Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Von dem Quartseptimenaccord. aber alle Septimen mit 43 vorkommen, so kann man mit gutemGewissen bey dem dreystimmigen Accompagnement bleiben. Dieser Fall kommt nur in der galanten Schreibart vor; Bey (b) ist der ausführliche Satz, und bey (bb) die Begleitung davon angedeutet. Die dreystimmige Begleitung hat überhaupt den mehresten Antheil an diesem Capitel, weil die Aufgabe davon in schwer gearbeiteten Compositionen nicht leicht vorkommt. [Abbildung]
§. 13. Wenn man bey der durchgehenden Septime tung Bachs Versuch. 2. Theil. T
Von dem Quartſeptimenaccord. aber alle Septimen mit 43 vorkommen, ſo kann man mit gutemGewiſſen bey dem dreyſtimmigen Accompagnement bleiben. Dieſer Fall kommt nur in der galanten Schreibart vor; Bey (b) iſt der ausführliche Satz, und bey (bb) die Begleitung davon angedeutet. Die dreyſtimmige Begleitung hat überhaupt den mehreſten Antheil an dieſem Capitel, weil die Aufgabe davon in ſchwer gearbeiteten Compoſitionen nicht leicht vorkommt. [Abbildung]
§. 13. Wenn man bey der durchgehenden Septime tung Bachs Verſuch. 2. Theil. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Quartſeptimenaccord.</hi></fw><lb/> aber alle Septimen mit 43 vorkommen, ſo kann man mit gutem<lb/> Gewiſſen bey dem dreyſtimmigen Accompagnement bleiben.<lb/> Dieſer Fall kommt nur in der galanten Schreibart vor; Bey <hi rendition="#aq">(b)</hi><lb/> iſt der ausführliche Satz, und bey <hi rendition="#aq">(bb)</hi> die Begleitung davon<lb/> angedeutet. Die dreyſtimmige Begleitung hat überhaupt den<lb/> mehreſten Antheil an dieſem Capitel, weil die Aufgabe davon in<lb/> ſchwer gearbeiteten Compoſitionen nicht leicht vorkommt.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="2"> <head>§. 13.</head> <p>Wenn man bey der <hi rendition="#fr">durchgehenden Septime</hi><lb/> im folgenden Exempel die Mittelſtimme mit dem Baſſe in Terzen<lb/> fortgehen laſſen will, wobey die Septime und Quarte liegen blei-<lb/> ben: ſo pflegen einige nicht deutlich genug  über die Grund-<lb/> note zu ſetzen. Die Signatur  iſt hierzu beſſer; Die Beglei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Verſuch. 2. Theil</hi>. T</fw><fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0155]
Von dem Quartſeptimenaccord.
aber alle Septimen mit 43 vorkommen, ſo kann man mit gutem
Gewiſſen bey dem dreyſtimmigen Accompagnement bleiben.
Dieſer Fall kommt nur in der galanten Schreibart vor; Bey (b)
iſt der ausführliche Satz, und bey (bb) die Begleitung davon
angedeutet. Die dreyſtimmige Begleitung hat überhaupt den
mehreſten Antheil an dieſem Capitel, weil die Aufgabe davon in
ſchwer gearbeiteten Compoſitionen nicht leicht vorkommt.
[Abbildung]
§. 13. Wenn man bey der durchgehenden Septime
im folgenden Exempel die Mittelſtimme mit dem Baſſe in Terzen
fortgehen laſſen will, wobey die Septime und Quarte liegen blei-
ben: ſo pflegen einige nicht deutlich genug  über die Grund-
note zu ſetzen. Die Signatur  iſt hierzu beſſer; Die Beglei-
tung
Bachs Verſuch. 2. Theil. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/155 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/155>, abgerufen am 22.02.2025. |