eine elende Begleitung ungemein verliehret, weil ihm alle Schön- heiten verdorben werden, und was das vornehmste ist, weil er dadurch aus der guten Disposition, worin er war, kommen muß. Mit einem Worte, ein discreter Accompagnist muß eine gute musicalische Seele haben, welche vielen Verstand und guten Willen hat.
§. 4.
Mit Discretion accompagniren heisset auch zuweilen die Fehler anderer übertragen, und denenselben nach- geben. Oft befiehlet dieses die Höflichkeit, oft auch die Noth- wendigkeit, wenn z. E. ein vielstimmiges Stück von vielen Ausfüh- rern, welche nicht gleiche Fähigkeiten besitzen, ordentlich ausge- führet werden soll. Der beste Anführer muß alsdenn nachgeben, und folglich auch der Accompagnist.
§. 5.
Mit Discretion accompagniren heisset auch ge- wissen Freyheiten, welche sich die Ausführer der Hauptstimme zu- weilen herausnehmen, nachgeben. Diese letztern pflegen alsdenn bey der Auszierung oder Veränderung des Gesanges, ohne daß es eigentlich seyn solte, von der Vorschrift in etwas abzuge- hen. Dem verständigsten Ausführer der Hauptstimme kann dieses begegnen, wenn er weiß, daß er einen tüchtigen Accompagnisten hat, und sich folglich mit aller möglichen Freyheit dem Affecte überlässet. Diese Freyheiten müssen also nicht aus einer Unwis- senheit, sondern aus einer vernünftigen Sonverainität herrühren, und betreffen nur gewisse Kleinigkeiten, welche einem erfahrnen Ac- compagnisten nichts, als ein wenig Aufmerksamkeit kosten. In den unten angeführten Exempeln (a) pflegen die Ausführer der Hauptstimme zuweilen in der Ausschmückung ihres Vortrages eine Bezifferung für die andere zu nehmen. Der Accompagnist muß seine Harmonie hiernach einrichten. Ausser dieser Verwechselung der Aufgaben muß man bey der Begleitung auch aufmerksam seyn
und
Zwey und dreyßigſtes Capitel.
eine elende Begleitung ungemein verliehret, weil ihm alle Schön- heiten verdorben werden, und was das vornehmſte iſt, weil er dadurch aus der guten Dispoſition, worin er war, kommen muß. Mit einem Worte, ein discreter Accompagniſt muß eine gute muſicaliſche Seele haben, welche vielen Verſtand und guten Willen hat.
§. 4.
Mit Discretion accompagniren heiſſet auch zuweilen die Fehler anderer übertragen, und denenſelben nach- geben. Oft befiehlet dieſes die Höflichkeit, oft auch die Noth- wendigkeit, wenn z. E. ein vielſtimmiges Stück von vielen Ausfüh- rern, welche nicht gleiche Fähigkeiten beſitzen, ordentlich ausge- führet werden ſoll. Der beſte Anführer muß alsdenn nachgeben, und folglich auch der Accompagniſt.
§. 5.
Mit Discretion accompagniren heiſſet auch ge- wiſſen Freyheiten, welche ſich die Ausführer der Hauptſtimme zu- weilen herausnehmen, nachgeben. Dieſe letztern pflegen alsdenn bey der Auszierung oder Veränderung des Geſanges, ohne daß es eigentlich ſeyn ſolte, von der Vorſchrift in etwas abzuge- hen. Dem verſtändigſten Ausführer der Hauptſtimme kann dieſes begegnen, wenn er weiß, daß er einen tüchtigen Accompagniſten hat, und ſich folglich mit aller möglichen Freyheit dem Affecte überläſſet. Dieſe Freyheiten müſſen alſo nicht aus einer Unwiſ- ſenheit, ſondern aus einer vernünftigen Sonverainität herrühren, und betreffen nur gewiſſe Kleinigkeiten, welche einem erfahrnen Ac- compagniſten nichts, als ein wenig Aufmerkſamkeit koſten. In den unten angeführten Exempeln (a) pflegen die Ausführer der Hauptſtimme zuweilen in der Ausſchmückung ihres Vortrages eine Bezifferung für die andere zu nehmen. Der Accompagniſt muß ſeine Harmonie hiernach einrichten. Auſſer dieſer Verwechſelung der Aufgaben muß man bey der Begleitung auch aufmerkſam ſeyn
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0280"n="270"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zwey und dreyßigſtes Capitel.</hi></fw><lb/>
eine elende Begleitung ungemein verliehret, weil ihm alle Schön-<lb/>
heiten verdorben werden, und was das vornehmſte iſt, weil er<lb/>
dadurch aus der guten Dispoſition, worin er war, kommen muß.<lb/>
Mit einem Worte, ein discreter Accompagniſt muß eine gute<lb/>
muſicaliſche Seele haben, welche vielen Verſtand und guten<lb/>
Willen hat.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><p><hirendition="#fr">Mit Discretion accompagniren</hi> heiſſet auch<lb/>
zuweilen die Fehler anderer übertragen, und denenſelben nach-<lb/>
geben. Oft befiehlet dieſes die Höflichkeit, oft auch die Noth-<lb/>
wendigkeit, wenn z. E. ein vielſtimmiges Stück von vielen Ausfüh-<lb/>
rern, welche nicht gleiche Fähigkeiten beſitzen, <hirendition="#fr">ordentlich</hi> ausge-<lb/>
führet werden ſoll. Der beſte Anführer muß alsdenn nachgeben,<lb/>
und folglich auch der Accompagniſt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><p><hirendition="#fr">Mit Discretion accompagniren</hi> heiſſet auch ge-<lb/>
wiſſen Freyheiten, welche ſich die Ausführer der Hauptſtimme zu-<lb/>
weilen herausnehmen, nachgeben. Dieſe letztern pflegen alsdenn<lb/>
bey der Auszierung oder Veränderung des Geſanges, ohne daß<lb/>
es eigentlich ſeyn ſolte, von der Vorſchrift in etwas abzuge-<lb/>
hen. Dem verſtändigſten Ausführer der Hauptſtimme kann dieſes<lb/>
begegnen, wenn er weiß, daß er einen tüchtigen Accompagniſten<lb/>
hat, und ſich folglich mit aller möglichen Freyheit dem Affecte<lb/>
überläſſet. Dieſe Freyheiten müſſen alſo nicht aus einer Unwiſ-<lb/>ſenheit, ſondern aus einer vernünftigen Sonverainität herrühren,<lb/>
und betreffen nur gewiſſe Kleinigkeiten, welche einem erfahrnen Ac-<lb/>
compagniſten nichts, als ein wenig Aufmerkſamkeit koſten. In<lb/>
den unten angeführten Exempeln (<hirendition="#aq">a</hi>) pflegen die Ausführer der<lb/>
Hauptſtimme zuweilen in der Ausſchmückung ihres Vortrages eine<lb/>
Bezifferung für die andere zu nehmen. Der Accompagniſt muß<lb/>ſeine Harmonie hiernach einrichten. Auſſer dieſer Verwechſelung<lb/>
der Aufgaben muß man bey der Begleitung auch aufmerkſam ſeyn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[270/0280]
Zwey und dreyßigſtes Capitel.
eine elende Begleitung ungemein verliehret, weil ihm alle Schön-
heiten verdorben werden, und was das vornehmſte iſt, weil er
dadurch aus der guten Dispoſition, worin er war, kommen muß.
Mit einem Worte, ein discreter Accompagniſt muß eine gute
muſicaliſche Seele haben, welche vielen Verſtand und guten
Willen hat.
§. 4. Mit Discretion accompagniren heiſſet auch
zuweilen die Fehler anderer übertragen, und denenſelben nach-
geben. Oft befiehlet dieſes die Höflichkeit, oft auch die Noth-
wendigkeit, wenn z. E. ein vielſtimmiges Stück von vielen Ausfüh-
rern, welche nicht gleiche Fähigkeiten beſitzen, ordentlich ausge-
führet werden ſoll. Der beſte Anführer muß alsdenn nachgeben,
und folglich auch der Accompagniſt.
§. 5. Mit Discretion accompagniren heiſſet auch ge-
wiſſen Freyheiten, welche ſich die Ausführer der Hauptſtimme zu-
weilen herausnehmen, nachgeben. Dieſe letztern pflegen alsdenn
bey der Auszierung oder Veränderung des Geſanges, ohne daß
es eigentlich ſeyn ſolte, von der Vorſchrift in etwas abzuge-
hen. Dem verſtändigſten Ausführer der Hauptſtimme kann dieſes
begegnen, wenn er weiß, daß er einen tüchtigen Accompagniſten
hat, und ſich folglich mit aller möglichen Freyheit dem Affecte
überläſſet. Dieſe Freyheiten müſſen alſo nicht aus einer Unwiſ-
ſenheit, ſondern aus einer vernünftigen Sonverainität herrühren,
und betreffen nur gewiſſe Kleinigkeiten, welche einem erfahrnen Ac-
compagniſten nichts, als ein wenig Aufmerkſamkeit koſten. In
den unten angeführten Exempeln (a) pflegen die Ausführer der
Hauptſtimme zuweilen in der Ausſchmückung ihres Vortrages eine
Bezifferung für die andere zu nehmen. Der Accompagniſt muß
ſeine Harmonie hiernach einrichten. Auſſer dieſer Verwechſelung
der Aufgaben muß man bey der Begleitung auch aufmerkſam ſeyn
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/280>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.