Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Von gewissen Zierlichkeiten des Accompagnements.
und nachgeben, wie die Hauptstimme in ihren Verzierungen mit
der Harmonie nicht auf den Punct eintrift, wie es die vorgeschrie-
bene Signatur eigentlich erfordert (b):
[Abbildung]

§. 6.

Unter die Zierlichkeiten der Begleitung gehören vor-
nehmlich mit, die gleichen Fortschreitungen in Terzen mit
den Grundnoten. Die rechte Hand bindet sich hier niemals an
eine gleiche Vollstimmigkeit. Das durchaus vierstimmige Accom-
pagnement findet selten, und nur bey langsamen Noten Statt (a),
weil diese Terzen, wenn die Zeitmaasse hurtig ist, nicht gut her-
aus gebracht werden können. Die dreystimmige, und am aller-
meisten die zweystimmige Begleitung, wo man blos die Terzen zu
den Grundnoten mitspielet, sind hier die vorzüglichsten. Aus
allen unten angeführten Exempeln sehen wir, daß gehende, und
in Terzen springende Grundnoten in gewissen Umständen
am bequemsten diese Begleitung in Terzen erlauben. Die Ver-
meidung falscher Progreßionen nöthiget den Begleiter diese Terzen
oft zu nehmen. Gewisse Einleitungsclauseln können ebenfalls mit
blossen Terzen begleitet werden (b). Wenn das letzte Exempel
(b) in der weichen Tonart vorkommt, so muß man die Begleitung
ändern (c):

Z. E.

Von gewiſſen Zierlichkeiten des Accompagnements.
und nachgeben, wie die Hauptſtimme in ihren Verzierungen mit
der Harmonie nicht auf den Punct eintrift, wie es die vorgeſchrie-
bene Signatur eigentlich erfordert (b):
[Abbildung]

§. 6.

Unter die Zierlichkeiten der Begleitung gehören vor-
nehmlich mit, die gleichen Fortſchreitungen in Terzen mit
den Grundnoten. Die rechte Hand bindet ſich hier niemals an
eine gleiche Vollſtimmigkeit. Das durchaus vierſtimmige Accom-
pagnement findet ſelten, und nur bey langſamen Noten Statt (a),
weil dieſe Terzen, wenn die Zeitmaaſſe hurtig iſt, nicht gut her-
aus gebracht werden können. Die dreyſtimmige, und am aller-
meiſten die zweyſtimmige Begleitung, wo man blos die Terzen zu
den Grundnoten mitſpielet, ſind hier die vorzüglichſten. Aus
allen unten angeführten Exempeln ſehen wir, daß gehende, und
in Terzen ſpringende Grundnoten in gewiſſen Umſtänden
am bequemſten dieſe Begleitung in Terzen erlauben. Die Ver-
meidung falſcher Progreßionen nöthiget den Begleiter dieſe Terzen
oft zu nehmen. Gewiſſe Einleitungsclauſeln können ebenfalls mit
bloſſen Terzen begleitet werden (b). Wenn das letzte Exempel
(b) in der weichen Tonart vorkommt, ſo muß man die Begleitung
ändern (c):

Z. E.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von gewi&#x017F;&#x017F;en Zierlichkeiten des Accompagnements.</hi></fw><lb/>
und nachgeben, wie die Haupt&#x017F;timme in ihren Verzierungen mit<lb/>
der Harmonie nicht auf den Punct eintrift, wie es die vorge&#x017F;chrie-<lb/>
bene Signatur eigentlich erfordert (<hi rendition="#aq">b</hi>):<lb/><figure/></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 6.</head>
          <p>Unter die Zierlichkeiten der Begleitung gehören vor-<lb/>
nehmlich mit, <hi rendition="#fr">die gleichen Fort&#x017F;chreitungen in Terzen</hi> mit<lb/>
den Grundnoten. Die rechte Hand bindet &#x017F;ich hier niemals an<lb/>
eine gleiche Voll&#x017F;timmigkeit. Das durchaus vier&#x017F;timmige Accom-<lb/>
pagnement findet &#x017F;elten, und nur bey lang&#x017F;amen Noten Statt (<hi rendition="#aq">a</hi>),<lb/>
weil die&#x017F;e Terzen, wenn die Zeitmaa&#x017F;&#x017F;e hurtig i&#x017F;t, nicht gut her-<lb/>
aus gebracht werden können. Die drey&#x017F;timmige, und am aller-<lb/>
mei&#x017F;ten die zwey&#x017F;timmige Begleitung, wo man blos die Terzen zu<lb/>
den Grundnoten mit&#x017F;pielet, &#x017F;ind hier die vorzüglich&#x017F;ten. Aus<lb/>
allen unten angeführten Exempeln &#x017F;ehen wir, daß <hi rendition="#fr">gehende,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">in Terzen &#x017F;pringende Grundnoten</hi> in gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;tänden<lb/>
am bequem&#x017F;ten die&#x017F;e Begleitung in Terzen erlauben. Die Ver-<lb/>
meidung fal&#x017F;cher Progreßionen nöthiget den Begleiter die&#x017F;e Terzen<lb/>
oft zu nehmen. Gewi&#x017F;&#x017F;e Einleitungsclau&#x017F;eln können ebenfalls mit<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Terzen begleitet werden (<hi rendition="#aq">b</hi>). Wenn das letzte Exempel<lb/>
(<hi rendition="#aq">b</hi>) in der weichen Tonart vorkommt, &#x017F;o muß man die Begleitung<lb/>
ändern (<hi rendition="#aq">c</hi>):<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0281] Von gewiſſen Zierlichkeiten des Accompagnements. und nachgeben, wie die Hauptſtimme in ihren Verzierungen mit der Harmonie nicht auf den Punct eintrift, wie es die vorgeſchrie- bene Signatur eigentlich erfordert (b): [Abbildung] §. 6. Unter die Zierlichkeiten der Begleitung gehören vor- nehmlich mit, die gleichen Fortſchreitungen in Terzen mit den Grundnoten. Die rechte Hand bindet ſich hier niemals an eine gleiche Vollſtimmigkeit. Das durchaus vierſtimmige Accom- pagnement findet ſelten, und nur bey langſamen Noten Statt (a), weil dieſe Terzen, wenn die Zeitmaaſſe hurtig iſt, nicht gut her- aus gebracht werden können. Die dreyſtimmige, und am aller- meiſten die zweyſtimmige Begleitung, wo man blos die Terzen zu den Grundnoten mitſpielet, ſind hier die vorzüglichſten. Aus allen unten angeführten Exempeln ſehen wir, daß gehende, und in Terzen ſpringende Grundnoten in gewiſſen Umſtänden am bequemſten dieſe Begleitung in Terzen erlauben. Die Ver- meidung falſcher Progreßionen nöthiget den Begleiter dieſe Terzen oft zu nehmen. Gewiſſe Einleitungsclauſeln können ebenfalls mit bloſſen Terzen begleitet werden (b). Wenn das letzte Exempel (b) in der weichen Tonart vorkommt, ſo muß man die Begleitung ändern (c): Z. E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/281
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/281>, abgerufen am 30.12.2024.