Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Vom punctirten Anschlage. [Abbildung]
§. 9. In folgenden Exempeln wird der Sextquarten- Z. E. Bachs Versuch. 2. Theil. G g
Vom punctirten Anſchlage. [Abbildung]
§. 9. In folgenden Exempeln wird der Sextquarten- Z. E. Bachs Verſuch. 2. Theil. G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0243" n="233"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom punctirten Anſchlage.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="2"> <head>§. 9.</head> <p>In folgenden Exempeln wird der <hi rendition="#fr">Sextquarten-<lb/> accord</hi> durch den Anſchlag <hi rendition="#fr">aufgehalten.</hi> Bey (<hi rendition="#aq">a</hi>) hat man unter<lb/> dreyen Begleitungen die Wahl. Die zwo erſtern können drey-<lb/> und vierſtimmig eingerichtet werden; die dritte bleibet bey zwoen<lb/> Stimmen und iſt die ſchwächſte. Die erſtere kann in einer andern,<lb/> als in der vorgeſchriebenen Lage, nicht wohl gebraucht werden. Bey<lb/> (<hi rendition="#aq">b</hi>) nimmt man die beygeſetzte Begleitung, wenn man bey dem<lb/> zweyten c keine Achttheilpauſe anbringen will. Dieſe letztere iſt<lb/> bey (<hi rendition="#aq">c</hi>) nöthig. Das Accompagnement zu (<hi rendition="#aq">d</hi>) muß in der an-<lb/> gezeigten Lage bleiben; auſſerdem kann man den Eintritt der Ma-<lb/> nier durch eine Achttheilpauſe vorüber gehen laſſen. Bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) und<lb/> (<hi rendition="#aq">f</hi>) iſt die letztere von Nothwendigkeit. Wenn bey (<hi rendition="#aq">d</hi>), (<hi rendition="#aq">e</hi>) und<lb/> (<hi rendition="#aq">f</hi>), ſtatt der erſten Grundnote fis, c mit dem Dreyklange vor-<lb/> kommt, ſo bleibet man bey den vorgeſchriebenen Begleitungen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Verſuch. 2. Theil.</hi> G g</fw> <fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0243]
Vom punctirten Anſchlage.
[Abbildung]
§. 9. In folgenden Exempeln wird der Sextquarten-
accord durch den Anſchlag aufgehalten. Bey (a) hat man unter
dreyen Begleitungen die Wahl. Die zwo erſtern können drey-
und vierſtimmig eingerichtet werden; die dritte bleibet bey zwoen
Stimmen und iſt die ſchwächſte. Die erſtere kann in einer andern,
als in der vorgeſchriebenen Lage, nicht wohl gebraucht werden. Bey
(b) nimmt man die beygeſetzte Begleitung, wenn man bey dem
zweyten c keine Achttheilpauſe anbringen will. Dieſe letztere iſt
bey (c) nöthig. Das Accompagnement zu (d) muß in der an-
gezeigten Lage bleiben; auſſerdem kann man den Eintritt der Ma-
nier durch eine Achttheilpauſe vorüber gehen laſſen. Bey (e) und
(f) iſt die letztere von Nothwendigkeit. Wenn bey (d), (e) und
(f), ſtatt der erſten Grundnote fis, c mit dem Dreyklange vor-
kommt, ſo bleibet man bey den vorgeſchriebenen Begleitungen.
Z. E.
Bachs Verſuch. 2. Theil. G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/243 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/243>, abgerufen am 22.02.2025. |