Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Von dem Doppelschlage. desten Anschlag mit einem steifen Finger heraus gebracht undTab. V.sogleich mit der geschnellten Anfangs-Note des Doppelschlags ver- bunden wird. Auf diese Art entstehet eine neue Art vom pral- lenden Doppelschlage, welchen man zum Unterscheide wegen des nöthigen Schnellens gar wohl den geschnellten Doppelschlag nennen kan. Bey hurtigen Noten ist diese Manier bequemer als ein Triller, weil ich überhaupt glaube, daß der letztere am besten thut, wenn die Geltung der Note erlaubet, solchen wenigstens eine ziemliche Weile zu schlagen, indem man widrigenfalls eine andere Manier an diese Stelle setzen kan. Der Doppelschlag er- hält durch dieses Nötgen eben den Glantz, welchen er durch den vereinbarten Prall-Triller erhält, nur bey gantz widrigen Fällen. §. 34. Denn, indem der prallende Doppelschlag allein nach §. 35. Diese Manier kan entweder gar nicht gemacht wer- §. 36. L 3
Von dem Doppelſchlage. deſten Anſchlag mit einem ſteifen Finger heraus gebracht undTab. V.ſogleich mit der geſchnellten Anfangs-Note des Doppelſchlags ver- bunden wird. Auf dieſe Art entſtehet eine neue Art vom pral- lenden Doppelſchlage, welchen man zum Unterſcheide wegen des noͤthigen Schnellens gar wohl den geſchnellten Doppelſchlag nennen kan. Bey hurtigen Noten iſt dieſe Manier bequemer als ein Triller, weil ich uͤberhaupt glaube, daß der letztere am beſten thut, wenn die Geltung der Note erlaubet, ſolchen wenigſtens eine ziemliche Weile zu ſchlagen, indem man widrigenfalls eine andere Manier an dieſe Stelle ſetzen kan. Der Doppelſchlag er- haͤlt durch dieſes Noͤtgen eben den Glantz, welchen er durch den vereinbarten Prall-Triller erhaͤlt, nur bey gantz widrigen Faͤllen. §. 34. Denn, indem der prallende Doppelſchlag allein nach §. 35. Dieſe Manier kan entweder gar nicht gemacht wer- §. 36. L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Doppelſchlage.</hi></fw><lb/> deſten Anſchlag mit einem ſteifen Finger heraus gebracht und<note place="right">Tab. <hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/> ſogleich mit der geſchnellten Anfangs-Note des Doppelſchlags ver-<lb/> bunden wird. Auf dieſe Art entſtehet eine neue Art vom pral-<lb/> lenden Doppelſchlage, welchen man zum Unterſcheide wegen des<lb/> noͤthigen Schnellens gar wohl den <hi rendition="#fr">geſchnellten Doppelſchlag</hi><lb/> nennen kan. Bey hurtigen Noten iſt dieſe Manier bequemer als<lb/> ein Triller, weil ich uͤberhaupt glaube, daß der letztere am beſten<lb/> thut, wenn die Geltung der Note erlaubet, ſolchen wenigſtens<lb/> eine ziemliche Weile zu ſchlagen, indem man widrigenfalls eine<lb/> andere Manier an dieſe Stelle ſetzen kan. Der Doppelſchlag er-<lb/> haͤlt durch dieſes Noͤtgen eben den Glantz, welchen er durch den<lb/> vereinbarten Prall-Triller erhaͤlt, nur bey gantz widrigen Faͤllen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 34.</head> <p>Denn, indem der prallende Doppelſchlag allein nach<lb/> einer fallenden Secunde und anders nicht gebraucht werden kan,<lb/> wobey allezeit eine Schleifung iſt: ſo ſind juſt dieſes Jntervall<lb/> in derſelben Bewegung und die geſchleiften Noten uͤberhaupt die<lb/> eintzigen moͤglichen Hinderniſſe, dieſen geſchnellten Doppelſchlag<lb/> anzubringen. Bey Fig. <hi rendition="#aq">LXIX.</hi> finden wir ſein Zeichen <hi rendition="#aq">(a)</hi>, ſeine<lb/> Geſtalt in der Ausfuͤhrung <hi rendition="#aq">(b)</hi>, und einige Faͤlle wobey er ſtatt<lb/> hat <hi rendition="#aq">(c)</hi>. Er kommt alſo im Anfange und in der Mitten, vor<lb/> einem Gange und Sprunge, aber nicht uͤber einer Schluß-Note<lb/> vor, wenn ſie auch kurtz abgefertiget werden ſollte. Man kan<lb/> hierbey mit anmercken, daß bey dieſen Exempeln auſſer dem<lb/> Claviere das Zeichen des Trillers und bey den Clavier-Sachen<lb/> das einfache Zeichen des Doppelſchlags zu ſtehen pflegt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 35.</head> <p>Dieſe Manier kan entweder gar nicht gemacht wer-<lb/> den, oder ſie wird wenigſtens nicht leichte ihre noͤthige Lebhaf-<lb/> tigkeit erhalten, wenn ſie bey einer Note vorkommt, welche mit<lb/> dem Daumen, dem vierten oder kleinen Finger gegriffen werden<lb/> ſoll. Die uͤbrigen Finger ſind hierzu geſchickter.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 36.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0093]
Von dem Doppelſchlage.
deſten Anſchlag mit einem ſteifen Finger heraus gebracht und
ſogleich mit der geſchnellten Anfangs-Note des Doppelſchlags ver-
bunden wird. Auf dieſe Art entſtehet eine neue Art vom pral-
lenden Doppelſchlage, welchen man zum Unterſcheide wegen des
noͤthigen Schnellens gar wohl den geſchnellten Doppelſchlag
nennen kan. Bey hurtigen Noten iſt dieſe Manier bequemer als
ein Triller, weil ich uͤberhaupt glaube, daß der letztere am beſten
thut, wenn die Geltung der Note erlaubet, ſolchen wenigſtens
eine ziemliche Weile zu ſchlagen, indem man widrigenfalls eine
andere Manier an dieſe Stelle ſetzen kan. Der Doppelſchlag er-
haͤlt durch dieſes Noͤtgen eben den Glantz, welchen er durch den
vereinbarten Prall-Triller erhaͤlt, nur bey gantz widrigen Faͤllen.
Tab. V.
§. 34. Denn, indem der prallende Doppelſchlag allein nach
einer fallenden Secunde und anders nicht gebraucht werden kan,
wobey allezeit eine Schleifung iſt: ſo ſind juſt dieſes Jntervall
in derſelben Bewegung und die geſchleiften Noten uͤberhaupt die
eintzigen moͤglichen Hinderniſſe, dieſen geſchnellten Doppelſchlag
anzubringen. Bey Fig. LXIX. finden wir ſein Zeichen (a), ſeine
Geſtalt in der Ausfuͤhrung (b), und einige Faͤlle wobey er ſtatt
hat (c). Er kommt alſo im Anfange und in der Mitten, vor
einem Gange und Sprunge, aber nicht uͤber einer Schluß-Note
vor, wenn ſie auch kurtz abgefertiget werden ſollte. Man kan
hierbey mit anmercken, daß bey dieſen Exempeln auſſer dem
Claviere das Zeichen des Trillers und bey den Clavier-Sachen
das einfache Zeichen des Doppelſchlags zu ſtehen pflegt.
§. 35. Dieſe Manier kan entweder gar nicht gemacht wer-
den, oder ſie wird wenigſtens nicht leichte ihre noͤthige Lebhaf-
tigkeit erhalten, wenn ſie bey einer Note vorkommt, welche mit
dem Daumen, dem vierten oder kleinen Finger gegriffen werden
ſoll. Die uͤbrigen Finger ſind hierzu geſchickter.
§. 36.
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |