Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Von den Trillern. einfällt. Verständige Zuhörer ersetzen diesen Verlust durch ihreTab. IV.Vorstellungs Kraft. Diese Zuhörer sind es, denen wir haupt- sächlich zu gefallen suchen müssen. §. 21. Wenn man dem Triller einen lahmen Nachschlag §. 22. Der Triller von unten mit seinem Zeichen und §. 23. Weil dieser Triller viele Noten enthält, so erfor- aus- J 3
Von den Trillern. einfaͤllt. Verſtaͤndige Zuhoͤrer erſetzen dieſen Verluſt durch ihreTab. IV.Vorſtellungs Kraft. Dieſe Zuhoͤrer ſind es, denen wir haupt- ſaͤchlich zu gefallen ſuchen muͤſſen. §. 21. Wenn man dem Triller einen lahmen Nachſchlag §. 22. Der Triller von unten mit ſeinem Zeichen und §. 23. Weil dieſer Triller viele Noten enthaͤlt, ſo erfor- aus- J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0077" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Trillern.</hi></fw><lb/> einfaͤllt. Verſtaͤndige Zuhoͤrer erſetzen dieſen Verluſt durch ihre<note place="right">Tab. <hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/> Vorſtellungs Kraft. Dieſe Zuhoͤrer ſind es, denen wir haupt-<lb/> ſaͤchlich zu gefallen ſuchen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.</head> <p>Wenn man dem Triller einen lahmen Nachſchlag<lb/> anhaͤngt Fig. <hi rendition="#aq">XXXII;</hi> wenn man dem letztern noch ein Noͤtgen<lb/> beyfuͤgt Fig. <hi rendition="#aq">XXXIII,</hi> welches man mit Recht unter die verwerf-<lb/> lichen Nachſchlaͤge rechnen kan; wenn man den Triller nicht ge-<lb/> hoͤrig aushaͤlt, ohngeacht alle Arten davon, bis auf den Prall-<lb/> Triller, ſo lange geſchlagen werden muͤſſen, als die Geltung der<lb/> Note, woruͤber er ſteht, dauret; wenn man in den Triller, wel-<lb/> cher durch einen Vorſchlag angeſchloſſen iſt, hinein plumpt, ohne<lb/> den Vorſchlag zu machen oder ihn an den Triller zu haͤngen;<lb/> wenn man dieſen frechen Triller auf das ſtaͤrckſte ſchlaͤgt, ohn-<lb/> geachtet der Gedancke ſchwach und matt vorgetragen werden ſoll;<lb/> wenn man endlich zu viel trillert, indem man glaubt verbunden<lb/> zu ſeyn, jedwede etwas lange Note mit einem Triller zu bezeich-<lb/> nen: ſo begehet man eben ſo heßliche als gewoͤhnliche Fehler. Die-<lb/> ſes ſind die lieblichen Trillerchen, von denen ſchon im <hi rendition="#fr">Eingange</hi><lb/> §. 10. etwas erwehnt worden iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 22.</head> <p><hi rendition="#fr">Der Triller von unten</hi> mit ſeinem Zeichen und<lb/> ſeiner Ausfuͤhrung iſt bey Fig. <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> zu ſehen. Weil dieſes<lb/> Zeichen auſſer dem Claviere nicht ſonderlich bekandt iſt, ſo pflegt<lb/> dieſer Triller auch wohl ſo bezeichnet zu werden (*), oder man ſetzt<lb/> das gewoͤhnliche Zeichen eines tr. und uͤberlaͤßt dem Gutbefinden<lb/> des Spielers oder Saͤngers, was fuͤr eine Art von Triller er<lb/> da anbringen will.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 23.</head> <p>Weil dieſer Triller viele Noten enthaͤlt, ſo erfor-<lb/> dert er zu ſeinem Sitze eine lange Note und hat alſo auch den<lb/> gewoͤhnlichen Nachſchlag, es waͤren denn geſchwinde Nachſchlaͤge<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0077]
Von den Trillern.
einfaͤllt. Verſtaͤndige Zuhoͤrer erſetzen dieſen Verluſt durch ihre
Vorſtellungs Kraft. Dieſe Zuhoͤrer ſind es, denen wir haupt-
ſaͤchlich zu gefallen ſuchen muͤſſen.
Tab. IV.
§. 21. Wenn man dem Triller einen lahmen Nachſchlag
anhaͤngt Fig. XXXII; wenn man dem letztern noch ein Noͤtgen
beyfuͤgt Fig. XXXIII, welches man mit Recht unter die verwerf-
lichen Nachſchlaͤge rechnen kan; wenn man den Triller nicht ge-
hoͤrig aushaͤlt, ohngeacht alle Arten davon, bis auf den Prall-
Triller, ſo lange geſchlagen werden muͤſſen, als die Geltung der
Note, woruͤber er ſteht, dauret; wenn man in den Triller, wel-
cher durch einen Vorſchlag angeſchloſſen iſt, hinein plumpt, ohne
den Vorſchlag zu machen oder ihn an den Triller zu haͤngen;
wenn man dieſen frechen Triller auf das ſtaͤrckſte ſchlaͤgt, ohn-
geachtet der Gedancke ſchwach und matt vorgetragen werden ſoll;
wenn man endlich zu viel trillert, indem man glaubt verbunden
zu ſeyn, jedwede etwas lange Note mit einem Triller zu bezeich-
nen: ſo begehet man eben ſo heßliche als gewoͤhnliche Fehler. Die-
ſes ſind die lieblichen Trillerchen, von denen ſchon im Eingange
§. 10. etwas erwehnt worden iſt.
§. 22. Der Triller von unten mit ſeinem Zeichen und
ſeiner Ausfuͤhrung iſt bey Fig. XXXIV. zu ſehen. Weil dieſes
Zeichen auſſer dem Claviere nicht ſonderlich bekandt iſt, ſo pflegt
dieſer Triller auch wohl ſo bezeichnet zu werden (*), oder man ſetzt
das gewoͤhnliche Zeichen eines tr. und uͤberlaͤßt dem Gutbefinden
des Spielers oder Saͤngers, was fuͤr eine Art von Triller er
da anbringen will.
§. 23. Weil dieſer Triller viele Noten enthaͤlt, ſo erfor-
dert er zu ſeinem Sitze eine lange Note und hat alſo auch den
gewoͤhnlichen Nachſchlag, es waͤren denn geſchwinde Nachſchlaͤge
aus-
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |