Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Sieben und dreyßigstes Capitel. vorausgenommenen Harmonie vertragen müssen. Folgende Ex-empel werden meine Meynung deutlicher erklären. §. 4. Bey (a) ist es einem Anfänger, um den Tact gewiß bald
Sieben und dreyßigſtes Capitel. vorausgenommenen Harmonie vertragen müſſen. Folgende Ex-empel werden meine Meynung deutlicher erklären. §. 4. Bey (a) iſt es einem Anfänger, um den Tact gewiß bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben und dreyßigſtes Capitel.</hi></fw><lb/> vorausgenommenen Harmonie vertragen müſſen. Folgende Ex-<lb/> empel werden meine Meynung deutlicher erklären.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 4.</head> <p>Bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> iſt es einem Anfänger, um den Tact gewiß<lb/> zu nehmen, erlaubet, zu der Pauſe den Dreyklang c anzuſchla-<lb/> gen: ein geübter Accompagniſt fällt erſt bey dem e mit dem Sex-<lb/> tenaccord in der rechten Hand ein, und läßt ſowohl die Pauſe,<lb/> als auch das c durchgehen. Bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> bleibet nichts übrig, als<lb/> die Nothwendigkeit zur Pauſe vorzuſchlagen, wenn man nicht<lb/> die ganze Hälfte des Tactes ohne Begleitung vorbeygehen laſſen<lb/> will. Die Hauptſtimme ſowohl als der Begleiter haben dieſe<lb/> Tacthülfe bey hurtiger Zeitmaaſſe ſehr nöthig. Dieſes Exempel<lb/> darf nicht geſchwinder als Andante ſeyn, wenn man mit der rechten<lb/> Hand erſt nach den Pauſen anſchlagen will, weil ſonſt dieſer An-<lb/> ſchlag eine widrige Bewegung im Tacte veranlaſſen würde. Bey<lb/><hi rendition="#aq">(c)</hi> mag das Tempo beſchaffen ſeyn, wie es will, ſo kann man<lb/> den Dreyklang c nicht eher, als bey dem Eintritt der erſten<lb/> Grundnote, anſchlagen, weil dieſer Dreyklang nicht mit dem f<lb/> in der Hauptſtimme harmoniret. Bey <hi rendition="#aq">(d)</hi> iſt es wegen der Unbeweg-<lb/> lichkeit der Hauptſtimme, und wegen der rückenden Noten im Baſſe<lb/> nöthig, daß die Harmonie, auch bey einer langſamen Zeitmaaſſe, in<lb/> Achttheilen angeſchlagen werde. Das erſte Achttheil kann allenfalls<lb/> ohne Begleitung vorbey gehen, um das Piano, womit gemeinig-<lb/> lich eine Aushaltung angefangen wird, nicht zu verdunkeln. Bey<lb/><hi rendition="#aq">(e)</hi> iſt das Vorſchlagen zur Pauſe unentbehrlich, zumal wenn<lb/> dieſes Exempel bey einem weitläuftigen und ſtark beſetzten Orche-<lb/> ſter, wo alle Stimmen mit ſolchen kurzen Noten zugleich eintre-<lb/> ten, vorkommt. Dieſer Umſtand ereignet ſich beſonders oft in<lb/> Opern bey affectuöſen Recitativen mit accompagnirenden Inſtru-<lb/> menten, welche von den Sängern, wegen der vielen und heftigen<lb/> Actionen, bald ganz hinten, bald vorne, bald auf der Seite, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0320]
Sieben und dreyßigſtes Capitel.
vorausgenommenen Harmonie vertragen müſſen. Folgende Ex-
empel werden meine Meynung deutlicher erklären.
§. 4. Bey (a) iſt es einem Anfänger, um den Tact gewiß
zu nehmen, erlaubet, zu der Pauſe den Dreyklang c anzuſchla-
gen: ein geübter Accompagniſt fällt erſt bey dem e mit dem Sex-
tenaccord in der rechten Hand ein, und läßt ſowohl die Pauſe,
als auch das c durchgehen. Bey (b) bleibet nichts übrig, als
die Nothwendigkeit zur Pauſe vorzuſchlagen, wenn man nicht
die ganze Hälfte des Tactes ohne Begleitung vorbeygehen laſſen
will. Die Hauptſtimme ſowohl als der Begleiter haben dieſe
Tacthülfe bey hurtiger Zeitmaaſſe ſehr nöthig. Dieſes Exempel
darf nicht geſchwinder als Andante ſeyn, wenn man mit der rechten
Hand erſt nach den Pauſen anſchlagen will, weil ſonſt dieſer An-
ſchlag eine widrige Bewegung im Tacte veranlaſſen würde. Bey
(c) mag das Tempo beſchaffen ſeyn, wie es will, ſo kann man
den Dreyklang c nicht eher, als bey dem Eintritt der erſten
Grundnote, anſchlagen, weil dieſer Dreyklang nicht mit dem f
in der Hauptſtimme harmoniret. Bey (d) iſt es wegen der Unbeweg-
lichkeit der Hauptſtimme, und wegen der rückenden Noten im Baſſe
nöthig, daß die Harmonie, auch bey einer langſamen Zeitmaaſſe, in
Achttheilen angeſchlagen werde. Das erſte Achttheil kann allenfalls
ohne Begleitung vorbey gehen, um das Piano, womit gemeinig-
lich eine Aushaltung angefangen wird, nicht zu verdunkeln. Bey
(e) iſt das Vorſchlagen zur Pauſe unentbehrlich, zumal wenn
dieſes Exempel bey einem weitläuftigen und ſtark beſetzten Orche-
ſter, wo alle Stimmen mit ſolchen kurzen Noten zugleich eintre-
ten, vorkommt. Dieſer Umſtand ereignet ſich beſonders oft in
Opern bey affectuöſen Recitativen mit accompagnirenden Inſtru-
menten, welche von den Sängern, wegen der vielen und heftigen
Actionen, bald ganz hinten, bald vorne, bald auf der Seite, und
bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |