Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Secundenaccord.
§. 10.

Zur Verstärkung kann man zuweilen zur fünften
Stimme die grosse und kleine Secunde doppelt nehmen; auch
ausserdem, um den üblen Sprung mit der übermäßigen Quarte
zu bedecken. Die grosse Secunde, wenn sie bey der kleinen
Sexte ist, und die übermäßige Secunde überhaupt vertragen diese
Verdoppelung niemals.

[Abbildung]
§. 11.

Bey der dreystimmigen Begleitung verliehret man ein
Intervall, daher braucht man sie nicht leicht, es müsten denn hinläng-
liche Ursachen dazu da seyn. Im letztern Falle bleibt die Sexte weg.

§. 12.

Man greift ohne Andeutung zur übermäßi-
gen Quarte die grosse Sexte (a), und zur kleinen Secunde die
kleine Sexte (b); zur übermäßigen Secunde die übermäßige
Quarte (c), und zur übermäßigen Quarte, mit einem doppelten
Erhöhungszeichen (4 []), die grosse Secunde und die grosse Sexte
(d). Das Auge wird alsdenn mit allzu vielen Signaturen
nicht überhäuft:

[Abbildung]


§. 13.
Vom Secundenaccord.
§. 10.

Zur Verſtärkung kann man zuweilen zur fünften
Stimme die groſſe und kleine Secunde doppelt nehmen; auch
auſſerdem, um den üblen Sprung mit der übermäßigen Quarte
zu bedecken. Die groſſe Secunde, wenn ſie bey der kleinen
Sexte iſt, und die übermäßige Secunde überhaupt vertragen dieſe
Verdoppelung niemals.

[Abbildung]
§. 11.

Bey der dreyſtimmigen Begleitung verliehret man ein
Intervall, daher braucht man ſie nicht leicht, es müſten denn hinläng-
liche Urſachen dazu da ſeyn. Im letztern Falle bleibt die Sexte weg.

§. 12.

Man greift ohne Andeutung zur übermäßi-
gen Quarte die groſſe Sexte (a), und zur kleinen Secunde die
kleine Sexte (b); zur übermäßigen Secunde die übermäßige
Quarte (c), und zur übermäßigen Quarte, mit einem doppelten
Erhöhungszeichen (4 [♯]), die groſſe Secunde und die groſſe Sexte
(d). Das Auge wird alsdenn mit allzu vielen Signaturen
nicht überhäuft:

[Abbildung]


§. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0113" n="103"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Secundenaccord.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head>
            <p><hi rendition="#fr">Zur Ver&#x017F;tärkung</hi> kann man zuweilen zur fünften<lb/>
Stimme die gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Secunde doppelt nehmen; auch<lb/><hi rendition="#fr">au&#x017F;&#x017F;erdem,</hi> um den üblen Sprung mit der übermäßigen Quarte<lb/>
zu bedecken. Die gro&#x017F;&#x017F;e Secunde, wenn &#x017F;ie bey der kleinen<lb/>
Sexte i&#x017F;t, und die übermäßige Secunde überhaupt vertragen die&#x017F;e<lb/>
Verdoppelung niemals.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head>
            <p>Bey der drey&#x017F;timmigen Begleitung verliehret man ein<lb/>
Intervall, daher braucht man &#x017F;ie nicht leicht, es mü&#x017F;ten denn hinläng-<lb/>
liche Ur&#x017F;achen d<hi rendition="#fr">a</hi>zu da &#x017F;eyn. Im letztern Falle bleibt die Sexte weg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.</head>
            <p>Man greift <hi rendition="#fr">ohne Andeutung</hi> zur übermäßi-<lb/>
gen Quarte die gro&#x017F;&#x017F;e Sexte (<hi rendition="#aq">a</hi>), und zur kleinen Secunde die<lb/>
kleine Sexte (<hi rendition="#aq">b</hi>); zur übermäßigen Secunde die übermäßige<lb/>
Quarte (<hi rendition="#aq">c</hi>), und zur übermäßigen Quarte, mit einem doppelten<lb/>
Erhöhungszeichen (4 <supplied>&#x266F;</supplied>), die gro&#x017F;&#x017F;e Secunde und die gro&#x017F;&#x017F;e Sexte<lb/>
(<hi rendition="#aq">d</hi>). Das Auge wird alsdenn mit allzu vielen Signaturen<lb/>
nicht überhäuft:<lb/><figure/></p>
          </div>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 13.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0113] Vom Secundenaccord. §. 10. Zur Verſtärkung kann man zuweilen zur fünften Stimme die groſſe und kleine Secunde doppelt nehmen; auch auſſerdem, um den üblen Sprung mit der übermäßigen Quarte zu bedecken. Die groſſe Secunde, wenn ſie bey der kleinen Sexte iſt, und die übermäßige Secunde überhaupt vertragen dieſe Verdoppelung niemals. [Abbildung] §. 11. Bey der dreyſtimmigen Begleitung verliehret man ein Intervall, daher braucht man ſie nicht leicht, es müſten denn hinläng- liche Urſachen dazu da ſeyn. Im letztern Falle bleibt die Sexte weg. §. 12. Man greift ohne Andeutung zur übermäßi- gen Quarte die groſſe Sexte (a), und zur kleinen Secunde die kleine Sexte (b); zur übermäßigen Secunde die übermäßige Quarte (c), und zur übermäßigen Quarte, mit einem doppelten Erhöhungszeichen (4 ♯), die groſſe Secunde und die groſſe Sexte (d). Das Auge wird alsdenn mit allzu vielen Signaturen nicht überhäuft: [Abbildung] §. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/113
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/113>, abgerufen am 21.01.2025.