Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.[Abbildung]
Dreyzehntes Capitel. Vom Septimenaccord. Erster Abschnitt. §. 1. Der Septimenaccord ist dreyerley: er bestehet (1) aus §. 2. Er wird durch 7 oder @ angedeutet. Die Verse- §. 3. Es kommen bey diesem Accorde vor: die vermin- §. 4. Die Septime ist eine Dissonanz, welche mit dieses Bachs Versuch. 2. Theil. P
[Abbildung]
Dreyzehntes Capitel. Vom Septimenaccord. Erſter Abſchnitt. §. 1. Der Septimenaccord iſt dreyerley: er beſtehet (1) aus §. 2. Er wird durch 7 oder  angedeutet. Die Verſe- §. 3. Es kommen bey dieſem Accorde vor: die vermin- §. 4. Die Septime iſt eine Diſſonanz, welche mit dieſes Bachs Verſuch. 2. Theil. P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0123" n="113"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <figure/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dreyzehntes Capitel.<lb/> Vom Septimenaccord</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#fr">Septimenaccord</hi> iſt <hi rendition="#fr">dreyerley:</hi> er beſtehet (1) aus<lb/> der <hi rendition="#fr">Septime, Quinte</hi> und <hi rendition="#fr">Terz;</hi> (2) aus der <hi rendition="#fr">Septime,<lb/> Terz</hi> und <hi rendition="#fr">Octave;</hi> (3) aus der <hi rendition="#fr">Septime</hi> und <hi rendition="#fr">doppelten<lb/> Terz.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Er wird durch 7 oder  angedeutet. Die Verſe-<lb/> tzungszeichen müſſen nicht vergeſſen werden, beſonders wenn die<lb/> zufällig groß oder klein iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Es kommen bey dieſem Accorde vor: die <hi rendition="#fr">vermin-<lb/> derte,</hi> die <hi rendition="#fr">kleine</hi> und <hi rendition="#fr">groſſe Septime;</hi> die <hi rendition="#fr">übermäßige,</hi><lb/> die <hi rendition="#fr">reine</hi> und <hi rendition="#fr">falſche Quinte;</hi> die <hi rendition="#fr">groſſe</hi> und <hi rendition="#fr">kleine Terz</hi><lb/> Terz und die <hi rendition="#fr">Octave.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Die <hi rendition="#fr">Septime</hi> iſt eine <hi rendition="#fr">Diſſonanz,</hi> welche <hi rendition="#fr">mit</hi><lb/><hi rendition="#aq">(a)</hi>, und <hi rendition="#fr">ohne Vorbereitung</hi> <hi rendition="#aq">(b)</hi> geſetzet wird, und nachher<lb/><hi rendition="#fr">herunter gehet.</hi> Den <hi rendition="#fr">groſſen Septimenaccord,</hi> wobey<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Verſuch. 2. Theil.</hi> P</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0123]
[Abbildung]
Dreyzehntes Capitel.
Vom Septimenaccord.
Erſter Abſchnitt.
§. 1.
Der Septimenaccord iſt dreyerley: er beſtehet (1) aus
der Septime, Quinte und Terz; (2) aus der Septime,
Terz und Octave; (3) aus der Septime und doppelten
Terz.
§. 2. Er wird durch 7 oder  angedeutet. Die Verſe-
tzungszeichen müſſen nicht vergeſſen werden, beſonders wenn die
zufällig groß oder klein iſt.
§. 3. Es kommen bey dieſem Accorde vor: die vermin-
derte, die kleine und groſſe Septime; die übermäßige,
die reine und falſche Quinte; die groſſe und kleine Terz
Terz und die Octave.
§. 4. Die Septime iſt eine Diſſonanz, welche mit
(a), und ohne Vorbereitung (b) geſetzet wird, und nachher
herunter gehet. Den groſſen Septimenaccord, wobey
dieſes
Bachs Verſuch. 2. Theil. P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/123 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/123>, abgerufen am 22.02.2025. |