dieser und jener Tonart vorgezeichnet werden müssen; wie viel z. E. Des dur Been, und Cis dur Creuze hat. Geht man mit ihnen die Tonarten in Quinten- und Quartenprogreßionen durch, so sehen sie den allmähligen Anwachs der Versetzungszeichen deutlich.
§. 43.
Diese Fertigkeit ist allen Musiklernenden anständig und nöthig. Es können unvermeidliche Fälle kommen: Man soll den Augenblick ans Accompagnement gehen, ohne daß man so viel Zeit hat, seine vorgelegte Stimme nur obenhin durch zu sehen; kaum kann man aus der Schlußnote die Tonart erforschen; die Vorzeichnung siehet man nur flüchtig an. Unangenehme Zumu- thung für einen, der die raren Verdienste und schwehren Pflich- ten eines Ripienisten genau kennt, und der gar wohl weiß, daß alle Ripienstimmen von Rechtswegen, zur Erhaltung eines guten Vortrages, vor der Ausführung eines Stückes solten genau durch gesehen werden! Es können auch, ausser dem Vortrag, Schreib- fehler, wenigstens Undeutlichkeiten, Zweydeutigkeiten, unerwartete Veränderungen in Tactarten, Zeitmasse, Figuren, Tonarten u. s. w. vorfallen, welche auch bey dem geübtesten Ausführer eine Vorbereitung erfordern.
§. 44.
Hat man aber Zeit, seine Stimme vorher durch- zusehen: so sehe man zugleich genau auf die Vorzeichnung. Diese letztere ist oft verschieden, ohngeacht nur eine davon nach der obi- gen Vorschrift gut ist. Vor diesem fand man selten das D moll mit einem Be, das C moll mit dem As, u. s. w. vorgezeichnet. Einige Componisten thun dasselbe noch jetzo, vielleicht aus Ge- wohnheit, vielleicht aus Liebe zum Alterthum, vielleicht aus an- dern Ursachen. Oft will der Componist aus guter Absicht den Ausführer nicht verwirren, und alle Augenblicke eine neue Vorzeich- nung himahlen, besonders bey Stücken mit vieler Chromatik, bey Recitativen, wo man im Moduliren viele Freyheit hat u. s. w.:
son-
Einleitung.
dieſer und jener Tonart vorgezeichnet werden müſſen; wie viel z. E. Des dur Been, und Cis dur Creuze hat. Geht man mit ihnen die Tonarten in Quinten- und Quartenprogreßionen durch, ſo ſehen ſie den allmähligen Anwachs der Verſetzungszeichen deutlich.
§. 43.
Dieſe Fertigkeit iſt allen Muſiklernenden anſtändig und nöthig. Es können unvermeidliche Fälle kommen: Man ſoll den Augenblick ans Accompagnement gehen, ohne daß man ſo viel Zeit hat, ſeine vorgelegte Stimme nur obenhin durch zu ſehen; kaum kann man aus der Schlußnote die Tonart erforſchen; die Vorzeichnung ſiehet man nur flüchtig an. Unangenehme Zumu- thung für einen, der die raren Verdienſte und ſchwehren Pflich- ten eines Ripieniſten genau kennt, und der gar wohl weiß, daß alle Ripienſtimmen von Rechtswegen, zur Erhaltung eines guten Vortrages, vor der Ausführung eines Stückes ſolten genau durch geſehen werden! Es können auch, auſſer dem Vortrag, Schreib- fehler, wenigſtens Undeutlichkeiten, Zweydeutigkeiten, unerwartete Veränderungen in Tactarten, Zeitmaſſe, Figuren, Tonarten u. ſ. w. vorfallen, welche auch bey dem geübteſten Ausführer eine Vorbereitung erfordern.
§. 44.
Hat man aber Zeit, ſeine Stimme vorher durch- zuſehen: ſo ſehe man zugleich genau auf die Vorzeichnung. Dieſe letztere iſt oft verſchieden, ohngeacht nur eine davon nach der obi- gen Vorſchrift gut iſt. Vor dieſem fand man ſelten das D moll mit einem Be, das C moll mit dem As, u. ſ. w. vorgezeichnet. Einige Componiſten thun daſſelbe noch jetzo, vielleicht aus Ge- wohnheit, vielleicht aus Liebe zum Alterthum, vielleicht aus an- dern Urſachen. Oft will der Componiſt aus guter Abſicht den Ausführer nicht verwirren, und alle Augenblicke eine neue Vorzeich- nung himahlen, beſonders bey Stücken mit vieler Chromatik, bey Recitativen, wo man im Moduliren viele Freyheit hat u. ſ. w.:
ſon-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0020"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
dieſer und jener Tonart vorgezeichnet werden müſſen; wie viel<lb/>
z. E. Des dur Been, und Cis dur Creuze hat. Geht man mit<lb/>
ihnen die Tonarten in Quinten- und Quartenprogreßionen durch,<lb/>ſo ſehen ſie den allmähligen Anwachs der Verſetzungszeichen deutlich.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 43.</head><p>Dieſe Fertigkeit iſt allen Muſiklernenden anſtändig<lb/>
und nöthig. Es können unvermeidliche Fälle kommen: Man ſoll<lb/>
den Augenblick ans Accompagnement gehen, ohne daß man ſo<lb/>
viel Zeit hat, ſeine vorgelegte Stimme nur obenhin durch zu ſehen;<lb/>
kaum kann man aus der Schlußnote die Tonart erforſchen; die<lb/>
Vorzeichnung ſiehet man nur flüchtig an. Unangenehme Zumu-<lb/>
thung für einen, der die raren Verdienſte und ſchwehren Pflich-<lb/>
ten eines Ripieniſten genau kennt, und der gar wohl weiß, daß<lb/>
alle Ripienſtimmen von Rechtswegen, zur Erhaltung eines guten<lb/>
Vortrages, vor der Ausführung eines Stückes ſolten genau durch<lb/>
geſehen werden! Es können auch, auſſer dem Vortrag, Schreib-<lb/>
fehler, wenigſtens Undeutlichkeiten, Zweydeutigkeiten, unerwartete<lb/>
Veränderungen in Tactarten, Zeitmaſſe, Figuren, Tonarten u. ſ.<lb/>
w. vorfallen, welche auch bey dem geübteſten Ausführer eine<lb/>
Vorbereitung erfordern.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 44.</head><p>Hat man aber Zeit, ſeine Stimme vorher durch-<lb/>
zuſehen: ſo ſehe man zugleich genau auf die Vorzeichnung. Dieſe<lb/>
letztere iſt oft verſchieden, ohngeacht nur eine davon nach der obi-<lb/>
gen Vorſchrift gut iſt. Vor dieſem fand man ſelten das D moll<lb/>
mit einem Be, das C moll mit dem As, u. ſ. w. vorgezeichnet.<lb/>
Einige Componiſten thun daſſelbe noch jetzo, vielleicht aus Ge-<lb/>
wohnheit, vielleicht aus Liebe zum Alterthum, vielleicht aus an-<lb/>
dern Urſachen. Oft will der Componiſt aus guter Abſicht den<lb/>
Ausführer nicht verwirren, und alle Augenblicke eine neue Vorzeich-<lb/>
nung himahlen, beſonders bey Stücken mit vieler Chromatik,<lb/>
bey Recitativen, wo man im Moduliren viele Freyheit hat u. ſ. w.:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſon-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0020]
Einleitung.
dieſer und jener Tonart vorgezeichnet werden müſſen; wie viel
z. E. Des dur Been, und Cis dur Creuze hat. Geht man mit
ihnen die Tonarten in Quinten- und Quartenprogreßionen durch,
ſo ſehen ſie den allmähligen Anwachs der Verſetzungszeichen deutlich.
§. 43. Dieſe Fertigkeit iſt allen Muſiklernenden anſtändig
und nöthig. Es können unvermeidliche Fälle kommen: Man ſoll
den Augenblick ans Accompagnement gehen, ohne daß man ſo
viel Zeit hat, ſeine vorgelegte Stimme nur obenhin durch zu ſehen;
kaum kann man aus der Schlußnote die Tonart erforſchen; die
Vorzeichnung ſiehet man nur flüchtig an. Unangenehme Zumu-
thung für einen, der die raren Verdienſte und ſchwehren Pflich-
ten eines Ripieniſten genau kennt, und der gar wohl weiß, daß
alle Ripienſtimmen von Rechtswegen, zur Erhaltung eines guten
Vortrages, vor der Ausführung eines Stückes ſolten genau durch
geſehen werden! Es können auch, auſſer dem Vortrag, Schreib-
fehler, wenigſtens Undeutlichkeiten, Zweydeutigkeiten, unerwartete
Veränderungen in Tactarten, Zeitmaſſe, Figuren, Tonarten u. ſ.
w. vorfallen, welche auch bey dem geübteſten Ausführer eine
Vorbereitung erfordern.
§. 44. Hat man aber Zeit, ſeine Stimme vorher durch-
zuſehen: ſo ſehe man zugleich genau auf die Vorzeichnung. Dieſe
letztere iſt oft verſchieden, ohngeacht nur eine davon nach der obi-
gen Vorſchrift gut iſt. Vor dieſem fand man ſelten das D moll
mit einem Be, das C moll mit dem As, u. ſ. w. vorgezeichnet.
Einige Componiſten thun daſſelbe noch jetzo, vielleicht aus Ge-
wohnheit, vielleicht aus Liebe zum Alterthum, vielleicht aus an-
dern Urſachen. Oft will der Componiſt aus guter Abſicht den
Ausführer nicht verwirren, und alle Augenblicke eine neue Vorzeich-
nung himahlen, beſonders bey Stücken mit vieler Chromatik,
bey Recitativen, wo man im Moduliren viele Freyheit hat u. ſ. w.:
ſon-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/20>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.