dessen allen ohngeacht würde der Nutzen sehr geringe seyn, weil der geschickteste Musiker fehlen kann, wo nur zwo Möglichkeiten da seyn, geschweige bey mehrern.
§. 3.
Es bleibet also unumstößlich wahr, daß zur guten Ausführung eines Stückes eine richtig bezifferte Grundstimme unentbehrlich sey. Jeder Componist, welcher wünschet, daß seine Arbeit so gut als möglich ausgeführet werde, muß auch alle Mittel ergreifen, diesen Endzweck zu erlangen. Er muß sich also überhaupt in der Schreibart so deutlich erklären, daß er an einem jeden Orte verstanden werden könne. Hierzu gehöret vornemlich mit eine richtige Bezifferung der Grundstimme. Dieses ist das we- nigste, was man mit Recht fodern kann, weil wir schon öfter angeführet haben, daß zur genauen Andeutung des Accompagne- ments noch etwas mehreres, als Ziffern, gehöre. Wir haben sogar erwiesen, daß es noch hier und da an Zeichen fehle. Ein sicherer Beweis, daß eine Begleitung mit gar keiner Bezeichnung nicht anders als schlecht ausfallen kann. Die Signaturen sind einmal da; man bediene sich also dieser nützlichen Erfindung, und martre weder sich mit dem Ausdenken unzulänglicher Regeln, noch seine Schüler mit der Erlernung dieser letzteren. Wer zu bequem oder zu unwissend ist, seine Bässe so, wie es die gute Aus- nahme erfordert, selbst zu bezeichnen, der lasse solches durch einen geschickten Accompagnisten verrichten.
§. 4.
Bey der Bezifferung muß man zwar nicht alle Klei- nigkeiten berühren, und aus einem Generalbaß ein Handstück machen: indessen muß dennoch das Nothwendige und Wesent- liche nicht vergessen werden. Viele gehen mit ihren Bezeichnun- gen zu sparsam um, weil sie das Auge des Accompagnisten nicht zu stark bemühen wollen: allein ein geübter Clavierspieler übersiehet gar leicht eine Grundstimme, wenn sie auch etwas mehr Andeutun-
gen,
Fünf und dreyßigſtes Capitel.
deſſen allen ohngeacht würde der Nutzen ſehr geringe ſeyn, weil der geſchickteſte Muſiker fehlen kann, wo nur zwo Möglichkeiten da ſeyn, geſchweige bey mehrern.
§. 3.
Es bleibet alſo unumſtößlich wahr, daß zur guten Ausführung eines Stückes eine richtig bezifferte Grundſtimme unentbehrlich ſey. Jeder Componiſt, welcher wünſchet, daß ſeine Arbeit ſo gut als möglich ausgeführet werde, muß auch alle Mittel ergreifen, dieſen Endzweck zu erlangen. Er muß ſich alſo überhaupt in der Schreibart ſo deutlich erklären, daß er an einem jeden Orte verſtanden werden könne. Hierzu gehöret vornemlich mit eine richtige Bezifferung der Grundſtimme. Dieſes iſt das we- nigſte, was man mit Recht fodern kann, weil wir ſchon öfter angeführet haben, daß zur genauen Andeutung des Accompagne- ments noch etwas mehreres, als Ziffern, gehöre. Wir haben ſogar erwieſen, daß es noch hier und da an Zeichen fehle. Ein ſicherer Beweis, daß eine Begleitung mit gar keiner Bezeichnung nicht anders als ſchlecht ausfallen kann. Die Signaturen ſind einmal da; man bediene ſich alſo dieſer nützlichen Erfindung, und martre weder ſich mit dem Ausdenken unzulänglicher Regeln, noch ſeine Schüler mit der Erlernung dieſer letzteren. Wer zu bequem oder zu unwiſſend iſt, ſeine Bäſſe ſo, wie es die gute Aus- nahme erfordert, ſelbſt zu bezeichnen, der laſſe ſolches durch einen geſchickten Accompagniſten verrichten.
§. 4.
Bey der Bezifferung muß man zwar nicht alle Klei- nigkeiten berühren, und aus einem Generalbaß ein Handſtück machen: indeſſen muß dennoch das Nothwendige und Weſent- liche nicht vergeſſen werden. Viele gehen mit ihren Bezeichnun- gen zu ſparſam um, weil ſie das Auge des Accompagniſten nicht zu ſtark bemühen wollen: allein ein geübter Clavierſpieler überſiehet gar leicht eine Grundſtimme, wenn ſie auch etwas mehr Andeutun-
gen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0310"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fünf und dreyßigſtes Capitel.</hi></fw><lb/>
deſſen allen ohngeacht würde der Nutzen ſehr geringe ſeyn, weil<lb/>
der geſchickteſte Muſiker fehlen kann, wo nur zwo Möglichkeiten<lb/>
da ſeyn, geſchweige bey mehrern.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><p>Es bleibet alſo unumſtößlich wahr, daß zur guten<lb/>
Ausführung eines Stückes eine richtig bezifferte Grundſtimme<lb/>
unentbehrlich ſey. Jeder Componiſt, welcher wünſchet, daß ſeine<lb/>
Arbeit ſo gut als möglich ausgeführet werde, muß auch alle<lb/>
Mittel ergreifen, dieſen Endzweck zu erlangen. Er muß ſich alſo<lb/>
überhaupt in der Schreibart ſo deutlich erklären, daß er an einem<lb/>
jeden Orte verſtanden werden könne. Hierzu gehöret vornemlich<lb/>
mit eine richtige Bezifferung der Grundſtimme. Dieſes iſt das we-<lb/>
nigſte, was man mit Recht fodern kann, weil wir ſchon öfter<lb/>
angeführet haben, daß zur genauen Andeutung des Accompagne-<lb/>
ments noch etwas mehreres, als Ziffern, gehöre. Wir haben ſogar<lb/>
erwieſen, daß es noch hier und da an Zeichen fehle. Ein ſicherer<lb/>
Beweis, daß eine Begleitung <hirendition="#fr">mit gar keiner Bezeichnung</hi><lb/>
nicht anders als ſchlecht ausfallen kann. Die Signaturen ſind<lb/>
einmal da; man bediene ſich alſo dieſer nützlichen Erfindung, und<lb/>
martre weder ſich mit dem Ausdenken unzulänglicher Regeln, noch<lb/>ſeine Schüler mit der Erlernung dieſer letzteren. Wer zu bequem<lb/>
oder zu unwiſſend iſt, ſeine Bäſſe ſo, <hirendition="#fr">wie es die gute Aus-<lb/>
nahme erfordert,</hi>ſelbſt zu bezeichnen, der laſſe ſolches durch<lb/>
einen geſchickten Accompagniſten verrichten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><p>Bey der Bezifferung muß man zwar nicht alle Klei-<lb/>
nigkeiten berühren, und aus einem Generalbaß ein Handſtück<lb/>
machen: indeſſen muß dennoch das Nothwendige und Weſent-<lb/>
liche nicht vergeſſen werden. Viele gehen mit ihren Bezeichnun-<lb/>
gen zu ſparſam um, weil ſie das Auge des Accompagniſten nicht<lb/>
zu ſtark bemühen wollen: allein ein geübter Clavierſpieler überſiehet<lb/>
gar leicht eine Grundſtimme, wenn ſie auch etwas mehr Andeutun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[300/0310]
Fünf und dreyßigſtes Capitel.
deſſen allen ohngeacht würde der Nutzen ſehr geringe ſeyn, weil
der geſchickteſte Muſiker fehlen kann, wo nur zwo Möglichkeiten
da ſeyn, geſchweige bey mehrern.
§. 3. Es bleibet alſo unumſtößlich wahr, daß zur guten
Ausführung eines Stückes eine richtig bezifferte Grundſtimme
unentbehrlich ſey. Jeder Componiſt, welcher wünſchet, daß ſeine
Arbeit ſo gut als möglich ausgeführet werde, muß auch alle
Mittel ergreifen, dieſen Endzweck zu erlangen. Er muß ſich alſo
überhaupt in der Schreibart ſo deutlich erklären, daß er an einem
jeden Orte verſtanden werden könne. Hierzu gehöret vornemlich
mit eine richtige Bezifferung der Grundſtimme. Dieſes iſt das we-
nigſte, was man mit Recht fodern kann, weil wir ſchon öfter
angeführet haben, daß zur genauen Andeutung des Accompagne-
ments noch etwas mehreres, als Ziffern, gehöre. Wir haben ſogar
erwieſen, daß es noch hier und da an Zeichen fehle. Ein ſicherer
Beweis, daß eine Begleitung mit gar keiner Bezeichnung
nicht anders als ſchlecht ausfallen kann. Die Signaturen ſind
einmal da; man bediene ſich alſo dieſer nützlichen Erfindung, und
martre weder ſich mit dem Ausdenken unzulänglicher Regeln, noch
ſeine Schüler mit der Erlernung dieſer letzteren. Wer zu bequem
oder zu unwiſſend iſt, ſeine Bäſſe ſo, wie es die gute Aus-
nahme erfordert, ſelbſt zu bezeichnen, der laſſe ſolches durch
einen geſchickten Accompagniſten verrichten.
§. 4. Bey der Bezifferung muß man zwar nicht alle Klei-
nigkeiten berühren, und aus einem Generalbaß ein Handſtück
machen: indeſſen muß dennoch das Nothwendige und Weſent-
liche nicht vergeſſen werden. Viele gehen mit ihren Bezeichnun-
gen zu ſparſam um, weil ſie das Auge des Accompagniſten nicht
zu ſtark bemühen wollen: allein ein geübter Clavierſpieler überſiehet
gar leicht eine Grundſtimme, wenn ſie auch etwas mehr Andeutun-
gen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/310>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.