Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das zweyte Hauptstück, dritte Abtheilung. Tab. IV.ausgeschrieben. Man richtet sich hierinnen nach dem, was beydem ordentlichen Triller angeführt worden ist. §. 24. Die bey Fig. XXXV. angeführten Exempel sind merck- §. 25. Also kommt dieser Triller zwar überhaupt bey lan- träg-
Das zweyte Hauptſtuͤck, dritte Abtheilung. Tab. IV.ausgeſchrieben. Man richtet ſich hierinnen nach dem, was beydem ordentlichen Triller angefuͤhrt worden iſt. §. 24. Die bey Fig. XXXV. angefuͤhrten Exempel ſind merck- §. 25. Alſo kommt dieſer Triller zwar uͤberhaupt bey lan- traͤg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zweyte Hauptſtuͤck, dritte Abtheilung.</hi></fw><lb/><note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">IV.</hi></note>ausgeſchrieben. Man richtet ſich hierinnen nach dem, was bey<lb/> dem ordentlichen Triller angefuͤhrt worden iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 24.</head> <p>Die bey Fig. <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> angefuͤhrten Exempel ſind merck-<lb/> wuͤrdig. Bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> ſehen wir, wie der Nachſchlag nach einer Hal-<lb/> tung angebracht wird; bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> koͤnnte der Nachſchlag weg blei-<lb/> ben wegen des folgenden Sechzehntheils, ingleichen bey <hi rendition="#aq">(c)</hi> wegen<lb/> zwey drauf folgender Zweyunddreyßigtheile; alleine wenn die Zeit-<lb/> Maaß langſam genug iſt, oder gar eine Cadentz bey dieſem Ge-<lb/> dancken angebracht worden iſt, oder eine Fermate drauf folgt,<lb/> bey welchen beyden letzteren Faͤllen nach Belieben kan angehalten<lb/> werden: ſo macht man den Nachſchlag und haͤngt die folgenden<lb/> kurtzen Noten gleich dran, doch ſo, daß die letzte etwas langſa-<lb/> mer bleibt als die uͤbrigen <hi rendition="#aq">(d);</hi> dieſer anjetzo ſo gewoͤhnliche Zie-<lb/> rath, glaube ich, kan alſo am beſten aus dem bey <hi rendition="#aq">(c)</hi> abgebil-<lb/> deten Exempel hergeleitet werden, ungeachtet man die letzten No-<lb/> ten davon zuweilen mit verſchiedner Geſchwindigkeit hervor zu<lb/> bringen pflegt. Wir bemercken im Vorbeygehen bey dieſem Exem-<lb/> pel, daß man zuweilen in weichen Tonarten bey der Cadentz<lb/> den Schluß-Triller, anſtatt der Quinte des Baſſes, in der<lb/> Sexte ſchlaͤgt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 25.</head> <p>Alſo kommt dieſer Triller zwar uͤberhaupt bey lan-<lb/> gen Noten, beſonders aber am meiſten vor Fermaten und Schluͤſ-<lb/> ſen vor. Auſſerdem aber trift man ihn bey der Wiederholung<lb/> der vorigen Note Fig. <hi rendition="#aq">XXXVI. (a)</hi>, im Gange <hi rendition="#aq">(b)</hi>, und nach ei-<lb/> nem Sprunge <hi rendition="#aq">(c)</hi> vor einer hinauf- und herunter gehenden Folge<lb/> an. Bey langen Aushaltungen von einigen Tacten, welche man<lb/> durchtrillert, kan der Triller, wenn er etwa matt werden wollte,<lb/> aufs neue durch dieſe Art von Trillern einmahl angefriſcht wer-<lb/> den; jedoch muß dieſes geſchehen, ohne den geringſten Zeit-Raum<lb/> leer zu laſſen, folglich iſt dieſer Triller beſonders den Fingern zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">traͤg-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0078]
Das zweyte Hauptſtuͤck, dritte Abtheilung.
ausgeſchrieben. Man richtet ſich hierinnen nach dem, was bey
dem ordentlichen Triller angefuͤhrt worden iſt.
Tab. IV.
§. 24. Die bey Fig. XXXV. angefuͤhrten Exempel ſind merck-
wuͤrdig. Bey (a) ſehen wir, wie der Nachſchlag nach einer Hal-
tung angebracht wird; bey (b) koͤnnte der Nachſchlag weg blei-
ben wegen des folgenden Sechzehntheils, ingleichen bey (c) wegen
zwey drauf folgender Zweyunddreyßigtheile; alleine wenn die Zeit-
Maaß langſam genug iſt, oder gar eine Cadentz bey dieſem Ge-
dancken angebracht worden iſt, oder eine Fermate drauf folgt,
bey welchen beyden letzteren Faͤllen nach Belieben kan angehalten
werden: ſo macht man den Nachſchlag und haͤngt die folgenden
kurtzen Noten gleich dran, doch ſo, daß die letzte etwas langſa-
mer bleibt als die uͤbrigen (d); dieſer anjetzo ſo gewoͤhnliche Zie-
rath, glaube ich, kan alſo am beſten aus dem bey (c) abgebil-
deten Exempel hergeleitet werden, ungeachtet man die letzten No-
ten davon zuweilen mit verſchiedner Geſchwindigkeit hervor zu
bringen pflegt. Wir bemercken im Vorbeygehen bey dieſem Exem-
pel, daß man zuweilen in weichen Tonarten bey der Cadentz
den Schluß-Triller, anſtatt der Quinte des Baſſes, in der
Sexte ſchlaͤgt.
§. 25. Alſo kommt dieſer Triller zwar uͤberhaupt bey lan-
gen Noten, beſonders aber am meiſten vor Fermaten und Schluͤſ-
ſen vor. Auſſerdem aber trift man ihn bey der Wiederholung
der vorigen Note Fig. XXXVI. (a), im Gange (b), und nach ei-
nem Sprunge (c) vor einer hinauf- und herunter gehenden Folge
an. Bey langen Aushaltungen von einigen Tacten, welche man
durchtrillert, kan der Triller, wenn er etwa matt werden wollte,
aufs neue durch dieſe Art von Trillern einmahl angefriſcht wer-
den; jedoch muß dieſes geſchehen, ohne den geringſten Zeit-Raum
leer zu laſſen, folglich iſt dieſer Triller beſonders den Fingern zu-
traͤg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |