Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der einstimmigen Begleit. mit der linken Hand allein.
§. 2.

Die Italiäner brauchen beyde Arten entweder gar
nicht, oder glauben vielleicht, daß man auf unserm Instrumente
bey der Begleitung nichts als Ziffern spielen könne, und hal-
ten es folglich zu ungeschicki zum Accompagnement der schönsten
und affecktuösesten Stellen, bey welchen sehr oft die einstimmige
Begleitung vorkommt. Das Geklimper ihrer Clavieristen
wollen sie alsdenn nicht dabey haben, um so viel weniger, da
sie von ihnen wissen, daß sie beynahe keinen Accord, ohne ihn
zu brechen, anschlagen können. Man findet also bey ihren
Sachen, in delicaten Fällen, gemeiniglich zur Warnung die
Wörter, senza Cembalo über die Grundnoten gesetzet. Ganze
Arien sind auf diese Art bezeichnet, und es kommt selbst den
Sängern dieses Landes lächerlich vor, wenn man ihnen diese
Vorschrift in ihren Musikalien zeiget.

§. 3.

Wir brauchen das tasto solo, wenn es nöthig ist,
mit grossem Nutzen. Wenn z. E. Grundnoten mit der Haupt-
stimme in vielen Terzen oder Sexten nacheinander fortgehen,
ohne daß eine Mittelstimme weiter darzu gesetzet ist, so findet
unsere Art von Begleitung statt. Das Stück kann zwey- oder
mehrstimmig seyn. Wenn diese Grundnoten piano vorgetra-
gen werden sollen, wenn die Terzen und Sexten ganz nahe bey
einander liegen, und folglich in keiner Stimme mit der Octave
verdoppelt werden, alsdenn ist kein ander Accompagnement nach
der Natur möglich, als das unsrige; der Contraviolon schwei-
get alsdenn stille, und die übrigen Bässe spielen mit dem Clavier
diese Noten im eigentlichen Einklange ganz schwach mit. Fol-
gende Exempel sind von dieser Art:

Z. E.
Bachs Versuch. 2. Theil. Z
Von der einſtim̃igen Begleit. mit der linken Hand allein.
§. 2.

Die Italiäner brauchen beyde Arten entweder gar
nicht, oder glauben vielleicht, daß man auf unſerm Inſtrumente
bey der Begleitung nichts als Ziffern ſpielen könne, und hal-
ten es folglich zu ungeſchicki zum Accompagnement der ſchönſten
und affecktuöſeſten Stellen, bey welchen ſehr oft die einſtimmige
Begleitung vorkommt. Das Geklimper ihrer Clavieriſten
wollen ſie alsdenn nicht dabey haben, um ſo viel weniger, da
ſie von ihnen wiſſen, daß ſie beynahe keinen Accord, ohne ihn
zu brechen, anſchlagen können. Man findet alſo bey ihren
Sachen, in delicaten Fällen, gemeiniglich zur Warnung die
Wörter, ſenza Cembalo über die Grundnoten geſetzet. Ganze
Arien ſind auf dieſe Art bezeichnet, und es kommt ſelbſt den
Sängern dieſes Landes lächerlich vor, wenn man ihnen dieſe
Vorſchrift in ihren Muſikalien zeiget.

§. 3.

Wir brauchen das taſto ſolo, wenn es nöthig iſt,
mit groſſem Nutzen. Wenn z. E. Grundnoten mit der Haupt-
ſtimme in vielen Terzen oder Sexten nacheinander fortgehen,
ohne daß eine Mittelſtimme weiter darzu geſetzet iſt, ſo findet
unſere Art von Begleitung ſtatt. Das Stück kann zwey- oder
mehrſtimmig ſeyn. Wenn dieſe Grundnoten piano vorgetra-
gen werden ſollen, wenn die Terzen und Sexten ganz nahe bey
einander liegen, und folglich in keiner Stimme mit der Octave
verdoppelt werden, alsdenn iſt kein ander Accompagnement nach
der Natur möglich, als das unſrige; der Contraviolon ſchwei-
get alsdenn ſtille, und die übrigen Bäſſe ſpielen mit dem Clavier
dieſe Noten im eigentlichen Einklange ganz ſchwach mit. Fol-
gende Exempel ſind von dieſer Art:

Z. E.
Bachs Verſuch. 2. Theil. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0187" n="177"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der ein&#x017F;tim&#x0303;igen Begleit. mit der linken Hand allein.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 2.</head>
          <p>Die Italiäner brauchen beyde Arten entweder gar<lb/>
nicht, oder glauben vielleicht, daß man auf un&#x017F;erm In&#x017F;trumente<lb/>
bey der Begleitung nichts als Ziffern &#x017F;pielen könne, und hal-<lb/>
ten es folglich zu unge&#x017F;chicki zum Accompagnement der &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
und affecktuö&#x017F;e&#x017F;ten Stellen, bey welchen &#x017F;ehr oft die ein&#x017F;timmige<lb/>
Begleitung vorkommt. Das Geklimper ihrer Clavieri&#x017F;ten<lb/>
wollen &#x017F;ie alsdenn nicht dabey haben, um &#x017F;o viel weniger, da<lb/>
&#x017F;ie von ihnen wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie beynahe keinen Accord, ohne ihn<lb/>
zu brechen, an&#x017F;chlagen können. Man findet al&#x017F;o bey ihren<lb/>
Sachen, in delicaten Fällen, gemeiniglich zur Warnung die<lb/>
Wörter, <hi rendition="#aq">&#x017F;enza Cembalo</hi> über die Grundnoten ge&#x017F;etzet. Ganze<lb/>
Arien &#x017F;ind auf die&#x017F;e Art bezeichnet, und es kommt &#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
Sängern die&#x017F;es Landes lächerlich vor, wenn man ihnen die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;chrift in ihren Mu&#x017F;ikalien zeiget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head>
          <p>Wir brauchen das <hi rendition="#aq">ta&#x017F;to &#x017F;olo,</hi> wenn es nöthig i&#x017F;t,<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen. Wenn z. E. Grundnoten mit der Haupt-<lb/>
&#x017F;timme in vielen Terzen oder Sexten nacheinander fortgehen,<lb/>
ohne daß eine Mittel&#x017F;timme weiter darzu ge&#x017F;etzet i&#x017F;t, &#x017F;o findet<lb/>
un&#x017F;ere Art von Begleitung &#x017F;tatt. Das Stück kann zwey- oder<lb/>
mehr&#x017F;timmig &#x017F;eyn. Wenn die&#x017F;e Grundnoten <hi rendition="#aq">piano</hi> vorgetra-<lb/>
gen werden &#x017F;ollen, wenn die Terzen und Sexten ganz nahe bey<lb/>
einander liegen, und folglich in keiner Stimme mit der Octave<lb/>
verdoppelt werden, alsdenn i&#x017F;t kein ander Accompagnement nach<lb/>
der Natur möglich, als das un&#x017F;rige; der Contraviolon &#x017F;chwei-<lb/>
get alsdenn &#x017F;tille, und die übrigen Bä&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pielen mit dem Clavier<lb/>
die&#x017F;e Noten im eigentlichen Einklange ganz &#x017F;chwach mit. Fol-<lb/>
gende Exempel &#x017F;ind von die&#x017F;er Art:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Ver&#x017F;uch. 2. Theil.</hi> Z</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0187] Von der einſtim̃igen Begleit. mit der linken Hand allein. §. 2. Die Italiäner brauchen beyde Arten entweder gar nicht, oder glauben vielleicht, daß man auf unſerm Inſtrumente bey der Begleitung nichts als Ziffern ſpielen könne, und hal- ten es folglich zu ungeſchicki zum Accompagnement der ſchönſten und affecktuöſeſten Stellen, bey welchen ſehr oft die einſtimmige Begleitung vorkommt. Das Geklimper ihrer Clavieriſten wollen ſie alsdenn nicht dabey haben, um ſo viel weniger, da ſie von ihnen wiſſen, daß ſie beynahe keinen Accord, ohne ihn zu brechen, anſchlagen können. Man findet alſo bey ihren Sachen, in delicaten Fällen, gemeiniglich zur Warnung die Wörter, ſenza Cembalo über die Grundnoten geſetzet. Ganze Arien ſind auf dieſe Art bezeichnet, und es kommt ſelbſt den Sängern dieſes Landes lächerlich vor, wenn man ihnen dieſe Vorſchrift in ihren Muſikalien zeiget. §. 3. Wir brauchen das taſto ſolo, wenn es nöthig iſt, mit groſſem Nutzen. Wenn z. E. Grundnoten mit der Haupt- ſtimme in vielen Terzen oder Sexten nacheinander fortgehen, ohne daß eine Mittelſtimme weiter darzu geſetzet iſt, ſo findet unſere Art von Begleitung ſtatt. Das Stück kann zwey- oder mehrſtimmig ſeyn. Wenn dieſe Grundnoten piano vorgetra- gen werden ſollen, wenn die Terzen und Sexten ganz nahe bey einander liegen, und folglich in keiner Stimme mit der Octave verdoppelt werden, alsdenn iſt kein ander Accompagnement nach der Natur möglich, als das unſrige; der Contraviolon ſchwei- get alsdenn ſtille, und die übrigen Bäſſe ſpielen mit dem Clavier dieſe Noten im eigentlichen Einklange ganz ſchwach mit. Fol- gende Exempel ſind von dieſer Art: Z. E. Bachs Verſuch. 2. Theil. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/187
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/187>, abgerufen am 21.11.2024.