Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Vom Septimenaccord. [Abbildung]
§. 4. Folgende Exempel sind sowohl der Bezifferung, als die Bachs Versuch. 2. Theil. R
Vom Septimenaccord. [Abbildung]
§. 4. Folgende Exempel ſind ſowohl der Bezifferung, als die Bachs Verſuch. 2. Theil. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0139" n="129"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Septimenaccord.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Folgende Exempel ſind ſowohl der Bezifferung, als<lb/> Begleitung wegen merckwürdig: Bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> findet ſich im zweyten<lb/> Tacte die fünfte Stimme ein; man verläßt ſie in der Folge wie-<lb/> der, ohne Bedenken, wenn ſie nicht mehr nöthig iſt, und ſiehet<lb/> nur auf eine regelmäßige Vorbereitung und Auflöſung. Bey <hi rendition="#aq">(b)</hi><lb/> hat man ſich, wegen der durchgehenden Noten im Baſſe, vor<lb/> Quinten und Octaven in acht zu nehmen: man kann ihnen<lb/> aber gar leicht durch die zweyfache Art der Verdoppelung aus<lb/> dem Wege gehen, wie wir aus den beygefügten Ausführungen<lb/> dieſes Exempels ſehen. Bey <hi rendition="#aq">(c)</hi> gehet die erſte Septime über<lb/> einer Wechſelnote in die Höhe, weil dieſe  eigentlich ein voraus-<lb/> genommener Sextquartenaccord zu dem darauf folgenden e iſt.<lb/> Bey <hi rendition="#aq">(d)</hi> kann man die Quinte im ungetheilten Accompagnement<lb/> nicht zu dem d ohne Fehler nehmen; die groſſe Terz darf nicht<lb/> verdoppelt werden: folglich nimmt man die Octave. Auſſer<lb/> dem muß man dieſes Exempel entweder dreyſtimmig begleiten,<lb/> oder das getheilte Accompagnement wählen. Ueber dem c hätte<lb/> ſchon die Auflöſung der None <hi rendition="#fr">eigentlich</hi> geſchehen ſollen, ſo<lb/> wäre alsdenn die darauf folgende Septime vorbereitet worden.<lb/> Dieſe Aufhaltung der Auflöſung fällt durch die Vorſtellung un-<lb/> ſers Exempels bey <hi rendition="#aq">(dd)</hi> deutlich in die Augen. Die Ausfüh-<lb/> rung von dem Exempel <hi rendition="#aq">(d)</hi> im ungetheilten Accompagnement iſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Verſuch. 2. Theil.</hi> R</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0139]
Vom Septimenaccord.
[Abbildung]
§. 4. Folgende Exempel ſind ſowohl der Bezifferung, als
Begleitung wegen merckwürdig: Bey (a) findet ſich im zweyten
Tacte die fünfte Stimme ein; man verläßt ſie in der Folge wie-
der, ohne Bedenken, wenn ſie nicht mehr nöthig iſt, und ſiehet
nur auf eine regelmäßige Vorbereitung und Auflöſung. Bey (b)
hat man ſich, wegen der durchgehenden Noten im Baſſe, vor
Quinten und Octaven in acht zu nehmen: man kann ihnen
aber gar leicht durch die zweyfache Art der Verdoppelung aus
dem Wege gehen, wie wir aus den beygefügten Ausführungen
dieſes Exempels ſehen. Bey (c) gehet die erſte Septime über
einer Wechſelnote in die Höhe, weil dieſe  eigentlich ein voraus-
genommener Sextquartenaccord zu dem darauf folgenden e iſt.
Bey (d) kann man die Quinte im ungetheilten Accompagnement
nicht zu dem d ohne Fehler nehmen; die groſſe Terz darf nicht
verdoppelt werden: folglich nimmt man die Octave. Auſſer
dem muß man dieſes Exempel entweder dreyſtimmig begleiten,
oder das getheilte Accompagnement wählen. Ueber dem c hätte
ſchon die Auflöſung der None eigentlich geſchehen ſollen, ſo
wäre alsdenn die darauf folgende Septime vorbereitet worden.
Dieſe Aufhaltung der Auflöſung fällt durch die Vorſtellung un-
ſers Exempels bey (dd) deutlich in die Augen. Die Ausfüh-
rung von dem Exempel (d) im ungetheilten Accompagnement iſt
die
Bachs Verſuch. 2. Theil. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |