Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Eilftes Capitel. Vom Secundquintquartenaccord. [Abbildung]
Eilftes Capitel. Vom Secundquintquartenaccord. §. 1. Dieser Accord bestehet aus den Intervallen, wovon er den §. 2. Seine Signatur ist @. Die Secunde ist in diesem §. 3. Auch hierbey ist der Baß gebunden, und gehet her- [Abbildung]
§. 4. Weil diese Aufgabe auch nur bey Compositionen §. 5. Wenn man den Sextquintenaccord von der Zwölftes
Eilftes Capitel. Vom Secundquintquartenaccord. [Abbildung]
Eilftes Capitel. Vom Secundquintquartenaccord. §. 1. Dieſer Accord beſtehet aus den Intervallen, wovon er den §. 2. Seine Signatur iſt . Die Secunde iſt in dieſem §. 3. Auch hierbey iſt der Baß gebunden, und gehet her- [Abbildung]
§. 4. Weil dieſe Aufgabe auch nur bey Compoſitionen §. 5. Wenn man den Sextquintenaccord von der Zwölftes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0121" n="111"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilftes Capitel. Vom Secundquintquartenaccord.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Eilftes Capitel.<lb/> Vom Secundquintquartenaccord</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſer Accord beſtehet aus den Intervallen, wovon er den<lb/> Namen hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 2.</head> <p>Seine Signatur iſt . Die Secunde iſt in dieſem<lb/> Accorde groß; die Quinte und Quarte rein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 3.</head> <p>Auch hierbey iſt der Baß gebunden, und gehet her-<lb/> unter, weil die Diſſonanz da liegt. Entweder die Quinte oder<lb/> Quarte muß auch vorher liegen. Der Sextquintenaccord mit<lb/> der falſchen Quinte, welcher über der vorletzten Note ſtehet,<lb/> wird durch unſern Accord vorausgenommen:</p><lb/> <figure/> </div> <div n="2"> <head>§. 4.</head> <p>Weil dieſe Aufgabe auch nur bey Compoſitionen<lb/> vorkommt, welche das vierſtimmige Accompagnement gar wohl<lb/> vertragen, ſo bleibt man dabey, um ſo vielmehr, da kein In-<lb/> tervall von unſerm Accorde gemiſſet werden kann.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 5.</head> <p>Wenn man den Sextquintenaccord von der<lb/> Unterſecunde des Grundtones nimmt, ſo hat man unſere<lb/> Aufgabe.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zwölftes</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [111/0121]
Eilftes Capitel. Vom Secundquintquartenaccord.
[Abbildung]
Eilftes Capitel.
Vom Secundquintquartenaccord.
§. 1.
Dieſer Accord beſtehet aus den Intervallen, wovon er den
Namen hat.
§. 2. Seine Signatur iſt . Die Secunde iſt in dieſem
Accorde groß; die Quinte und Quarte rein.
§. 3. Auch hierbey iſt der Baß gebunden, und gehet her-
unter, weil die Diſſonanz da liegt. Entweder die Quinte oder
Quarte muß auch vorher liegen. Der Sextquintenaccord mit
der falſchen Quinte, welcher über der vorletzten Note ſtehet,
wird durch unſern Accord vorausgenommen:
[Abbildung]
§. 4. Weil dieſe Aufgabe auch nur bey Compoſitionen
vorkommt, welche das vierſtimmige Accompagnement gar wohl
vertragen, ſo bleibt man dabey, um ſo vielmehr, da kein In-
tervall von unſerm Accorde gemiſſet werden kann.
§. 5. Wenn man den Sextquintenaccord von der
Unterſecunde des Grundtones nimmt, ſo hat man unſere
Aufgabe.
Zwölftes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/121 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/121>, abgerufen am 22.02.2025. |