Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das zweyte Hauptstück, dritte Abtheilung. Tab. IV.Stelle eines Nachschlags vertreten könnte: so siehet man hieraus,daß blos eine fallende Secunde diesem Nachschlage am meisten zuwider ist. Die Ausführung dieses Exempels (d) mit Nach- schlägen werden wir im folgenden §. bey Gelegenheit der pun- ctirten Noten deutlich ersehen. Es ist indessen keine nothwendige Schuldigkeit, bey diesem letztern Exempel Nachschläge zu machen, wenn man nur den Triller gehörig aushält. §. 14. Punctirte Noten, worauf eine kurtze im Hinaufge- §. 15. Weil der Nachschlag so geschwind wie der Triller schla-
Das zweyte Hauptſtuͤck, dritte Abtheilung. Tab. IV.Stelle eines Nachſchlags vertreten koͤnnte: ſo ſiehet man hieraus,daß blos eine fallende Secunde dieſem Nachſchlage am meiſten zuwider iſt. Die Ausfuͤhrung dieſes Exempels (d) mit Nach- ſchlaͤgen werden wir im folgenden §. bey Gelegenheit der pun- ctirten Noten deutlich erſehen. Es iſt indeſſen keine nothwendige Schuldigkeit, bey dieſem letztern Exempel Nachſchlaͤge zu machen, wenn man nur den Triller gehoͤrig aushaͤlt. §. 14. Punctirte Noten, worauf eine kurtze im Hinaufge- §. 15. Weil der Nachſchlag ſo geſchwind wie der Triller ſchla-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0074" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zweyte Hauptſtuͤck, dritte Abtheilung.</hi></fw><lb/><note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">IV.</hi></note>Stelle eines Nachſchlags vertreten koͤnnte: ſo ſiehet man hieraus,<lb/> daß blos eine fallende Secunde dieſem Nachſchlage am meiſten<lb/> zuwider iſt. Die Ausfuͤhrung dieſes Exempels <hi rendition="#aq">(d)</hi> mit Nach-<lb/> ſchlaͤgen werden wir im folgenden §. bey Gelegenheit der pun-<lb/> ctirten Noten deutlich erſehen. Es iſt indeſſen keine nothwendige<lb/> Schuldigkeit, bey dieſem letztern Exempel Nachſchlaͤge zu machen,<lb/> wenn man nur den Triller gehoͤrig aushaͤlt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head> <p>Punctirte Noten, worauf eine kurtze im Hinaufge-<lb/> hen folgt, leiden auch Triller mit dem Nachſchlage <hi rendition="#aq">(e).</hi> An ſtatt,<lb/> daß ſonſt die letzte Note von dem Nachſchlage allezeit in der groͤ-<lb/> ſten Geſchwindigkeit mit der folgenden verbunden wird <hi rendition="#aq">(f):</hi> ſo<lb/> geſchiehet dieſes bey punctirten Noten nicht, weil ein gantz klei-<lb/> ner Raum zwiſchen der letzten Note des Nachſchlags und der<lb/> folgenden bleiben muß <hi rendition="#aq">(g).</hi> Dieſer Raum muß nur ſo viel be-<lb/> tragen, daß man kaum hoͤren kan, daß der Nachſchlag und die<lb/> folgende Note zwey abgeſonderte Dinge ſind. Da dieſer Raum<lb/> mit der Zeit-Maaſſe ein Verhaͤltniß hat, ſo iſt die bey <hi rendition="#aq">(g)</hi> be-<lb/> findliche Ausfuͤhrung, allwo die Schwaͤntzung der letzten Note<lb/> des Nachſchlags dieſen Raum andeutet, nur ſo ohngefehr abge-<lb/> bildet. Es ruͤhrt dieſes von dem Vortrage der punctirten Noten,<lb/> wovon in dem letzten Haupt-Stuͤcke gehandelt werden wird, her,<lb/> vermoͤge deſſen die auf die Puncte folgenden kurtzen allezeit kuͤr-<lb/> tzer, als die Schreib-Art erfordert, abgefertiget werden. Die bey<lb/><hi rendition="#aq">(h)</hi> befindliche Verbindungen des Nachſchlags mit der folgenden<lb/> Note iſt alſo falſch. Es muß ein Componiſt, wenn er dieſe Art<lb/> von Ausfuͤhrung verlangt, ſolches ausdruͤcklich andeuten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head> <p>Weil der Nachſchlag ſo geſchwind wie der Triller<lb/> ſeyn muß, ſo laͤßt es ſich in der rechten Hand mit dem Daumen<lb/> und dem zweyten Finger nicht gut mit dem Nachſchlage trillern,<lb/> indem zu dieſem letztern ein Finger fehlt, und durch das Ueber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchla-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0074]
Das zweyte Hauptſtuͤck, dritte Abtheilung.
Stelle eines Nachſchlags vertreten koͤnnte: ſo ſiehet man hieraus,
daß blos eine fallende Secunde dieſem Nachſchlage am meiſten
zuwider iſt. Die Ausfuͤhrung dieſes Exempels (d) mit Nach-
ſchlaͤgen werden wir im folgenden §. bey Gelegenheit der pun-
ctirten Noten deutlich erſehen. Es iſt indeſſen keine nothwendige
Schuldigkeit, bey dieſem letztern Exempel Nachſchlaͤge zu machen,
wenn man nur den Triller gehoͤrig aushaͤlt.
Tab. IV.
§. 14. Punctirte Noten, worauf eine kurtze im Hinaufge-
hen folgt, leiden auch Triller mit dem Nachſchlage (e). An ſtatt,
daß ſonſt die letzte Note von dem Nachſchlage allezeit in der groͤ-
ſten Geſchwindigkeit mit der folgenden verbunden wird (f): ſo
geſchiehet dieſes bey punctirten Noten nicht, weil ein gantz klei-
ner Raum zwiſchen der letzten Note des Nachſchlags und der
folgenden bleiben muß (g). Dieſer Raum muß nur ſo viel be-
tragen, daß man kaum hoͤren kan, daß der Nachſchlag und die
folgende Note zwey abgeſonderte Dinge ſind. Da dieſer Raum
mit der Zeit-Maaſſe ein Verhaͤltniß hat, ſo iſt die bey (g) be-
findliche Ausfuͤhrung, allwo die Schwaͤntzung der letzten Note
des Nachſchlags dieſen Raum andeutet, nur ſo ohngefehr abge-
bildet. Es ruͤhrt dieſes von dem Vortrage der punctirten Noten,
wovon in dem letzten Haupt-Stuͤcke gehandelt werden wird, her,
vermoͤge deſſen die auf die Puncte folgenden kurtzen allezeit kuͤr-
tzer, als die Schreib-Art erfordert, abgefertiget werden. Die bey
(h) befindliche Verbindungen des Nachſchlags mit der folgenden
Note iſt alſo falſch. Es muß ein Componiſt, wenn er dieſe Art
von Ausfuͤhrung verlangt, ſolches ausdruͤcklich andeuten.
§. 15. Weil der Nachſchlag ſo geſchwind wie der Triller
ſeyn muß, ſo laͤßt es ſich in der rechten Hand mit dem Daumen
und dem zweyten Finger nicht gut mit dem Nachſchlage trillern,
indem zu dieſem letztern ein Finger fehlt, und durch das Ueber-
ſchla-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |