Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Vorschlägen.
§. 18.

Die kurzen und unveränderlichen Vorschläge
werden nicht mitgespielet. Sie machen zwar überhaupt in der
Begleitung keine Aenderung: wir wollen aber dennoch einige Ex-
empel anführen, wo bey einer langsamen Zeitmaasse gewisse
Vorsichten gebraucht werden müssen. Bey (a) kann zu dem zwey-
ten gis weder @, noch der Sextenaccord, sondern blos die falsche
Quinte und die Terz genommen werden. Bey (b) und (c) thun
die Pausen gut; sie machen bey (b) in der Bewegung eine Ver-
änderung, und die Vorschläge werden zugleich deutlich. Bey (c)
sind die die Pausen nöthig, weil die mit den Grundnoten zu-
gleich angeschlagenen Terzen ekelhafte Quintenschläge machen.
Bey (d), wo viele Vorschläge hinter einander vorkommen, ver-
mindert man ebenfalls durch Pausen den widrigen Zusammenklang,
und bey (dd) mit zweystimmigen Vorschlägen lässet man die rechte
Hand gar weg, weil es besser ist gar keine, als eine widrige Har-
monie zn haben. Das Exempel bey (e) mit zweystimmigen
Vorschlägen erfordert, aus den bey (b) angeführten Ursachen,
auch Pausen:

[Abbildung]

Bachs Versuch. 2. Theil. E e
Von den Vorſchlägen.
§. 18.

Die kurzen und unveränderlichen Vorſchläge
werden nicht mitgeſpielet. Sie machen zwar überhaupt in der
Begleitung keine Aenderung: wir wollen aber dennoch einige Ex-
empel anführen, wo bey einer langſamen Zeitmaaſſe gewiſſe
Vorſichten gebraucht werden müſſen. Bey (a) kann zu dem zwey-
ten gis weder , noch der Sextenaccord, ſondern blos die falſche
Quinte und die Terz genommen werden. Bey (b) und (c) thun
die Pauſen gut; ſie machen bey (b) in der Bewegung eine Ver-
änderung, und die Vorſchläge werden zugleich deutlich. Bey (c)
ſind die die Pauſen nöthig, weil die mit den Grundnoten zu-
gleich angeſchlagenen Terzen ekelhafte Quintenſchläge machen.
Bey (d), wo viele Vorſchläge hinter einander vorkommen, ver-
mindert man ebenfalls durch Pauſen den widrigen Zuſammenklang,
und bey (dd) mit zweyſtimmigen Vorſchlägen läſſet man die rechte
Hand gar weg, weil es beſſer iſt gar keine, als eine widrige Har-
monie zn haben. Das Exempel bey (e) mit zweyſtimmigen
Vorſchlägen erfordert, aus den bey (b) angeführten Urſachen,
auch Pauſen:

[Abbildung]

Bachs Verſuch. 2. Theil. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0227" n="217"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Vor&#x017F;chlägen.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 18.</head>
          <p>Die <hi rendition="#fr">kurzen und unveränderlichen Vor&#x017F;chläge</hi><lb/>
werden nicht mitge&#x017F;pielet. Sie machen zwar <hi rendition="#fr">überhaupt</hi> in der<lb/>
Begleitung keine Aenderung: wir wollen aber dennoch einige Ex-<lb/>
empel anführen, wo bey einer <hi rendition="#fr">lang&#x017F;amen Zeitmaa&#x017F;&#x017F;e</hi> gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;ichten gebraucht werden mü&#x017F;&#x017F;en. Bey (<hi rendition="#aq">a</hi>) kann zu dem zwey-<lb/>
ten gis weder &#xFFFC;, noch der Sextenaccord, &#x017F;ondern blos die fal&#x017F;che<lb/>
Quinte und die Terz genommen werden. Bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) und (<hi rendition="#aq">c</hi>) thun<lb/>
die Pau&#x017F;en gut; &#x017F;ie machen bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) in der Bewegung eine Ver-<lb/>
änderung, und die Vor&#x017F;chläge werden zugleich deutlich. Bey (<hi rendition="#aq">c</hi>)<lb/>
&#x017F;ind die die Pau&#x017F;en nöthig, weil die mit den Grundnoten zu-<lb/>
gleich ange&#x017F;chlagenen Terzen ekelhafte Quinten&#x017F;chläge machen.<lb/>
Bey (<hi rendition="#aq">d</hi>), wo viele Vor&#x017F;chläge hinter einander vorkommen, ver-<lb/>
mindert man ebenfalls durch Pau&#x017F;en den widrigen Zu&#x017F;ammenklang,<lb/>
und bey (<hi rendition="#aq">dd</hi>) mit zwey&#x017F;timmigen Vor&#x017F;chlägen lä&#x017F;&#x017F;et man die rechte<lb/>
Hand gar weg, weil es be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gar keine, als eine widrige Har-<lb/>
monie zn haben. Das Exempel bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) mit zwey&#x017F;timmigen<lb/>
Vor&#x017F;chlägen erfordert, aus den bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) angeführten Ur&#x017F;achen,<lb/>
auch Pau&#x017F;en:<lb/><figure/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Ver&#x017F;uch. 2. Theil</hi>. E e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0227] Von den Vorſchlägen. §. 18.Die kurzen und unveränderlichen Vorſchläge werden nicht mitgeſpielet. Sie machen zwar überhaupt in der Begleitung keine Aenderung: wir wollen aber dennoch einige Ex- empel anführen, wo bey einer langſamen Zeitmaaſſe gewiſſe Vorſichten gebraucht werden müſſen. Bey (a) kann zu dem zwey- ten gis weder , noch der Sextenaccord, ſondern blos die falſche Quinte und die Terz genommen werden. Bey (b) und (c) thun die Pauſen gut; ſie machen bey (b) in der Bewegung eine Ver- änderung, und die Vorſchläge werden zugleich deutlich. Bey (c) ſind die die Pauſen nöthig, weil die mit den Grundnoten zu- gleich angeſchlagenen Terzen ekelhafte Quintenſchläge machen. Bey (d), wo viele Vorſchläge hinter einander vorkommen, ver- mindert man ebenfalls durch Pauſen den widrigen Zuſammenklang, und bey (dd) mit zweyſtimmigen Vorſchlägen läſſet man die rechte Hand gar weg, weil es beſſer iſt gar keine, als eine widrige Har- monie zn haben. Das Exempel bey (e) mit zweyſtimmigen Vorſchlägen erfordert, aus den bey (b) angeführten Urſachen, auch Pauſen: [Abbildung] Bachs Verſuch. 2. Theil. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/227
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/227>, abgerufen am 21.12.2024.