</hi>); zuweilen weniger als die<lb/>
Hälfte (<hirendition="#aq">b</hi>); manchmal gehen bey geſchwinder Zeitmaaſſe, und<lb/>
wenn die Noten kurz ſind, die allermeiſten durch (<hirendition="#aq">c</hi>):</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Z. E.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[28/0038]
Erſtes Capitel
§. 66. Wenn man vor der Reſolution den Ton der Grund-
ſtimme mit einem andern in der rechten Hand verwechſelt: ſo
gehet eine Verwechſelung der Harmonie vor:
[Abbildung]
§. 67. Wenn der Baß den Ton, worein eine Diſſo-
nanz in der rechten Hand ſolte aufgelöſet werden, ergreift: ſo
nennt man dieſes eine Verwechſelung der Auflöſung. Dieſe
Diſſonanz erhält dadurch die Freyheit, und überläßt dem Baſſe
die Reſolution:
[Abbildung]
Wir überlaſſen den Componiſten die gute Art, dieſer Freyheit ſich
zu bedienen, und machen ſie den Accompagniſten hier nur bekannt.
§. 68. Unter den geſchwinden Noten hat ſelten eine jede
ihr eignes Accompagnement. Von den Noten, welche ohne Ac-
compagnement angeſchlagen werden, ſagt man: Sie gehen
durch.
§. 69. Einzelne durchgehende Noten werden nicht an-
gedeutet; wenn aber viele hinter einander vorkommen, ſo ſetzt
man einen Queerſtrich darüber, welcher ſo weit reicht, als die
rechte Hand ruhen ſoll. Sie kommen bey allerley Zeitmaaſſe
und Tactarten in allerhand Figuren vor. Bisweilen geht die
Hälfte von den Noten durch (a); zuweilen weniger als die
Hälfte (b); manchmal gehen bey geſchwinder Zeitmaaſſe, und
wenn die Noten kurz ſind, die allermeiſten durch (c):
Z. E.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/38>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.