Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das zweyte Hauptstück, vierte Abtheilung. Tab. V.§. 15. Ausserdem kommt der Doppelschlag oft nach langen §. 16. Vorschläge, welche die vorhergehende Note nicht §. 17. Da man ausser dem Claviere das Zeichen des Dop- §. 18.
Das zweyte Hauptſtuͤck, vierte Abtheilung. Tab. V.§. 15. Auſſerdem kommt der Doppelſchlag oft nach langen §. 16. Vorſchlaͤge, welche die vorhergehende Note nicht §. 17. Da man auſſer dem Claviere das Zeichen des Dop- §. 18.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0086" n="78"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das zweyte Hauptſtuͤck, vierte Abtheilung.</hi> </fw> <note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">V.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head> <p>Auſſerdem kommt der Doppelſchlag oft nach langen<lb/> Vorſchlaͤgen uͤber etwas langen Noten vor, wie wir Tab. <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Fig. <hi rendition="#aq">LI.</hi> bey <hi rendition="#aq">(c) (e) (f)</hi> und <hi rendition="#aq">(h)</hi> geſehen haben. Wir mercken<lb/> hierbey an, daß der Doppelſchlag uͤber einem Vorſchlage (denn<lb/> die im vorigen §. angefuͤhrten wiederholten Noten ſind faſt alle-<lb/> zeit Vorſchlaͤge) nicht leidet, daß die folgende Note einen Zierrath<lb/> bekomme Fig. <hi rendition="#aq">LVI;</hi> es ſey denn dieſer Vorſchlag vor einer Fer-<lb/> mate, wobey er auch wegen des daruͤber befindlichen Zeichens laͤn-<lb/> ger gehalten wird, als ſeine Geltung erfordert; die letzte Note<lb/> von dieſem Doppelſchlage wird unterhalten, daß man alſo ohne<lb/> Eckel gar wohl nach einem kleinen Zwiſchen-Raume in den da-<lb/> rauf folgenden langen Mordenten hinein gehen kan <hi rendition="#aq">(a).</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head> <p>Vorſchlaͤge, welche die vorhergehende Note nicht<lb/> wiederholen, leiden uͤber ſich keinen Doppelſchlag Fig. <hi rendition="#aq">LVII</hi>, ob<lb/> er ſchon uͤber der darauf folgenden Aufloͤſung angebracht wird, <hi rendition="#aq">(a).</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head> <p>Da man auſſer dem Claviere das Zeichen des Dop-<lb/> pelſchlags eben ſo wenig kennet, als noͤthig dieſe Manier in der<lb/> Muſick iſt: ſo deutet man ſie durch das gewoͤhnliche Zeichen des<lb/> Trillers, oder wohl gar durch das Zeichen des Mordenten, wel-<lb/> ches manchmahl einen Triller vorſtellen ſoll, an. Bey Fig. <hi rendition="#aq">LVIII.</hi><lb/> finden ſich ein Haufen Exempel, bey welchen allen der Doppel-<lb/> ſchlag beſſer und bequemer iſt als der Triller. Die mit einem<lb/> (*) bezeichneten enthalten den eigentlichen Sitz eines Doppelſchla-<lb/> ges, weil allda keine andere Manier ſtatt hat. Die mit (1) (2)<lb/> (3) und (4) bezeichneten Figuren, wobey aber die letzte Note<lb/> allezeit die wiederholte mittelſte ſeyn muß, ſind eben ſo gewiß<lb/> ein Sitz eines Trillers, als eines Doppelſchlags bey geſchwindem<lb/> Tempo. Bey dem Exempel <hi rendition="#aq">(X)</hi> wird zuweilen in langſamer Zeit-<lb/> Maaß nach dem Doppelſchlage noch ein Vorſchlag an dieſelbe<lb/> Note gehaͤngt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0086]
Das zweyte Hauptſtuͤck, vierte Abtheilung.
§. 15. Auſſerdem kommt der Doppelſchlag oft nach langen
Vorſchlaͤgen uͤber etwas langen Noten vor, wie wir Tab. V.
Fig. LI. bey (c) (e) (f) und (h) geſehen haben. Wir mercken
hierbey an, daß der Doppelſchlag uͤber einem Vorſchlage (denn
die im vorigen §. angefuͤhrten wiederholten Noten ſind faſt alle-
zeit Vorſchlaͤge) nicht leidet, daß die folgende Note einen Zierrath
bekomme Fig. LVI; es ſey denn dieſer Vorſchlag vor einer Fer-
mate, wobey er auch wegen des daruͤber befindlichen Zeichens laͤn-
ger gehalten wird, als ſeine Geltung erfordert; die letzte Note
von dieſem Doppelſchlage wird unterhalten, daß man alſo ohne
Eckel gar wohl nach einem kleinen Zwiſchen-Raume in den da-
rauf folgenden langen Mordenten hinein gehen kan (a).
§. 16. Vorſchlaͤge, welche die vorhergehende Note nicht
wiederholen, leiden uͤber ſich keinen Doppelſchlag Fig. LVII, ob
er ſchon uͤber der darauf folgenden Aufloͤſung angebracht wird, (a).
§. 17. Da man auſſer dem Claviere das Zeichen des Dop-
pelſchlags eben ſo wenig kennet, als noͤthig dieſe Manier in der
Muſick iſt: ſo deutet man ſie durch das gewoͤhnliche Zeichen des
Trillers, oder wohl gar durch das Zeichen des Mordenten, wel-
ches manchmahl einen Triller vorſtellen ſoll, an. Bey Fig. LVIII.
finden ſich ein Haufen Exempel, bey welchen allen der Doppel-
ſchlag beſſer und bequemer iſt als der Triller. Die mit einem
(*) bezeichneten enthalten den eigentlichen Sitz eines Doppelſchla-
ges, weil allda keine andere Manier ſtatt hat. Die mit (1) (2)
(3) und (4) bezeichneten Figuren, wobey aber die letzte Note
allezeit die wiederholte mittelſte ſeyn muß, ſind eben ſo gewiß
ein Sitz eines Trillers, als eines Doppelſchlags bey geſchwindem
Tempo. Bey dem Exempel (X) wird zuweilen in langſamer Zeit-
Maaß nach dem Doppelſchlage noch ein Vorſchlag an dieſelbe
Note gehaͤngt.
§. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/86 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/86>, abgerufen am 22.02.2025. |