Zuweilen fehlet es dem Ausführer der Hauptstimme an der Disposition, sich bey der Cadenz aufzuhalten, ohngeacht ein Ruhezeichen über der Grundnote stehet; er pfleget dieses als- denn seinen Begleitern durch eine Bewegung mit dem Kopfe, oder mit dem Leibe zu verstehen zu geben. Wenn der Accompagnist dieses merket, so schläget er, statt einer auszuhaltenden Grund- note lauter solche kurze Noten an, dergleichen vorhergegangen sind, damit die gute Ordnung erhalten werde, und die übrigen Musi- ker den Fortgang im Tempo ohne Aufhaltung deutlich hören:
[Abbildung]
§. 6.
Wenn im folgenden Exempel der Componist bey der Schlußcadenz, ohne Rücksicht auf eine Verzierung derselben, die Bewegung der Grundnoten fortgehen lässet: so hält der Accom- pagnist bey dem ersten g gleich an, und wiederholet dieses Intervall bey dem Triller, worauf er den folgenden Tact anfängt. Dieser Fall kommt oft im Allegro vor, und erfordert alsdenn ein auf- merksames Ohr:
[Abbildung]
§. 7.
Von den Schlußcadenzen.
[Abbildung]
§. 5.
Zuweilen fehlet es dem Ausführer der Hauptſtimme an der Dispoſition, ſich bey der Cadenz aufzuhalten, ohngeacht ein Ruhezeichen über der Grundnote ſtehet; er pfleget dieſes als- denn ſeinen Begleitern durch eine Bewegung mit dem Kopfe, oder mit dem Leibe zu verſtehen zu geben. Wenn der Accompagniſt dieſes merket, ſo ſchläget er, ſtatt einer auszuhaltenden Grund- note lauter ſolche kurze Noten an, dergleichen vorhergegangen ſind, damit die gute Ordnung erhalten werde, und die übrigen Muſi- ker den Fortgang im Tempo ohne Aufhaltung deutlich hören:
[Abbildung]
§. 6.
Wenn im folgenden Exempel der Componiſt bey der Schlußcadenz, ohne Rückſicht auf eine Verzierung derſelben, die Bewegung der Grundnoten fortgehen läſſet: ſo hält der Accom- pagniſt bey dem erſten g gleich an, und wiederholet dieſes Intervall bey dem Triller, worauf er den folgenden Tact anfängt. Dieſer Fall kommt oft im Allegro vor, und erfordert alsdenn ein auf- merkſames Ohr:
[Abbildung]
§. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0271"n="361[261]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Schlußcadenzen.</hi></fw><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 5.</head><p>Zuweilen fehlet es dem Ausführer der Hauptſtimme<lb/>
an der Dispoſition, ſich bey der Cadenz aufzuhalten, ohngeacht<lb/>
ein Ruhezeichen über der Grundnote ſtehet; er pfleget dieſes als-<lb/>
denn ſeinen Begleitern durch eine Bewegung mit dem Kopfe, oder<lb/>
mit dem Leibe zu verſtehen zu geben. Wenn der Accompagniſt<lb/>
dieſes merket, ſo ſchläget er, ſtatt einer auszuhaltenden Grund-<lb/>
note lauter ſolche kurze Noten an, dergleichen vorhergegangen ſind,<lb/>
damit die gute Ordnung erhalten werde, und die übrigen Muſi-<lb/>
ker den Fortgang im Tempo ohne Aufhaltung deutlich hören:<lb/><figure/></p></div><divn="2"><head>§. 6.</head><p>Wenn im folgenden Exempel der Componiſt bey<lb/>
der Schlußcadenz, ohne Rückſicht auf eine Verzierung derſelben,<lb/>
die Bewegung der Grundnoten fortgehen läſſet: ſo hält der Accom-<lb/>
pagniſt bey dem erſten g gleich an, und wiederholet dieſes Intervall<lb/>
bey dem Triller, worauf er den folgenden Tact anfängt. Dieſer<lb/>
Fall kommt oft im Allegro vor, und erfordert alsdenn ein auf-<lb/>
merkſames Ohr:<lb/><figure/></p></div><fwplace="bottom"type="catch">§. 7.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[361[261]/0271]
Von den Schlußcadenzen.
[Abbildung]
§. 5. Zuweilen fehlet es dem Ausführer der Hauptſtimme
an der Dispoſition, ſich bey der Cadenz aufzuhalten, ohngeacht
ein Ruhezeichen über der Grundnote ſtehet; er pfleget dieſes als-
denn ſeinen Begleitern durch eine Bewegung mit dem Kopfe, oder
mit dem Leibe zu verſtehen zu geben. Wenn der Accompagniſt
dieſes merket, ſo ſchläget er, ſtatt einer auszuhaltenden Grund-
note lauter ſolche kurze Noten an, dergleichen vorhergegangen ſind,
damit die gute Ordnung erhalten werde, und die übrigen Muſi-
ker den Fortgang im Tempo ohne Aufhaltung deutlich hören:
[Abbildung]
§. 6. Wenn im folgenden Exempel der Componiſt bey
der Schlußcadenz, ohne Rückſicht auf eine Verzierung derſelben,
die Bewegung der Grundnoten fortgehen läſſet: ſo hält der Accom-
pagniſt bey dem erſten g gleich an, und wiederholet dieſes Intervall
bey dem Triller, worauf er den folgenden Tact anfängt. Dieſer
Fall kommt oft im Allegro vor, und erfordert alsdenn ein auf-
merkſames Ohr:
[Abbildung]
§. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 361[261]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/271>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.