Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Neun und dreyßigstes Capitel.


Neun und dreyßigstes Capitel.
Von den Wechselnoten.
§. 1.

Wir haben bereits im ersten Capitel erkläret, was unter
dem irregulären Durchgange, oder unter den Wech-
selnoten
verstanden werde. Die Andeutung davon ist sehr noth-
wendig, weil die Anfänger im Generalbasse diese Noten nicht
leicht errathen können.

§. 2.

Einige beziffern die dem innerlichen Werthe nach
lange, und zur Harmonie anschlagende Note; andere setzen die
Ziffern über die nachschlagende Note. Jene Art der Bezifferung
ist nicht zu verwerfen, zumal wenn sie solche Aufgaben betrift,
welche bey dem Accompagnement gewöhnlich sind (a), und wenn
eine Zweydeutigkeit dadurch gehoben werden kann (b). Ausser-
dem aber erhält man durch die Andeutung der Wechselnoten mit
einem schrägen Striche leichtere Signaturen, und der Accompagnist
darf wegen der ungewöhnlichen Folge, welche sich bey der erstern Art
der Bezifferung mehrentheils äussert, nicht leicht stutzen. Indessen
wollen wir dem ohngeacht jedem Generalbaßschüler rathen, sich
mit den Ziffern recht bekannt zu machen, weil beyde Arten von
Bezeichnung noch zuweilen vorkommen.

[Abbildung]

§. 3.
Neun und dreyßigſtes Capitel.


Neun und dreyßigſtes Capitel.
Von den Wechſelnoten.
§. 1.

Wir haben bereits im erſten Capitel erkläret, was unter
dem irregulären Durchgange, oder unter den Wech-
ſelnoten
verſtanden werde. Die Andeutung davon iſt ſehr noth-
wendig, weil die Anfänger im Generalbaſſe dieſe Noten nicht
leicht errathen können.

§. 2.

Einige beziffern die dem innerlichen Werthe nach
lange, und zur Harmonie anſchlagende Note; andere ſetzen die
Ziffern über die nachſchlagende Note. Jene Art der Bezifferung
iſt nicht zu verwerfen, zumal wenn ſie ſolche Aufgaben betrift,
welche bey dem Accompagnement gewöhnlich ſind (a), und wenn
eine Zweydeutigkeit dadurch gehoben werden kann (b). Auſſer-
dem aber erhält man durch die Andeutung der Wechſelnoten mit
einem ſchrägen Striche leichtere Signaturen, und der Accompagniſt
darf wegen der ungewöhnlichen Folge, welche ſich bey der erſtern Art
der Bezifferung mehrentheils äuſſert, nicht leicht ſtutzen. Indeſſen
wollen wir dem ohngeacht jedem Generalbaßſchüler rathen, ſich
mit den Ziffern recht bekannt zu machen, weil beyde Arten von
Bezeichnung noch zuweilen vorkommen.

[Abbildung]

§. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0330" n="320"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neun und dreyßig&#x017F;tes Capitel.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Neun und dreyßig&#x017F;tes Capitel.<lb/>
Von den Wech&#x017F;elnoten.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 1.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben bereits <hi rendition="#fr">im er&#x017F;ten Capitel</hi> erkläret, was unter<lb/>
dem <hi rendition="#fr">irregulären Durchgange,</hi> oder unter <hi rendition="#fr">den Wech-<lb/>
&#x017F;elnoten</hi> ver&#x017F;tanden werde. Die Andeutung davon i&#x017F;t &#x017F;ehr noth-<lb/>
wendig, weil die Anfänger im Generalba&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Noten nicht<lb/>
leicht errathen können.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 2.</head>
          <p>Einige beziffern die dem innerlichen Werthe nach<lb/>
lange, und zur Harmonie an&#x017F;chlagende Note; andere &#x017F;etzen die<lb/>
Ziffern über die nach&#x017F;chlagende Note. Jene Art der Bezifferung<lb/>
i&#x017F;t nicht zu verwerfen, zumal wenn &#x017F;ie &#x017F;olche Aufgaben betrift,<lb/>
welche bey dem Accompagnement gewöhnlich &#x017F;ind <hi rendition="#aq">(a)</hi>, und wenn<lb/>
eine Zweydeutigkeit dadurch gehoben werden kann <hi rendition="#aq">(b)</hi>. Au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
dem aber erhält man durch die Andeutung der Wech&#x017F;elnoten mit<lb/>
einem &#x017F;chrägen Striche leichtere Signaturen, und der Accompagni&#x017F;t<lb/>
darf wegen der ungewöhnlichen Folge, welche &#x017F;ich bey der er&#x017F;tern Art<lb/>
der Bezifferung mehrentheils äu&#x017F;&#x017F;ert, nicht leicht &#x017F;tutzen. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen wir dem ohngeacht jedem Generalbaß&#x017F;chüler rathen, &#x017F;ich<lb/>
mit den Ziffern recht bekannt zu machen, weil beyde Arten von<lb/>
Bezeichnung noch zuweilen vorkommen.</p><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0330] Neun und dreyßigſtes Capitel. Neun und dreyßigſtes Capitel. Von den Wechſelnoten. §. 1. Wir haben bereits im erſten Capitel erkläret, was unter dem irregulären Durchgange, oder unter den Wech- ſelnoten verſtanden werde. Die Andeutung davon iſt ſehr noth- wendig, weil die Anfänger im Generalbaſſe dieſe Noten nicht leicht errathen können. §. 2. Einige beziffern die dem innerlichen Werthe nach lange, und zur Harmonie anſchlagende Note; andere ſetzen die Ziffern über die nachſchlagende Note. Jene Art der Bezifferung iſt nicht zu verwerfen, zumal wenn ſie ſolche Aufgaben betrift, welche bey dem Accompagnement gewöhnlich ſind (a), und wenn eine Zweydeutigkeit dadurch gehoben werden kann (b). Auſſer- dem aber erhält man durch die Andeutung der Wechſelnoten mit einem ſchrägen Striche leichtere Signaturen, und der Accompagniſt darf wegen der ungewöhnlichen Folge, welche ſich bey der erſtern Art der Bezifferung mehrentheils äuſſert, nicht leicht ſtutzen. Indeſſen wollen wir dem ohngeacht jedem Generalbaßſchüler rathen, ſich mit den Ziffern recht bekannt zu machen, weil beyde Arten von Bezeichnung noch zuweilen vorkommen. [Abbildung] §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/330
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/330>, abgerufen am 21.01.2025.