Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Vorschlagen mit der rechten Hand.
[Abbildung]


Acht und dreyßigstes Capitel.
Vom Recitativ.
§. 1.

Die Recitative waren vor nicht gar langer Zeit von lauter
Verwechselungen der Harmonie, der Auflösung und der
Klanggeschlechter gleichsam vollgepfropfet. Man suchte, ohne
mehrentheils die geringste Ursache zu haben, in diesen harmoni-
schen Seltenheiten eine besondere Schönheit, und man hielte die
natürlichen Abwechselungen der Harmonie für zu platt zum Reci-
tativ. Dank sey es dem vernünftigen Geschmacke, vermöge dessen
man heute zu Tage nur sehr selten, und mit zureichendem Grunde
in den Recitativen harmonische Sonderheiten anbringet. Der
Accompagnist darf also bey der Abfertigung der Recitative von
der jetzigen Art nicht so sehr mehr schwitzen, wie vordem. In-
dessen ist doch noch allhier eine genaue Bezifferung nöthig, wenn
auch die Hauptstimme über dem Basse stehet.

§. 2.
Bachs Versuch. 2. Theil. R r
Von dem Vorſchlagen mit der rechten Hand.
[Abbildung]


Acht und dreyßigſtes Capitel.
Vom Recitativ.
§. 1.

Die Recitative waren vor nicht gar langer Zeit von lauter
Verwechſelungen der Harmonie, der Auflöſung und der
Klanggeſchlechter gleichſam vollgepfropfet. Man ſuchte, ohne
mehrentheils die geringſte Urſache zu haben, in dieſen harmoni-
ſchen Seltenheiten eine beſondere Schönheit, und man hielte die
natürlichen Abwechſelungen der Harmonie für zu platt zum Reci-
tativ. Dank ſey es dem vernünftigen Geſchmacke, vermöge deſſen
man heute zu Tage nur ſehr ſelten, und mit zureichendem Grunde
in den Recitativen harmoniſche Sonderheiten anbringet. Der
Accompagniſt darf alſo bey der Abfertigung der Recitative von
der jetzigen Art nicht ſo ſehr mehr ſchwitzen, wie vordem. In-
deſſen iſt doch noch allhier eine genaue Bezifferung nöthig, wenn
auch die Hauptſtimme über dem Baſſe ſtehet.

§. 2.
Bachs Verſuch. 2. Theil. R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0323" n="313"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Vor&#x017F;chlagen mit der rechten Hand.</hi> </fw><lb/>
          <figure/>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Acht und dreyßig&#x017F;tes Capitel.<lb/><hi rendition="#g">Vom Recitativ.</hi></hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 1.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Recitative waren vor nicht gar langer Zeit von lauter<lb/>
Verwech&#x017F;elungen der Harmonie, der Auflö&#x017F;ung und der<lb/>
Klangge&#x017F;chlechter gleich&#x017F;am vollgepfropfet. Man &#x017F;uchte, ohne<lb/>
mehrentheils die gering&#x017F;te Ur&#x017F;ache zu haben, in die&#x017F;en harmoni-<lb/>
&#x017F;chen Seltenheiten eine be&#x017F;ondere Schönheit, und man hielte die<lb/>
natürlichen Abwech&#x017F;elungen der Harmonie für zu platt zum Reci-<lb/>
tativ. Dank &#x017F;ey es dem vernünftigen Ge&#x017F;chmacke, vermöge de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
man heute zu Tage nur &#x017F;ehr &#x017F;elten, und mit zureichendem Grunde<lb/>
in den Recitativen harmoni&#x017F;che Sonderheiten anbringet. Der<lb/>
Accompagni&#x017F;t darf al&#x017F;o bey der Abfertigung der Recitative von<lb/>
der jetzigen Art nicht &#x017F;o &#x017F;ehr mehr &#x017F;chwitzen, wie vordem. In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch noch allhier eine genaue Bezifferung nöthig, wenn<lb/>
auch die Haupt&#x017F;timme über dem Ba&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehet.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Ver&#x017F;uch. 2. Theil.</hi> R r</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0323] Von dem Vorſchlagen mit der rechten Hand. [Abbildung] Acht und dreyßigſtes Capitel. Vom Recitativ. §. 1. Die Recitative waren vor nicht gar langer Zeit von lauter Verwechſelungen der Harmonie, der Auflöſung und der Klanggeſchlechter gleichſam vollgepfropfet. Man ſuchte, ohne mehrentheils die geringſte Urſache zu haben, in dieſen harmoni- ſchen Seltenheiten eine beſondere Schönheit, und man hielte die natürlichen Abwechſelungen der Harmonie für zu platt zum Reci- tativ. Dank ſey es dem vernünftigen Geſchmacke, vermöge deſſen man heute zu Tage nur ſehr ſelten, und mit zureichendem Grunde in den Recitativen harmoniſche Sonderheiten anbringet. Der Accompagniſt darf alſo bey der Abfertigung der Recitative von der jetzigen Art nicht ſo ſehr mehr ſchwitzen, wie vordem. In- deſſen iſt doch noch allhier eine genaue Bezifferung nöthig, wenn auch die Hauptſtimme über dem Baſſe ſtehet. §. 2. Bachs Verſuch. 2. Theil. R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/323
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/323>, abgerufen am 21.11.2024.