Man theilt die Ziffern, welche nachgeschlagen wer- den, folgender Gestalt in die Geltung der Baßnote ein. Wenn diese letztere zween gleiche Theile, und eine Ziffer, oder mehrere über einander seitwärts bey sich hat, so werden die Ziffern, die zur Seite stehen, zum zweyten Theil der Baßnote angeschlagen:
[Abbildung]
Bey einer Note von zween gleichen Theilen mit zwoen Ziffern neben einander, theilen sich die Ziffern in die Geltung der Note gleich:
[Abbildung]
Sind drey Ziffern neben einander über einer solchen Note, so kommt die erste Hälfte der ersten Ziffer, welche gerade über der Note stehet, zu, und die andere Hälfte fällt in gleicher Theilung auf die zwo letztern Ziffern:
[Abbildung]
§. 47.
Wenn eine Note von drey gleichen, oder, welches einerley ist, von zween ungleichen Theilen, zwo Ziffern neben ein- ander über sich hat: so fällt der erste grosse Theil, oder zween Dritttheile auf die erste Ziffer, und der kleine Theil, oder ein Dritttheil auf die letzte Ziffer:
Z. E.
Erſtes Capitel.
§. 46.
Man theilt die Ziffern, welche nachgeſchlagen wer- den, folgender Geſtalt in die Geltung der Baßnote ein. Wenn dieſe letztere zween gleiche Theile, und eine Ziffer, oder mehrere über einander ſeitwärts bey ſich hat, ſo werden die Ziffern, die zur Seite ſtehen, zum zweyten Theil der Baßnote angeſchlagen:
[Abbildung]
Bey einer Note von zween gleichen Theilen mit zwoen Ziffern neben einander, theilen ſich die Ziffern in die Geltung der Note gleich:
[Abbildung]
Sind drey Ziffern neben einander über einer ſolchen Note, ſo kommt die erſte Hälfte der erſten Ziffer, welche gerade über der Note ſtehet, zu, und die andere Hälfte fällt in gleicher Theilung auf die zwo letztern Ziffern:
[Abbildung]
§. 47.
Wenn eine Note von drey gleichen, oder, welches einerley iſt, von zween ungleichen Theilen, zwo Ziffern neben ein- ander über ſich hat: ſo fällt der erſte groſſe Theil, oder zween Dritttheile auf die erſte Ziffer, und der kleine Theil, oder ein Dritttheil auf die letzte Ziffer:
Z. E.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0032"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Capitel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 46.</head><p>Man theilt die Ziffern, welche nachgeſchlagen wer-<lb/>
den, folgender Geſtalt in die Geltung der Baßnote ein. Wenn<lb/>
dieſe letztere zween gleiche Theile, und eine Ziffer, oder mehrere<lb/>
über einander ſeitwärts bey ſich hat, ſo werden die Ziffern, die zur<lb/>
Seite ſtehen, zum zweyten Theil der Baßnote angeſchlagen:</p><lb/><figure/><p>Bey einer Note von zween gleichen Theilen mit zwoen Ziffern<lb/>
neben einander, theilen ſich die Ziffern in die Geltung der Note<lb/>
gleich:</p><lb/><figure/><p>Sind drey Ziffern neben einander über einer ſolchen Note, ſo<lb/>
kommt die erſte Hälfte der erſten Ziffer, welche gerade über der<lb/>
Note ſtehet, zu, und die andere Hälfte fällt in gleicher Theilung<lb/>
auf die zwo letztern Ziffern:</p><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 47.</head><p>Wenn eine Note von drey gleichen, oder, welches<lb/>
einerley iſt, von zween ungleichen Theilen, zwo Ziffern neben ein-<lb/>
ander über ſich hat: ſo fällt der erſte groſſe Theil, oder zween<lb/>
Dritttheile auf die erſte Ziffer, und der kleine Theil, oder ein<lb/>
Dritttheil auf die letzte Ziffer:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Z. E.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[22/0032]
Erſtes Capitel.
§. 46. Man theilt die Ziffern, welche nachgeſchlagen wer-
den, folgender Geſtalt in die Geltung der Baßnote ein. Wenn
dieſe letztere zween gleiche Theile, und eine Ziffer, oder mehrere
über einander ſeitwärts bey ſich hat, ſo werden die Ziffern, die zur
Seite ſtehen, zum zweyten Theil der Baßnote angeſchlagen:
[Abbildung]
Bey einer Note von zween gleichen Theilen mit zwoen Ziffern
neben einander, theilen ſich die Ziffern in die Geltung der Note
gleich:
[Abbildung]
Sind drey Ziffern neben einander über einer ſolchen Note, ſo
kommt die erſte Hälfte der erſten Ziffer, welche gerade über der
Note ſtehet, zu, und die andere Hälfte fällt in gleicher Theilung
auf die zwo letztern Ziffern:
[Abbildung]
§. 47. Wenn eine Note von drey gleichen, oder, welches
einerley iſt, von zween ungleichen Theilen, zwo Ziffern neben ein-
ander über ſich hat: ſo fällt der erſte groſſe Theil, oder zween
Dritttheile auf die erſte Ziffer, und der kleine Theil, oder ein
Dritttheil auf die letzte Ziffer:
Z. E.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/32>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.