Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Von gewissen Zierlichkeiten des Accompagnements.
[Abbildung]
§. 9.

Eine feine Begleitung, welche sich an eine gleiche
Anzahl von Mittelstimmen nicht allezeit bindet, verträget zuweilen
gewisse Sprünge mit der Harmonie in der rechten Hand.
Die gute Ausnahme wird oft dadurch befördert. Die Fälle, wo-
bey diese Freyheit am meisten Statt findet, werden veranlasset durch
gewisse Gedanken, welche Nachahmungen vertragen (a); durch Aus-
haltungen (b), durch Passagien, worinnen sich die Hauptstimme meh-
rentheils in einerley Tönen aufhält, und welche mit (c), und ohne
Versetzung (d) wiederholet werden. Ein verständiger Accompagnist
kann bey diesen Passagien die gerechten Ansprüche, welche das Ohr,
wegen ihrer allzu grossen Gleichförmigkeit, auf Veränderungen ma-
chet, gar leicht, und mit vieler Freyheit befriedigen. Man kann über-
haupt anmerken, daß derjenige Gedanke am bequemsten eine Verände-
rung in der Einrichtung der Harmonie erlaube, welcher in sich wenig
Abwechselung hat. So sehr, als man einem Stücke, worin solche
Gedanken sind, durch eine feine und freye Begleitung aufhelfen kann:
so viel Behutsamkeit ist dem ohngeacht nöthig, damit auch diese
Schönheit des Accompagnements nicht zu oft, und nicht zur Un-
zeit gebrauchet werde.

Z. E
Bachs Versuch. 2. Theil. N n
Von gewiſſen Zierlichkeiten des Accompagnements.
[Abbildung]
§. 9.

Eine feine Begleitung, welche ſich an eine gleiche
Anzahl von Mittelſtimmen nicht allezeit bindet, verträget zuweilen
gewiſſe Sprünge mit der Harmonie in der rechten Hand.
Die gute Ausnahme wird oft dadurch befördert. Die Fälle, wo-
bey dieſe Freyheit am meiſten Statt findet, werden veranlaſſet durch
gewiſſe Gedanken, welche Nachahmungen vertragen (a); durch Aus-
haltungen (b), durch Paſſagien, worinnen ſich die Hauptſtimme meh-
rentheils in einerley Tönen aufhält, und welche mit (c), und ohne
Verſetzung (d) wiederholet werden. Ein verſtändiger Accompagniſt
kann bey dieſen Paſſagien die gerechten Anſprüche, welche das Ohr,
wegen ihrer allzu groſſen Gleichförmigkeit, auf Veränderungen ma-
chet, gar leicht, und mit vieler Freyheit befriedigen. Man kann über-
haupt anmerken, daß derjenige Gedanke am bequemſten eine Verände-
rung in der Einrichtung der Harmonie erlaube, welcher in ſich wenig
Abwechſelung hat. So ſehr, als man einem Stücke, worin ſolche
Gedanken ſind, durch eine feine und freye Begleitung aufhelfen kann:
ſo viel Behutſamkeit iſt dem ohngeacht nöthig, damit auch dieſe
Schönheit des Accompagnements nicht zu oft, und nicht zur Un-
zeit gebrauchet werde.

Z. E
Bachs Verſuch. 2. Theil. N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0291" n="281"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von gewi&#x017F;&#x017F;en Zierlichkeiten des Accompagnements.</hi> </fw><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 9.</head>
          <p>Eine feine Begleitung, welche &#x017F;ich an eine gleiche<lb/>
Anzahl von Mittel&#x017F;timmen nicht allezeit bindet, verträget zuweilen<lb/><hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;e Sprünge mit der Harmonie</hi> in der rechten Hand.<lb/>
Die gute Ausnahme wird oft dadurch befördert. Die Fälle, wo-<lb/>
bey die&#x017F;e Freyheit am mei&#x017F;ten Statt findet, werden veranla&#x017F;&#x017F;et durch<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Gedanken, welche Nachahmungen vertragen (<hi rendition="#aq">a</hi>); durch Aus-<lb/>
haltungen (<hi rendition="#aq">b</hi>), durch Pa&#x017F;&#x017F;agien, worinnen &#x017F;ich die Haupt&#x017F;timme meh-<lb/>
rentheils in einerley Tönen aufhält, und welche mit (<hi rendition="#aq">c</hi>), und ohne<lb/>
Ver&#x017F;etzung (<hi rendition="#aq">d</hi>) wiederholet werden. Ein ver&#x017F;tändiger Accompagni&#x017F;t<lb/>
kann bey die&#x017F;en Pa&#x017F;&#x017F;agien die gerechten An&#x017F;prüche, welche das Ohr,<lb/>
wegen ihrer allzu gro&#x017F;&#x017F;en Gleichförmigkeit, auf Veränderungen ma-<lb/>
chet, gar leicht, und mit vieler Freyheit befriedigen. Man kann über-<lb/>
haupt anmerken, daß derjenige Gedanke am bequem&#x017F;ten eine Verände-<lb/>
rung in der Einrichtung der Harmonie erlaube, welcher in &#x017F;ich wenig<lb/>
Abwech&#x017F;elung hat. So &#x017F;ehr, als man einem Stücke, worin &#x017F;olche<lb/>
Gedanken &#x017F;ind, durch eine feine und freye Begleitung aufhelfen kann:<lb/>
&#x017F;o viel Behut&#x017F;amkeit i&#x017F;t dem ohngeacht nöthig, damit auch die&#x017F;e<lb/>
Schönheit des Accompagnements nicht zu oft, und nicht zur Un-<lb/>
zeit gebrauchet werde.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Ver&#x017F;uch. 2. Theil.</hi> N n</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Z. E</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0291] Von gewiſſen Zierlichkeiten des Accompagnements. [Abbildung] §. 9. Eine feine Begleitung, welche ſich an eine gleiche Anzahl von Mittelſtimmen nicht allezeit bindet, verträget zuweilen gewiſſe Sprünge mit der Harmonie in der rechten Hand. Die gute Ausnahme wird oft dadurch befördert. Die Fälle, wo- bey dieſe Freyheit am meiſten Statt findet, werden veranlaſſet durch gewiſſe Gedanken, welche Nachahmungen vertragen (a); durch Aus- haltungen (b), durch Paſſagien, worinnen ſich die Hauptſtimme meh- rentheils in einerley Tönen aufhält, und welche mit (c), und ohne Verſetzung (d) wiederholet werden. Ein verſtändiger Accompagniſt kann bey dieſen Paſſagien die gerechten Anſprüche, welche das Ohr, wegen ihrer allzu groſſen Gleichförmigkeit, auf Veränderungen ma- chet, gar leicht, und mit vieler Freyheit befriedigen. Man kann über- haupt anmerken, daß derjenige Gedanke am bequemſten eine Verände- rung in der Einrichtung der Harmonie erlaube, welcher in ſich wenig Abwechſelung hat. So ſehr, als man einem Stücke, worin ſolche Gedanken ſind, durch eine feine und freye Begleitung aufhelfen kann: ſo viel Behutſamkeit iſt dem ohngeacht nöthig, damit auch dieſe Schönheit des Accompagnements nicht zu oft, und nicht zur Un- zeit gebrauchet werde. Z. E Bachs Verſuch. 2. Theil. N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/291
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/291>, abgerufen am 03.12.2024.