Exempel Gelegenheit geben zu errathen, wo das einstimmige Ac- compagnement Statt hat.
§. 30.
Unter der Hauptstimme verstehe ich die Stimme, welche den Hauptgesang in einem Stücke führt, wo nicht alles gleich gearbeitet ist, z. E. in einem Solo, Concerte, Arie u. s. w.
§. 31.
Die Oberstimme nenne ich die höchste, so der Accompagnist nimmt.
§. 32.
Bey dem Unterricht muß man seine Schüler das vorgelegte erst spielen und alsdenn in zwey Systeme aussetzen lassen. Das Ohr und das Auge lernen dadurch deutlich das Wahre von dem Falschen unterscheiden.
§. 33.
Hierbey muß man es aber nicht bewenden lassen, sondern mit ihnen über beydes urtheilen; man fordre von jeder Note gleichsam Rechenschaft; man mache ihnen Einwürfe, welche sie mit Gründen, warum z. E. diese und jene Note so, und nicht anders da stehen könne, aus dem Wege räumen müssen.
§. 34.
Man fängt beym vierstimmigen Accompagnement billig an, und legt es zum Grunde. Wer dieses gründlich lernt, kann auch sehr leicht mit den übrigen Arten umgehen.
§. 35.
Man gehe mit seinen Schülern, besonders beym vierstimmigen Accompagnement, die Aufgaben in allen Lagen durch, damit sie ihnen bekannt werden. Da man hierbey bloß auf diesen Endzweck siehet, so ist es freylich nicht zu ändern, daß zuweilen ungeschickte Fortschreitungen mit unterlaufen, und Lagen vorkom- men, welche nicht die besten sind. Sie lernen indessen doch dadurch die besten Fortschreitungen und Lagen von den schlechten unter- scheiden; man muß ihnen aber bey Gelegenheit das Ungeschickte und die Verbesserung zugleich mit deutlich zeigen.
§. 36.
Ob aber diese Fortschreitungen gleich ungeschickt seyn können, so müssen sie dennoch nicht falsch seyn: es muß nehmlich in der
nöthi-
Einleitung.
Exempel Gelegenheit geben zu errathen, wo das einſtimmige Ac- compagnement Statt hat.
§. 30.
Unter der Hauptſtimme verſtehe ich die Stimme, welche den Hauptgeſang in einem Stücke führt, wo nicht alles gleich gearbeitet iſt, z. E. in einem Solo, Concerte, Arie u. ſ. w.
§. 31.
Die Oberſtimme nenne ich die höchſte, ſo der Accompagniſt nimmt.
§. 32.
Bey dem Unterricht muß man ſeine Schüler das vorgelegte erſt ſpielen und alsdenn in zwey Syſteme ausſetzen laſſen. Das Ohr und das Auge lernen dadurch deutlich das Wahre von dem Falſchen unterſcheiden.
§. 33.
Hierbey muß man es aber nicht bewenden laſſen, ſondern mit ihnen über beydes urtheilen; man fordre von jeder Note gleichſam Rechenſchaft; man mache ihnen Einwürfe, welche ſie mit Gründen, warum z. E. dieſe und jene Note ſo, und nicht anders da ſtehen könne, aus dem Wege räumen müſſen.
§. 34.
Man fängt beym vierſtimmigen Accompagnement billig an, und legt es zum Grunde. Wer dieſes gründlich lernt, kann auch ſehr leicht mit den übrigen Arten umgehen.
§. 35.
Man gehe mit ſeinen Schülern, beſonders beym vierſtimmigen Accompagnement, die Aufgaben in allen Lagen durch, damit ſie ihnen bekannt werden. Da man hierbey bloß auf dieſen Endzweck ſiehet, ſo iſt es freylich nicht zu ändern, daß zuweilen ungeſchickte Fortſchreitungen mit unterlaufen, und Lagen vorkom- men, welche nicht die beſten ſind. Sie lernen indeſſen doch dadurch die beſten Fortſchreitungen und Lagen von den ſchlechten unter- ſcheiden; man muß ihnen aber bey Gelegenheit das Ungeſchickte und die Verbeſſerung zugleich mit deutlich zeigen.
§. 36.
Ob aber dieſe Fortſchreitungen gleich ungeſchickt ſeyn können, ſo müſſen ſie dennoch nicht falſch ſeyn: es muß nehmlich in der
nöthi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0017"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
Exempel Gelegenheit geben zu errathen, wo das einſtimmige Ac-<lb/>
compagnement Statt hat.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 30.</head><p>Unter der <hirendition="#fr">Hauptſtimme</hi> verſtehe ich die Stimme,<lb/>
welche den Hauptgeſang in einem Stücke führt, wo nicht alles<lb/>
gleich gearbeitet iſt, z. E. in einem Solo, Concerte, Arie u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 31.</head><p>Die <hirendition="#fr">Oberſtimme</hi> nenne ich die höchſte, ſo der<lb/>
Accompagniſt nimmt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 32.</head><p>Bey dem Unterricht muß man ſeine Schüler das<lb/>
vorgelegte erſt <hirendition="#fr">ſpielen</hi> und alsdenn in zwey Syſteme <hirendition="#fr">ausſetzen</hi><lb/>
laſſen. Das Ohr und das Auge lernen dadurch deutlich das<lb/>
Wahre von dem Falſchen unterſcheiden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 33.</head><p>Hierbey muß man es aber nicht bewenden laſſen,<lb/>ſondern mit ihnen über <hirendition="#fr">beydes</hi> urtheilen; man fordre von jeder<lb/>
Note gleichſam Rechenſchaft; man mache ihnen Einwürfe, welche<lb/>ſie mit Gründen, warum z. E. dieſe und jene Note <hirendition="#fr">ſo,</hi> und <hirendition="#fr">nicht<lb/>
anders</hi> da ſtehen könne, aus dem Wege räumen müſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 34.</head><p>Man fängt beym vierſtimmigen Accompagnement<lb/>
billig an, und legt es zum Grunde. Wer dieſes gründlich lernt,<lb/>
kann auch ſehr leicht mit den übrigen Arten umgehen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 35.</head><p>Man gehe mit ſeinen Schülern, beſonders beym<lb/>
vierſtimmigen Accompagnement, die Aufgaben in allen Lagen durch,<lb/>
damit ſie ihnen bekannt werden. Da man hierbey bloß auf dieſen<lb/>
Endzweck ſiehet, ſo iſt es freylich nicht zu ändern, daß zuweilen<lb/>
ungeſchickte Fortſchreitungen mit unterlaufen, und Lagen vorkom-<lb/>
men, welche nicht die beſten ſind. Sie lernen indeſſen doch dadurch<lb/>
die beſten Fortſchreitungen und Lagen von den ſchlechten unter-<lb/>ſcheiden; man muß ihnen aber bey Gelegenheit das Ungeſchickte<lb/>
und die Verbeſſerung zugleich mit deutlich zeigen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 36.</head><p>Ob aber dieſe Fortſchreitungen gleich ungeſchickt ſeyn<lb/>
können, ſo müſſen ſie dennoch nicht falſch ſeyn: es muß nehmlich in der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nöthi-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0017]
Einleitung.
Exempel Gelegenheit geben zu errathen, wo das einſtimmige Ac-
compagnement Statt hat.
§. 30. Unter der Hauptſtimme verſtehe ich die Stimme,
welche den Hauptgeſang in einem Stücke führt, wo nicht alles
gleich gearbeitet iſt, z. E. in einem Solo, Concerte, Arie u. ſ. w.
§. 31. Die Oberſtimme nenne ich die höchſte, ſo der
Accompagniſt nimmt.
§. 32. Bey dem Unterricht muß man ſeine Schüler das
vorgelegte erſt ſpielen und alsdenn in zwey Syſteme ausſetzen
laſſen. Das Ohr und das Auge lernen dadurch deutlich das
Wahre von dem Falſchen unterſcheiden.
§. 33. Hierbey muß man es aber nicht bewenden laſſen,
ſondern mit ihnen über beydes urtheilen; man fordre von jeder
Note gleichſam Rechenſchaft; man mache ihnen Einwürfe, welche
ſie mit Gründen, warum z. E. dieſe und jene Note ſo, und nicht
anders da ſtehen könne, aus dem Wege räumen müſſen.
§. 34. Man fängt beym vierſtimmigen Accompagnement
billig an, und legt es zum Grunde. Wer dieſes gründlich lernt,
kann auch ſehr leicht mit den übrigen Arten umgehen.
§. 35. Man gehe mit ſeinen Schülern, beſonders beym
vierſtimmigen Accompagnement, die Aufgaben in allen Lagen durch,
damit ſie ihnen bekannt werden. Da man hierbey bloß auf dieſen
Endzweck ſiehet, ſo iſt es freylich nicht zu ändern, daß zuweilen
ungeſchickte Fortſchreitungen mit unterlaufen, und Lagen vorkom-
men, welche nicht die beſten ſind. Sie lernen indeſſen doch dadurch
die beſten Fortſchreitungen und Lagen von den ſchlechten unter-
ſcheiden; man muß ihnen aber bey Gelegenheit das Ungeſchickte
und die Verbeſſerung zugleich mit deutlich zeigen.
§. 36. Ob aber dieſe Fortſchreitungen gleich ungeſchickt ſeyn
können, ſo müſſen ſie dennoch nicht falſch ſeyn: es muß nehmlich in der
nöthi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/17>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.