Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Neunzehntes Capitel. Wenn man den Secundenaccord vom Grundtone nimmt, so hatman diese Aufgabe in der Hand. Bey der Auflösung der None und Quarte gehet zuweilen die Sexte in die Quinte mit herunter; es sind alsdenn nur zwo Lagen zu gebrauchen, weil man in der dritten Quinten machen würde. Die drey letzten Exempel sind von dieser Art: [Abbildung]
§. 6. In der galanten Schreibart kann die Quarte zu- [Abbildung]
§. 7. Folgende Exempel werden ebenfalls dreystimmig be- man
Neunzehntes Capitel. Wenn man den Secundenaccord vom Grundtone nimmt, ſo hatman dieſe Aufgabe in der Hand. Bey der Auflöſung der None und Quarte gehet zuweilen die Sexte in die Quinte mit herunter; es ſind alsdenn nur zwo Lagen zu gebrauchen, weil man in der dritten Quinten machen würde. Die drey letzten Exempel ſind von dieſer Art: [Abbildung]
§. 6. In der galanten Schreibart kann die Quarte zu- [Abbildung]
§. 7. Folgende Exempel werden ebenfalls dreyſtimmig be- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neunzehntes Capitel.</hi></fw><lb/> Wenn man den <hi rendition="#fr">Secundenaccord</hi> vom Grundtone nimmt, ſo hat<lb/> man dieſe Aufgabe in der Hand. Bey der Auflöſung der None<lb/> und Quarte gehet zuweilen die Sexte in die Quinte mit herunter;<lb/> es ſind alsdenn nur zwo Lagen zu gebrauchen, weil man in der<lb/> dritten Quinten machen würde. Die drey letzten Exempel ſind<lb/> von dieſer Art:<lb/><figure/></p> </div> <div n="2"> <head>§. 6.</head> <p>In der galanten Schreibart kann die <hi rendition="#fr">Quarte</hi> zu-<lb/> weilen <hi rendition="#fr">unvorbereitet</hi>, mit der None vorkommen <hi rendition="#aq">(a)</hi>; dieſe<lb/><hi rendition="#fr">unvorbereitete Quarte</hi> kann ſo gar <hi rendition="#fr">übermäßig</hi> ſeyn <hi rendition="#aq">(b)</hi>.<lb/> Dieſes geſchiehet bey <hi rendition="#fr">Vorſchlägen</hi>, wobey man dreyſtimmig<lb/> verfährt. Das erſte Exempel iſt beſſer, als das letzte.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="2"> <head>§. 7.</head> <p>Folgende Exempel werden ebenfalls dreyſtimmig be-<lb/> gleitet. Bey dem zweyten Exempel <hi rendition="#aq">(a)</hi> ſcheinet es, als ob weder<lb/> die None noch Quarte vorbereitet wären: bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> hingegen ſiehet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0174]
Neunzehntes Capitel.
Wenn man den Secundenaccord vom Grundtone nimmt, ſo hat
man dieſe Aufgabe in der Hand. Bey der Auflöſung der None
und Quarte gehet zuweilen die Sexte in die Quinte mit herunter;
es ſind alsdenn nur zwo Lagen zu gebrauchen, weil man in der
dritten Quinten machen würde. Die drey letzten Exempel ſind
von dieſer Art:
[Abbildung]
§. 6. In der galanten Schreibart kann die Quarte zu-
weilen unvorbereitet, mit der None vorkommen (a); dieſe
unvorbereitete Quarte kann ſo gar übermäßig ſeyn (b).
Dieſes geſchiehet bey Vorſchlägen, wobey man dreyſtimmig
verfährt. Das erſte Exempel iſt beſſer, als das letzte.
[Abbildung]
§. 7. Folgende Exempel werden ebenfalls dreyſtimmig be-
gleitet. Bey dem zweyten Exempel (a) ſcheinet es, als ob weder
die None noch Quarte vorbereitet wären: bey (b) hingegen ſiehet
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/174 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/174>, abgerufen am 22.02.2025. |