Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Capitel
§. 66.

Wenn man vor der Resolution den Ton der Grund-
stimme mit einem andern in der rechten Hand verwechselt: so
gehet eine Verwechselung der Harmonie vor:

[Abbildung]
§. 67.

Wenn der Baß den Ton, worein eine Disso-
nanz in der rechten Hand solte aufgelöset werden, ergreift: so
nennt man dieses eine Verwechselung der Auflösung. Diese
Dissonanz erhält dadurch die Freyheit, und überläßt dem Basse
die Resolution:

[Abbildung]

Wir überlassen den Componisten die gute Art, dieser Freyheit sich
zu bedienen, und machen sie den Accompagnisten hier nur bekannt.

§. 68.

Unter den geschwinden Noten hat selten eine jede
ihr eignes Accompagnement. Von den Noten, welche ohne Ac-
compagnement angeschlagen werden, sagt man: Sie gehen
durch.

§. 69.

Einzelne durchgehende Noten werden nicht an-
gedeutet; wenn aber viele hinter einander vorkommen, so setzt
man einen Queerstrich darüber, welcher so weit reicht, als die
rechte Hand ruhen soll. Sie kommen bey allerley Zeitmaasse
und Tactarten in allerhand Figuren vor. Bisweilen geht die
Hälfte von den Noten durch (a); zuweilen weniger als die
Hälfte (b); manchmal gehen bey geschwinder Zeitmaasse, und
wenn die Noten kurz sind, die allermeisten durch (c):

Z. E.
Erſtes Capitel
§. 66.

Wenn man vor der Reſolution den Ton der Grund-
ſtimme mit einem andern in der rechten Hand verwechſelt: ſo
gehet eine Verwechſelung der Harmonie vor:

[Abbildung]
§. 67.

Wenn der Baß den Ton, worein eine Diſſo-
nanz in der rechten Hand ſolte aufgelöſet werden, ergreift: ſo
nennt man dieſes eine Verwechſelung der Auflöſung. Dieſe
Diſſonanz erhält dadurch die Freyheit, und überläßt dem Baſſe
die Reſolution:

[Abbildung]

Wir überlaſſen den Componiſten die gute Art, dieſer Freyheit ſich
zu bedienen, und machen ſie den Accompagniſten hier nur bekannt.

§. 68.

Unter den geſchwinden Noten hat ſelten eine jede
ihr eignes Accompagnement. Von den Noten, welche ohne Ac-
compagnement angeſchlagen werden, ſagt man: Sie gehen
durch.

§. 69.

Einzelne durchgehende Noten werden nicht an-
gedeutet; wenn aber viele hinter einander vorkommen, ſo ſetzt
man einen Queerſtrich darüber, welcher ſo weit reicht, als die
rechte Hand ruhen ſoll. Sie kommen bey allerley Zeitmaaſſe
und Tactarten in allerhand Figuren vor. Bisweilen geht die
Hälfte von den Noten durch (a); zuweilen weniger als die
Hälfte (b); manchmal gehen bey geſchwinder Zeitmaaſſe, und
wenn die Noten kurz ſind, die allermeiſten durch (c):

Z. E.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0038" n="28"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Capitel</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 66.</head>
          <p>Wenn man vor der Re&#x017F;olution den Ton der Grund-<lb/>
&#x017F;timme mit einem andern in der rechten Hand verwech&#x017F;elt: &#x017F;o<lb/>
gehet eine Verwech&#x017F;elung der Harmonie vor:</p><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 67.</head>
          <p>Wenn der Baß den Ton, worein eine Di&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
nanz in der rechten Hand &#x017F;olte aufgelö&#x017F;et werden, ergreift: &#x017F;o<lb/>
nennt man die&#x017F;es eine <hi rendition="#fr">Verwech&#x017F;elung der Auflö&#x017F;ung.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanz erhält dadurch die Freyheit, und überläßt dem Ba&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die Re&#x017F;olution:</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Wir überla&#x017F;&#x017F;en den Componi&#x017F;ten die gute Art, die&#x017F;er Freyheit &#x017F;ich<lb/>
zu bedienen, und machen &#x017F;ie den Accompagni&#x017F;ten hier nur bekannt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 68.</head>
          <p>Unter den ge&#x017F;chwinden Noten hat &#x017F;elten eine jede<lb/>
ihr eignes Accompagnement. Von den Noten, welche ohne Ac-<lb/>
compagnement ange&#x017F;chlagen werden, &#x017F;agt man: <hi rendition="#fr">Sie gehen<lb/>
durch.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 69.</head>
          <p>Einzelne <hi rendition="#fr">durchgehende</hi> Noten werden nicht an-<lb/>
gedeutet; wenn aber viele hinter einander vorkommen, &#x017F;o &#x017F;etzt<lb/>
man einen Queer&#x017F;trich darüber, welcher &#x017F;o weit reicht, als die<lb/>
rechte Hand ruhen &#x017F;oll. Sie kommen bey allerley Zeitmaa&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Tactarten in allerhand Figuren vor. Bisweilen geht die<lb/>
Hälfte von den Noten durch (<hi rendition="#aq">a</hi>); zuweilen weniger als die<lb/>
Hälfte (<hi rendition="#aq">b</hi>); manchmal gehen bey ge&#x017F;chwinder Zeitmaa&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
wenn die Noten kurz &#x017F;ind, die allermei&#x017F;ten durch (<hi rendition="#aq">c</hi>):</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0038] Erſtes Capitel §. 66. Wenn man vor der Reſolution den Ton der Grund- ſtimme mit einem andern in der rechten Hand verwechſelt: ſo gehet eine Verwechſelung der Harmonie vor: [Abbildung] §. 67. Wenn der Baß den Ton, worein eine Diſſo- nanz in der rechten Hand ſolte aufgelöſet werden, ergreift: ſo nennt man dieſes eine Verwechſelung der Auflöſung. Dieſe Diſſonanz erhält dadurch die Freyheit, und überläßt dem Baſſe die Reſolution: [Abbildung] Wir überlaſſen den Componiſten die gute Art, dieſer Freyheit ſich zu bedienen, und machen ſie den Accompagniſten hier nur bekannt. §. 68. Unter den geſchwinden Noten hat ſelten eine jede ihr eignes Accompagnement. Von den Noten, welche ohne Ac- compagnement angeſchlagen werden, ſagt man: Sie gehen durch. §. 69. Einzelne durchgehende Noten werden nicht an- gedeutet; wenn aber viele hinter einander vorkommen, ſo ſetzt man einen Queerſtrich darüber, welcher ſo weit reicht, als die rechte Hand ruhen ſoll. Sie kommen bey allerley Zeitmaaſſe und Tactarten in allerhand Figuren vor. Bisweilen geht die Hälfte von den Noten durch (a); zuweilen weniger als die Hälfte (b); manchmal gehen bey geſchwinder Zeitmaaſſe, und wenn die Noten kurz ſind, die allermeiſten durch (c): Z. E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/38
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/38>, abgerufen am 21.12.2024.