Gewisse Recitative, wobey der Baß, oder die übri- gen darzu gesetzten Instrumente entweder ein gewisses Subject, oder eine solche Bewegung in Noten haben, welche beständig fortdauret, ohne sich an die Absätze der Singstimme zu kehren, müssen we- gen der guten Ordnung strenge nach der Eintheilung des Tactes ausgeführet werden. Die übrigen Recitative werden nach ihrem Inhalte bald langsam, bald hurtig, ohne Rücksicht auf den Tact, abgesungen, ob sie schon bey der Schreibart in den Tact eingetheilet werden. Ein Accompagnist muß in beyden Fällen genau auf- merksam seyn, besonders in dem letzteren. Er muß beständig auf den Ausführer der Hauptstimme hören, und wenn das Recitativ mit Action ist, auch sehen, damit er mit seinem Accompagne- ment bey der Hand sey, und den Sänger niemals verlasse.
§. 3.
Declamirt der letztere hurtig, so muß die Harmonie auf das bereiteste da seyn, besonders alsdenn, wenn sie bey den Absä- tzen der Hauptstimme vorgeschlagen werden muß. Der Anschlag einer neuen Harmonie muß auf das geschwindeste geschehen, so bald die vorige Harmonie zu Ende ist. Hierdurch wird der Sän- ger in seinem Affecte, und in dem daher nöthigen geschwinden Vor- trage niemals gestöhret, weil er bey Zeiten die Modulation und Be- schaffenheit der Harmonie beständig voraus weiß. Wenn man unter zweyen Uebeln wählen müste, so würde hier das Eilen dem Schleppen vorzuziehen seyn. Doch besser ist allezeit besser. Bey der geschwinden Declamation muß sich der Accompagnist des Har- peggirens enthalten, zumal wenn sich die Harmonie oft ändert. Man hat hierzu keine Zeit, und wenn man sie auch hätte, so würde der Clavierist selbst, der Sänger und die Zuhörer leicht da- durch in eine Verwirrung gerathen. Dieses Harpeggiren ist auch alsdenn unnöthig, weil es blos ausser diesem Falle, und bey lang- samen Recitativen und lange daurender Harmonie gebrauchet wird,
um
Acht und dreyßigſtes Capitel.
§. 2.
Gewiſſe Recitative, wobey der Baß, oder die übri- gen darzu geſetzten Inſtrumente entweder ein gewiſſes Subject, oder eine ſolche Bewegung in Noten haben, welche beſtändig fortdauret, ohne ſich an die Abſätze der Singſtimme zu kehren, müſſen we- gen der guten Ordnung ſtrenge nach der Eintheilung des Tactes ausgeführet werden. Die übrigen Recitative werden nach ihrem Inhalte bald langſam, bald hurtig, ohne Rückſicht auf den Tact, abgeſungen, ob ſie ſchon bey der Schreibart in den Tact eingetheilet werden. Ein Accompagniſt muß in beyden Fällen genau auf- merkſam ſeyn, beſonders in dem letzteren. Er muß beſtändig auf den Ausführer der Hauptſtimme hören, und wenn das Recitativ mit Action iſt, auch ſehen, damit er mit ſeinem Accompagne- ment bey der Hand ſey, und den Sänger niemals verlaſſe.
§. 3.
Declamirt der letztere hurtig, ſo muß die Harmonie auf das bereiteſte da ſeyn, beſonders alsdenn, wenn ſie bey den Abſä- tzen der Hauptſtimme vorgeſchlagen werden muß. Der Anſchlag einer neuen Harmonie muß auf das geſchwindeſte geſchehen, ſo bald die vorige Harmonie zu Ende iſt. Hierdurch wird der Sän- ger in ſeinem Affecte, und in dem daher nöthigen geſchwinden Vor- trage niemals geſtöhret, weil er bey Zeiten die Modulation und Be- ſchaffenheit der Harmonie beſtändig voraus weiß. Wenn man unter zweyen Uebeln wählen müſte, ſo würde hier das Eilen dem Schleppen vorzuziehen ſeyn. Doch beſſer iſt allezeit beſſer. Bey der geſchwinden Declamation muß ſich der Accompagniſt des Har- peggirens enthalten, zumal wenn ſich die Harmonie oft ändert. Man hat hierzu keine Zeit, und wenn man ſie auch hätte, ſo würde der Clavieriſt ſelbſt, der Sänger und die Zuhörer leicht da- durch in eine Verwirrung gerathen. Dieſes Harpeggiren iſt auch alsdenn unnöthig, weil es blos auſſer dieſem Falle, und bey lang- ſamen Recitativen und lange daurender Harmonie gebrauchet wird,
um
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0324"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Acht und dreyßigſtes Capitel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><p>Gewiſſe Recitative, wobey der Baß, oder die übri-<lb/>
gen darzu geſetzten Inſtrumente entweder ein gewiſſes Subject, oder<lb/>
eine ſolche Bewegung in Noten haben, welche beſtändig fortdauret,<lb/>
ohne ſich an die Abſätze der Singſtimme zu kehren, müſſen we-<lb/>
gen der guten Ordnung ſtrenge nach der Eintheilung des Tactes<lb/>
ausgeführet werden. Die übrigen Recitative werden nach ihrem<lb/>
Inhalte bald langſam, bald hurtig, ohne Rückſicht auf den Tact,<lb/>
abgeſungen, ob ſie ſchon bey der Schreibart in den Tact eingetheilet<lb/>
werden. Ein Accompagniſt muß in beyden Fällen genau auf-<lb/>
merkſam ſeyn, beſonders in dem letzteren. Er muß beſtändig auf<lb/>
den Ausführer der Hauptſtimme hören, und wenn das Recitativ<lb/>
mit Action iſt, auch ſehen, damit er mit ſeinem Accompagne-<lb/>
ment bey der Hand ſey, und den Sänger niemals verlaſſe.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><p>Declamirt der letztere hurtig, ſo muß die Harmonie<lb/>
auf das bereiteſte da ſeyn, beſonders alsdenn, wenn ſie bey den Abſä-<lb/>
tzen der Hauptſtimme vorgeſchlagen werden muß. Der Anſchlag<lb/>
einer neuen Harmonie muß auf das geſchwindeſte geſchehen, ſo<lb/>
bald die vorige Harmonie zu Ende iſt. Hierdurch wird der Sän-<lb/>
ger in ſeinem Affecte, und in dem daher nöthigen geſchwinden Vor-<lb/>
trage niemals geſtöhret, weil er bey Zeiten die Modulation und Be-<lb/>ſchaffenheit der Harmonie beſtändig voraus weiß. Wenn man<lb/>
unter zweyen Uebeln wählen müſte, ſo würde hier das Eilen dem<lb/>
Schleppen vorzuziehen ſeyn. Doch beſſer iſt allezeit beſſer. Bey<lb/>
der geſchwinden Declamation muß ſich der Accompagniſt des Har-<lb/>
peggirens enthalten, zumal wenn ſich die Harmonie oft ändert.<lb/>
Man hat hierzu keine Zeit, und wenn man ſie auch hätte, ſo<lb/>
würde der Clavieriſt ſelbſt, der Sänger und die Zuhörer leicht da-<lb/>
durch in eine Verwirrung gerathen. Dieſes Harpeggiren iſt auch<lb/>
alsdenn unnöthig, weil es blos auſſer dieſem Falle, und bey lang-<lb/>ſamen Recitativen und lange daurender Harmonie gebrauchet wird,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">um</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[314/0324]
Acht und dreyßigſtes Capitel.
§. 2. Gewiſſe Recitative, wobey der Baß, oder die übri-
gen darzu geſetzten Inſtrumente entweder ein gewiſſes Subject, oder
eine ſolche Bewegung in Noten haben, welche beſtändig fortdauret,
ohne ſich an die Abſätze der Singſtimme zu kehren, müſſen we-
gen der guten Ordnung ſtrenge nach der Eintheilung des Tactes
ausgeführet werden. Die übrigen Recitative werden nach ihrem
Inhalte bald langſam, bald hurtig, ohne Rückſicht auf den Tact,
abgeſungen, ob ſie ſchon bey der Schreibart in den Tact eingetheilet
werden. Ein Accompagniſt muß in beyden Fällen genau auf-
merkſam ſeyn, beſonders in dem letzteren. Er muß beſtändig auf
den Ausführer der Hauptſtimme hören, und wenn das Recitativ
mit Action iſt, auch ſehen, damit er mit ſeinem Accompagne-
ment bey der Hand ſey, und den Sänger niemals verlaſſe.
§. 3. Declamirt der letztere hurtig, ſo muß die Harmonie
auf das bereiteſte da ſeyn, beſonders alsdenn, wenn ſie bey den Abſä-
tzen der Hauptſtimme vorgeſchlagen werden muß. Der Anſchlag
einer neuen Harmonie muß auf das geſchwindeſte geſchehen, ſo
bald die vorige Harmonie zu Ende iſt. Hierdurch wird der Sän-
ger in ſeinem Affecte, und in dem daher nöthigen geſchwinden Vor-
trage niemals geſtöhret, weil er bey Zeiten die Modulation und Be-
ſchaffenheit der Harmonie beſtändig voraus weiß. Wenn man
unter zweyen Uebeln wählen müſte, ſo würde hier das Eilen dem
Schleppen vorzuziehen ſeyn. Doch beſſer iſt allezeit beſſer. Bey
der geſchwinden Declamation muß ſich der Accompagniſt des Har-
peggirens enthalten, zumal wenn ſich die Harmonie oft ändert.
Man hat hierzu keine Zeit, und wenn man ſie auch hätte, ſo
würde der Clavieriſt ſelbſt, der Sänger und die Zuhörer leicht da-
durch in eine Verwirrung gerathen. Dieſes Harpeggiren iſt auch
alsdenn unnöthig, weil es blos auſſer dieſem Falle, und bey lang-
ſamen Recitativen und lange daurender Harmonie gebrauchet wird,
um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/324>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.