Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Vortrage.
zugebracht haben, um sein Stück, welches er nach jetziger Mode
selbst verfertiget haben muß, gut heraus zu bringen, und darf den-
noch deswegen noch nicht auf den Beyfall verständiger Zuhörer
gewisse Rechnung machen, weil sein Vortrag durch eine gute Be-
gleitung erst belebet werden soll. Der Accompagnist hingegen hat
manchmal kaum so viele Zeit, das ihm vorgelegte Stück nur flüch-
tig anzusehen, und muß demohngeachtet aus dem Stegreife alle
die Schönheiten unterstützen und befördern helfen, welche mit so
vieler Mühe und Zeit ausstudiret sind. Der Solospieler oder
der Sänger behält indessen alles Bravo gemeiniglich für sich, und
giebet seinem Begleiter nichts davon ab. Er hat Recht, weil er
den Schlendrian kennet, vermöge dessen ihm dieses Bravo eigen-
thümlich und ganz allein gegeben wird.

§. 3.

Die Schönheit eines guten Accompagnements bestehet
nicht in vielen bunten Figuren und einem starken Geräusche, wel-
ches man ohne Vorschrift erfindet. Hierdurch kann der Haupt-
stimme leicht Tort geschehen; man benimmt ihr die Freyheit aller-
ley Veränderungen bey dem Wiederholen, und auch ausserdem an-
zubringen. Der Begleiter kann zuweilen am meisten hervorragen,
und die Achtsamkeit verständiger Zuhörer auf sich ziehen, wenn er
in seinem ganz gelassenen Accompagnement eine blosse Festigkeit
und edle Einfalt blicken lässet, und dadurch den glänzenden Vor-
trag der Hauptstimme nicht stöhret. Ihm darf nicht bange seyn,
daß man ihn bey dem Zuhören deswegen vergißt, weil er nicht
alle Augenblicke mit lärmet. Nein, einem verständigen Zuhörer
kann nicht leicht etwas entwischen; in den Empfindungen seiner Seele
sind Melodie und Harmonie jederzeit untrennbar. Erfordert es
die Gelegenheit und der Character eines Stückes, so kann der Be-
gleiter alsdenn seinem aufgehaltenen Feuer allenfalls den Zügel
schiessen lassen, wenn die Hauptstimme pausiret, oder simple Noten

vor-
H h 2

Vom Vortrage.
zugebracht haben, um ſein Stück, welches er nach jetziger Mode
ſelbſt verfertiget haben muß, gut heraus zu bringen, und darf den-
noch deswegen noch nicht auf den Beyfall verſtändiger Zuhörer
gewiſſe Rechnung machen, weil ſein Vortrag durch eine gute Be-
gleitung erſt belebet werden ſoll. Der Accompagniſt hingegen hat
manchmal kaum ſo viele Zeit, das ihm vorgelegte Stück nur flüch-
tig anzuſehen, und muß demohngeachtet aus dem Stegreife alle
die Schönheiten unterſtützen und befördern helfen, welche mit ſo
vieler Mühe und Zeit ausſtudiret ſind. Der Soloſpieler oder
der Sänger behält indeſſen alles Bravo gemeiniglich für ſich, und
giebet ſeinem Begleiter nichts davon ab. Er hat Recht, weil er
den Schlendrian kennet, vermöge deſſen ihm dieſes Bravo eigen-
thümlich und ganz allein gegeben wird.

§. 3.

Die Schönheit eines guten Accompagnements beſtehet
nicht in vielen bunten Figuren und einem ſtarken Geräuſche, wel-
ches man ohne Vorſchrift erfindet. Hierdurch kann der Haupt-
ſtimme leicht Tort geſchehen; man benimmt ihr die Freyheit aller-
ley Veränderungen bey dem Wiederholen, und auch auſſerdem an-
zubringen. Der Begleiter kann zuweilen am meiſten hervorragen,
und die Achtſamkeit verſtändiger Zuhörer auf ſich ziehen, wenn er
in ſeinem ganz gelaſſenen Accompagnement eine bloſſe Feſtigkeit
und edle Einfalt blicken läſſet, und dadurch den glänzenden Vor-
trag der Hauptſtimme nicht ſtöhret. Ihm darf nicht bange ſeyn,
daß man ihn bey dem Zuhören deswegen vergißt, weil er nicht
alle Augenblicke mit lärmet. Nein, einem verſtändigen Zuhörer
kann nicht leicht etwas entwiſchen; in den Empfindungen ſeiner Seele
ſind Melodie und Harmonie jederzeit untrennbar. Erfordert es
die Gelegenheit und der Character eines Stückes, ſo kann der Be-
gleiter alsdenn ſeinem aufgehaltenen Feuer allenfalls den Zügel
ſchieſſen laſſen, wenn die Hauptſtimme pauſiret, oder ſimple Noten

vor-
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Vortrage.</hi></fw><lb/>
zugebracht haben, um &#x017F;ein Stück, welches er nach jetziger Mode<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verfertiget haben muß, gut heraus zu bringen, und darf den-<lb/>
noch deswegen noch nicht auf den Beyfall ver&#x017F;tändiger Zuhörer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Rechnung machen, weil &#x017F;ein Vortrag durch eine gute Be-<lb/>
gleitung er&#x017F;t belebet werden &#x017F;oll. Der Accompagni&#x017F;t hingegen hat<lb/>
manchmal kaum &#x017F;o viele Zeit, das ihm vorgelegte Stück nur flüch-<lb/>
tig anzu&#x017F;ehen, und muß demohngeachtet aus dem Stegreife alle<lb/>
die Schönheiten unter&#x017F;tützen und befördern helfen, welche mit &#x017F;o<lb/>
vieler Mühe und Zeit aus&#x017F;tudiret &#x017F;ind. Der Solo&#x017F;pieler oder<lb/>
der Sänger behält inde&#x017F;&#x017F;en alles <hi rendition="#aq">Bravo</hi> gemeiniglich für &#x017F;ich, und<lb/>
giebet &#x017F;einem Begleiter nichts davon ab. Er hat Recht, weil er<lb/>
den Schlendrian kennet, vermöge de&#x017F;&#x017F;en ihm die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Bravo</hi> eigen-<lb/>
thümlich und ganz allein gegeben wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head>
          <p>Die Schönheit eines guten Accompagnements be&#x017F;tehet<lb/>
nicht in vielen bunten Figuren und einem &#x017F;tarken Geräu&#x017F;che, wel-<lb/>
ches man ohne Vor&#x017F;chrift erfindet. Hierdurch kann der Haupt-<lb/>
&#x017F;timme leicht Tort ge&#x017F;chehen; man benimmt ihr die Freyheit aller-<lb/>
ley Veränderungen bey dem Wiederholen, und auch au&#x017F;&#x017F;erdem an-<lb/>
zubringen. Der Begleiter kann zuweilen am mei&#x017F;ten hervorragen,<lb/>
und die Acht&#x017F;amkeit ver&#x017F;tändiger Zuhörer auf &#x017F;ich ziehen, wenn er<lb/>
in &#x017F;einem ganz gela&#x017F;&#x017F;enen Accompagnement eine blo&#x017F;&#x017F;e Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
und edle Einfalt blicken lä&#x017F;&#x017F;et, und dadurch den glänzenden Vor-<lb/>
trag der Haupt&#x017F;timme nicht &#x017F;töhret. Ihm darf nicht bange &#x017F;eyn,<lb/>
daß man ihn bey dem Zuhören deswegen vergißt, weil er nicht<lb/>
alle Augenblicke mit lärmet. Nein, einem ver&#x017F;tändigen Zuhörer<lb/>
kann nicht leicht etwas entwi&#x017F;chen; in den Empfindungen &#x017F;einer Seele<lb/>
&#x017F;ind Melodie und Harmonie jederzeit untrennbar. Erfordert es<lb/>
die Gelegenheit und der Character eines Stückes, &#x017F;o kann der Be-<lb/>
gleiter alsdenn &#x017F;einem aufgehaltenen Feuer allenfalls den Zügel<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, wenn die Haupt&#x017F;timme pau&#x017F;iret, oder &#x017F;imple Noten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0253] Vom Vortrage. zugebracht haben, um ſein Stück, welches er nach jetziger Mode ſelbſt verfertiget haben muß, gut heraus zu bringen, und darf den- noch deswegen noch nicht auf den Beyfall verſtändiger Zuhörer gewiſſe Rechnung machen, weil ſein Vortrag durch eine gute Be- gleitung erſt belebet werden ſoll. Der Accompagniſt hingegen hat manchmal kaum ſo viele Zeit, das ihm vorgelegte Stück nur flüch- tig anzuſehen, und muß demohngeachtet aus dem Stegreife alle die Schönheiten unterſtützen und befördern helfen, welche mit ſo vieler Mühe und Zeit ausſtudiret ſind. Der Soloſpieler oder der Sänger behält indeſſen alles Bravo gemeiniglich für ſich, und giebet ſeinem Begleiter nichts davon ab. Er hat Recht, weil er den Schlendrian kennet, vermöge deſſen ihm dieſes Bravo eigen- thümlich und ganz allein gegeben wird. §. 3. Die Schönheit eines guten Accompagnements beſtehet nicht in vielen bunten Figuren und einem ſtarken Geräuſche, wel- ches man ohne Vorſchrift erfindet. Hierdurch kann der Haupt- ſtimme leicht Tort geſchehen; man benimmt ihr die Freyheit aller- ley Veränderungen bey dem Wiederholen, und auch auſſerdem an- zubringen. Der Begleiter kann zuweilen am meiſten hervorragen, und die Achtſamkeit verſtändiger Zuhörer auf ſich ziehen, wenn er in ſeinem ganz gelaſſenen Accompagnement eine bloſſe Feſtigkeit und edle Einfalt blicken läſſet, und dadurch den glänzenden Vor- trag der Hauptſtimme nicht ſtöhret. Ihm darf nicht bange ſeyn, daß man ihn bey dem Zuhören deswegen vergißt, weil er nicht alle Augenblicke mit lärmet. Nein, einem verſtändigen Zuhörer kann nicht leicht etwas entwiſchen; in den Empfindungen ſeiner Seele ſind Melodie und Harmonie jederzeit untrennbar. Erfordert es die Gelegenheit und der Character eines Stückes, ſo kann der Be- gleiter alsdenn ſeinem aufgehaltenen Feuer allenfalls den Zügel ſchieſſen laſſen, wenn die Hauptſtimme pauſiret, oder ſimple Noten vor- H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/253
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/253>, abgerufen am 21.12.2024.