Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Von rückenden Noten. stimme oder im Basse stecken, so gehet der Accompagnist seinen glei-chen Weg fort, und schläget bey folgenden Exempeln seine Accorde in Viertheilen an; hierdurch erhält die rechte Hand das Gleich- gewicht des Tactes, wenn die rückende Noten im Basse liegen (a): [Abbildung]
§. 4. Die Begleitung der Rückungen durch halbe Töne [Abbildung]
E e 3
Von rückenden Noten. ſtimme oder im Baſſe ſtecken, ſo gehet der Accompagniſt ſeinen glei-chen Weg fort, und ſchläget bey folgenden Exempeln ſeine Accorde in Viertheilen an; hierdurch erhält die rechte Hand das Gleich- gewicht des Tactes, wenn die rückende Noten im Baſſe liegen (a): [Abbildung]
§. 4. Die Begleitung der Rückungen durch halbe Töne [Abbildung]
E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von rückenden Noten.</hi></fw><lb/> ſtimme oder im Baſſe ſtecken, ſo gehet der Accompagniſt ſeinen glei-<lb/> chen Weg fort, und ſchläget bey folgenden Exempeln ſeine Accorde<lb/> in Viertheilen an; hierdurch erhält die rechte Hand das Gleich-<lb/> gewicht des Tactes, wenn die rückende Noten im Baſſe liegen (<hi rendition="#aq">a</hi>):<lb/><figure/></p> </div> <div n="2"> <head>§. 4.</head> <p>Die Begleitung der Rückungen durch halbe Töne<lb/> muß beſonders fein ſeyn, damit dieſe halben Töne ihre Deut-<lb/> lichkeit behalten, und der Uebellaut nicht befördert werde. Bey<lb/> (<hi rendition="#aq">a</hi>) wird zu der Grundnote f der Dreyklang ohne Octave genom-<lb/> men. Bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) beſtehet die Begleitung in einer zierlichen Nach-<lb/> ahmung der halben Töne (<hi rendition="#aq">bb</hi>). Wenn die Harmonie ſtärker<lb/> ſeyn ſoll, ſo kann man die Intervallen der Hauptſtimme, nach<lb/> Anweiſung der Bezifferung bey (<hi rendition="#aq">bb</hi>), mitſpielen. Alle dieſe Ex-<lb/> empel ſetzen ein langſames oder wenigſtens gemäßigtes Tempo<lb/> voraus:<lb/><figure/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0231]
Von rückenden Noten.
ſtimme oder im Baſſe ſtecken, ſo gehet der Accompagniſt ſeinen glei-
chen Weg fort, und ſchläget bey folgenden Exempeln ſeine Accorde
in Viertheilen an; hierdurch erhält die rechte Hand das Gleich-
gewicht des Tactes, wenn die rückende Noten im Baſſe liegen (a):
[Abbildung]
§. 4.Die Begleitung der Rückungen durch halbe Töne
muß beſonders fein ſeyn, damit dieſe halben Töne ihre Deut-
lichkeit behalten, und der Uebellaut nicht befördert werde. Bey
(a) wird zu der Grundnote f der Dreyklang ohne Octave genom-
men. Bey (b) beſtehet die Begleitung in einer zierlichen Nach-
ahmung der halben Töne (bb). Wenn die Harmonie ſtärker
ſeyn ſoll, ſo kann man die Intervallen der Hauptſtimme, nach
Anweiſung der Bezifferung bey (bb), mitſpielen. Alle dieſe Ex-
empel ſetzen ein langſames oder wenigſtens gemäßigtes Tempo
voraus:
[Abbildung]
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/231 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/231>, abgerufen am 22.02.2025. |