Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Fermaten.
§. 3.

Wenn die Hauptstimme schleppend in eine Fer-
mate gehet, so muß sich der Accompagnist mit fortschleppen lassen.
Dieses ist in dem unten folgenden Exempel durch vorgebildet.
Wenn die Hauptstimme daselbst bey dem a anhält, und darauf
Verzierungen anbringet, so gehet der Accompagnist bis zum fis
fort, und bleibet damit, samt der dazu gehörigen Harmonie so
lange liegen, bis er merket, daß der Vorschlag über der folgenden
Grundnote eintritt, da er alsdenn das g allein mit der linken
Hand anschläget, und es bey dem Ende der Verzierung mit dem
gebrochenen Dreyklange noch einmal wiederholet.

[Abbildung]
§. 4.

Der Begleiter muß sich überhaupt wegen des Anhal-
tens und Fortgehens bey den Fermaten nach der Vorschrift genau
richten, welche wir deswegen im ersten Theile dieses Versuches
angemerket finden. Es beruhet alles darauf, daß bey der Haupt-
stimme sowohl die simpeln Noten, als auch die Auszierungen vor
der Fermate mit den Grundnoten samt ihren Accorden gehörig
harmoniren und zugleich eintreffen.

§. 5.

Fermaten ohne Vorschläge oder Verzierungen, und
wo zuweilen das Ruhezeichen über einer folgenden Pause stehet,
werden kurz und platt abgefertiget.

§. 6.

Folgendes Exempel, dergleichen wir im 20sten Pa-
ragraph des neun und zwanzigsten Capitels
mehrere ge-
sehen haben, wird zuweilen wie eine Fermate ausgeführet, ohn-
geacht kein Ruhezeichen angedeutet ist. Die Hauptstimme pfleget
alsdenn aus Affect, wider die Strenge des Tactes, mit dem

Vor-
L l 2
Von den Fermaten.
§. 3.

Wenn die Hauptſtimme ſchleppend in eine Fer-
mate gehet, ſo muß ſich der Accompagniſt mit fortſchleppen laſſen.
Dieſes iſt in dem unten folgenden Exempel durch 𝅃 𝅃 vorgebildet.
Wenn die Hauptſtimme daſelbſt bey dem a anhält, und darauf
Verzierungen anbringet, ſo gehet der Accompagniſt bis zum fis
fort, und bleibet damit, ſamt der dazu gehörigen Harmonie ſo
lange liegen, bis er merket, daß der Vorſchlag über der folgenden
Grundnote eintritt, da er alsdenn das g allein mit der linken
Hand anſchläget, und es bey dem Ende der Verzierung mit dem
gebrochenen Dreyklange noch einmal wiederholet.

[Abbildung]
§. 4.

Der Begleiter muß ſich überhaupt wegen des Anhal-
tens und Fortgehens bey den Fermaten nach der Vorſchrift genau
richten, welche wir deswegen im erſten Theile dieſes Verſuches
angemerket finden. Es beruhet alles darauf, daß bey der Haupt-
ſtimme ſowohl die ſimpeln Noten, als auch die Auszierungen vor
der Fermate mit den Grundnoten ſamt ihren Accorden gehörig
harmoniren und zugleich eintreffen.

§. 5.

Fermaten ohne Vorſchläge oder Verzierungen, und
wo zuweilen das Ruhezeichen über einer folgenden Pauſe ſtehet,
werden kurz und platt abgefertiget.

§. 6.

Folgendes Exempel, dergleichen wir im 20ſten Pa-
ragraph des neun und zwanzigſten Capitels
mehrere ge-
ſehen haben, wird zuweilen wie eine Fermate ausgeführet, ohn-
geacht kein Ruhezeichen angedeutet iſt. Die Hauptſtimme pfleget
alsdenn aus Affect, wider die Strenge des Tactes, mit dem

Vor-
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0277" n="267"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Fermaten.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head>
          <p>Wenn die Haupt&#x017F;timme <hi rendition="#fr">&#x017F;chleppend</hi> in eine Fer-<lb/>
mate gehet, &#x017F;o muß &#x017F;ich der Accompagni&#x017F;t mit fort&#x017F;chleppen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t in dem unten folgenden Exempel durch &#x1D143; &#x1D143; vorgebildet.<lb/>
Wenn die Haupt&#x017F;timme da&#x017F;elb&#x017F;t bey dem a anhält, und darauf<lb/>
Verzierungen anbringet, &#x017F;o gehet der Accompagni&#x017F;t bis zum fis<lb/>
fort, und bleibet damit, &#x017F;amt der dazu gehörigen Harmonie &#x017F;o<lb/>
lange liegen, bis er merket, daß der Vor&#x017F;chlag über der folgenden<lb/>
Grundnote eintritt, da er alsdenn das g allein mit der linken<lb/>
Hand an&#x017F;chläget, und es bey dem Ende der Verzierung mit dem<lb/>
gebrochenen Dreyklange noch einmal wiederholet.</p><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 4.</head>
          <p>Der Begleiter muß &#x017F;ich überhaupt wegen des Anhal-<lb/>
tens und Fortgehens bey den Fermaten nach der Vor&#x017F;chrift genau<lb/>
richten, welche wir deswegen im <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten Theile die&#x017F;es Ver&#x017F;uches</hi><lb/>
angemerket finden. Es beruhet alles darauf, daß bey der Haupt-<lb/>
&#x017F;timme &#x017F;owohl die &#x017F;impeln Noten, als auch die Auszierungen vor<lb/>
der Fermate mit den Grundnoten &#x017F;amt ihren Accorden gehörig<lb/>
harmoniren und zugleich eintreffen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 5.</head>
          <p>Fermaten ohne Vor&#x017F;chläge oder Verzierungen, und<lb/>
wo zuweilen das Ruhezeichen über einer folgenden Pau&#x017F;e &#x017F;tehet,<lb/>
werden kurz und platt abgefertiget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 6.</head>
          <p>Folgendes Exempel, dergleichen wir im <hi rendition="#fr">20&#x017F;ten Pa-<lb/>
ragraph des neun und zwanzig&#x017F;ten Capitels</hi> mehrere ge-<lb/>
&#x017F;ehen haben, wird zuweilen wie eine Fermate ausgeführet, ohn-<lb/>
geacht kein Ruhezeichen angedeutet i&#x017F;t. Die Haupt&#x017F;timme pfleget<lb/>
alsdenn aus Affect, wider die Strenge des Tactes, mit dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0277] Von den Fermaten. §. 3. Wenn die Hauptſtimme ſchleppend in eine Fer- mate gehet, ſo muß ſich der Accompagniſt mit fortſchleppen laſſen. Dieſes iſt in dem unten folgenden Exempel durch 𝅃 𝅃 vorgebildet. Wenn die Hauptſtimme daſelbſt bey dem a anhält, und darauf Verzierungen anbringet, ſo gehet der Accompagniſt bis zum fis fort, und bleibet damit, ſamt der dazu gehörigen Harmonie ſo lange liegen, bis er merket, daß der Vorſchlag über der folgenden Grundnote eintritt, da er alsdenn das g allein mit der linken Hand anſchläget, und es bey dem Ende der Verzierung mit dem gebrochenen Dreyklange noch einmal wiederholet. [Abbildung] §. 4. Der Begleiter muß ſich überhaupt wegen des Anhal- tens und Fortgehens bey den Fermaten nach der Vorſchrift genau richten, welche wir deswegen im erſten Theile dieſes Verſuches angemerket finden. Es beruhet alles darauf, daß bey der Haupt- ſtimme ſowohl die ſimpeln Noten, als auch die Auszierungen vor der Fermate mit den Grundnoten ſamt ihren Accorden gehörig harmoniren und zugleich eintreffen. §. 5. Fermaten ohne Vorſchläge oder Verzierungen, und wo zuweilen das Ruhezeichen über einer folgenden Pauſe ſtehet, werden kurz und platt abgefertiget. §. 6. Folgendes Exempel, dergleichen wir im 20ſten Pa- ragraph des neun und zwanzigſten Capitels mehrere ge- ſehen haben, wird zuweilen wie eine Fermate ausgeführet, ohn- geacht kein Ruhezeichen angedeutet iſt. Die Hauptſtimme pfleget alsdenn aus Affect, wider die Strenge des Tactes, mit dem Vor- L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/277
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/277>, abgerufen am 21.12.2024.