Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Vom Secundenaccord. [Abbildung]
§. 15. Bey einem liegenden, oder in einem Tone [Abbildung]
Bachs Versuch. 2. Theil. O
Vom Secundenaccord. [Abbildung]
§. 15. Bey einem liegenden, oder in einem Tone [Abbildung]
Bachs Verſuch. 2. Theil. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0115" n="105"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Secundenaccord.</hi> </fw><lb/> <figure/> </p> </div> <div n="3"> <head>§. 15.</head> <p>Bey einem <hi rendition="#fr">liegenden,</hi> oder <hi rendition="#fr">in einem Tone<lb/> bleibenden Baſſe,</hi> kommt zuweilen die Signatur  vor; die-<lb/> ſes iſt ein dreyſtimmiger Satz, und es wird weiter nichts darzu-<lb/> gegriffen. Beyde Intervallen brauchen ſo wenig, wie die Grund-<lb/> ſtimme einer Auflöſung, weil ſie im Durchgange vorkommen, und<lb/> ſie können herauf und hinunter gehen. Die vorhergehenden und<lb/> folgenden Ziffern auf dieſe  werden insgemein auch dreyſtimmig<lb/> abgefertiget. Die Stimmen, ſo man begleitet, haben mehren-<lb/> theils dieſelbe Progreßion; dann und wann hält eine davon in der<lb/> Octave oder Quinte aus; im letztern Falle könnte, wenn die Be-<lb/> gleitung vierſtimmig ſeyn muß, auch die groſſe Septime zu dieſer<lb/>  mit gegriffen werden (<hi rendition="#aq">a</hi>). Man kann auch hier über die <lb/> einen Telemanniſchen Bogen zur Vorſicht ſetzen:<lb/><figure/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Verſuch. 2. Theil.</hi> O</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0115]
Vom Secundenaccord.
[Abbildung]
§. 15. Bey einem liegenden, oder in einem Tone
bleibenden Baſſe, kommt zuweilen die Signatur  vor; die-
ſes iſt ein dreyſtimmiger Satz, und es wird weiter nichts darzu-
gegriffen. Beyde Intervallen brauchen ſo wenig, wie die Grund-
ſtimme einer Auflöſung, weil ſie im Durchgange vorkommen, und
ſie können herauf und hinunter gehen. Die vorhergehenden und
folgenden Ziffern auf dieſe  werden insgemein auch dreyſtimmig
abgefertiget. Die Stimmen, ſo man begleitet, haben mehren-
theils dieſelbe Progreßion; dann und wann hält eine davon in der
Octave oder Quinte aus; im letztern Falle könnte, wenn die Be-
gleitung vierſtimmig ſeyn muß, auch die groſſe Septime zu dieſer
 mit gegriffen werden (a). Man kann auch hier über die 
einen Telemanniſchen Bogen zur Vorſicht ſetzen:
[Abbildung]
Bachs Verſuch. 2. Theil. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/115 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/115>, abgerufen am 22.02.2025. |